JapanParts Scheiben und Beläge hatte ich vorübergehend hinten drauf, also für normales und für leicht zügiges fahren waren die Ok. Aber eine richtige Landstraßenhatz würde ich damit nicht empfehlen. TRW wird von der Qualität ähnlich sein.
Beiträge von Fuxxx
-
-
Kannst auch Nitrac Scheiben bestellen. Sind top upgrade Scheiben und einiges günstiger als Ebc. Dazu yellowstuff Beläge wenn du bessere Bremsleistung möchtest ansonsten nimmst normale Beläge ala JapanParts oder Herth+Buss.
-
War auch nicht böse gemeint oder so
Aber wenn wir was in unserem Forum ausgiebig behandelt haben dann ist es neben der "Was ist das beste Öl"-Diskussion und "wie und was sollte ich als erstes Tunen" sind es "Upgradeturbolader". Sehr viele User haben haben zum Teil sehr ausführliche Berichte zu Ihren Turbos geschrieben und diese oftmals mit Logs untermalt, sodass das du hier wirklich nahezu alle Fakten welche nötig sind bekommst. Falls doch noch was unklar sein sollte dann helfen wir dir natürlich gern weiter
-
Wäre mal interessant zu Wissen was nun aktuell wirklich empfehlenswert ist.
Neuer Turbo ist Pflicht, jedoch bin ich nicht allzu bewandert was das ganze Thema betrifft.
Mit einem neuen Turbo gehen ja einige andere Dinge einher, ich möchte natürlich das beste zusammenspiel aller Komponenten.
Im Forum werde ich diesbezüglich kaum fündig, Praxiserfahrungen und Berichte sind Rar wie mir scheint.Keine Praxiserfahrungen und Berichte? Ernsthaft?? :lol:
Ladermanufaktur Gmbh / PNP Turbo
Wer hat welchen Turbo drin ;-)
Corksport Turbo
BNR S1 oder OEM+TZB
Unterschied zwischen QAS und BNR Lader?
BNR S1 vs BNR S3Da steht alles drinnen was du wissen musst. Die Suche und diesen Text verfassen hat 90 Sekunden gedauert...
-
Lasst doch mal die Laufbuchsen und Kolben außen vor... eher die plötzlich ausfallende Servolenkung und der fehlende Bremskraftverstärker weil der Motor schlimmstenfalls ganz aus geht kann in einer Kurve tödlich enden! Der Motor wird nicht sofort zu einen Klumben "schmelzen" wenn er ohne Einspritzung läuft zumal er er ja eh abtourt weil kein "Gas" annehmen kann. Die Ölversorgung ist ja nach wie vor gewährleistet welche den Motor kühlt und schmiert.
-
1. DJ
2. MIC
3. Y
4. Manu
5. Hirth
6. Rick
7. Fuxxx -
Ich will mich dazustellen, habe nur noch keine Karte
-
Gibt es von CPE:
http://www.therpmstore.com/store/p/269-CP…zdaspeed-6.html
über die Qualität von CPE brauchen wir nicht reden...
-
Die Kronacher Jungs haben sich mal wieder nicht lumpen lassen und ein HAMMER-GEILES Treffen organisiert
mit der BeDi hat super geklappt, die Ausfahrt war auch geil (zumindest den Abschnitt den ich mitfahren konnte :lol: ) und die Pokalverleihung war auch ein schönes Highlight.
Zudem hat es mich gefreut das viele neue Gesichter da waren, vorallem das die Switzer Mädels und Jungs den weiten "Wegeli" auf sich genommen haben fand ich klasseund mit den Jungs aus Stuggi war es wie immer Bombe gerade zu später Stunde :beer: Schade das die Berliner nicht länger bleiben konnten, ich hoffe das sie dafür nächstes Jahr das ganze Wochenende da sind
PS.
Hiermit stelle ich einen Schriftlichen Antrag, dass auch im nächsten Jahr ein MPS-Treffen im schönen Frankenland stattfindet welches die Kronacher Jungs organisieren :pleasantry: -
So in den letzten Monaten ist viel passiert und es wird noch viel passieren in den kommenden Wochen
Handling:
Autoexe Verstrebungen (unten vorne+hinten, Motorraum, Kofferraum)
D2 Street Gewinde
OZ Ultraleggera 18x8* Federal RS-R 595 235 40 18
* Corksport DifferentialbügelMotor:
Autoexe Top Mount LLK
Edins HPFP
Forge V2 Pull Type
AGR-Fix
Dornpipe lang mit 200CPI
Turbozentrum Stage 2 mit verstärkter Axialwelle
ECU mit MazdaEdit selbst abgestimmt* Grimmspeed
* Simons 3" Aga ab Kat
* Devils Own DVC 30 Water-Methanol-Injection
* OEM Druckdosen "upgrade"
* Corksport Stage 2 SRI mit selbstgebauter AirboxInterieur:
Schwergewichtsschaltknauf
Corksport SSP* Prosport Öl-, Ladedruck und Öltemperaturanzeigen
Die teile mit dem Sternchen ( * ) davor sind neu verbaut worden in den letzten Monaten.
Die größte Errungenschaft ist definitiv die WAES. Die Funktionsweise und Effiziens untersuche ich auch aktuell im Zuge meiner Bachelorarbeit. Die habe die DVC-30 genommen weil das System sich am einfachsten ein stellen lässt. Ich wähle den Startpunkt der Einspritzung ein, aktuell 0,9 Bar und die maximale Einspritzmenge ist bei 1,2 Bar. Wie viel die Einspritzung bringt kann ich ende August genauer sagen wenn ich die richtige Düsengröße verbaut habe, aber habe jetzt schon eine ca 25°c niedrigere mit einer recht kleinen Düse
So jetzt noch paar Worte zur Story Forge Upgrade Druckdose in Kombination mit TZB S2, wie ja mittlerweile allseits bekannt lassen die Berliner die Druckdose unberührt was dazu führt was der Ladedruck ab 5500-5800 stark abfällt weil die Feder der Druckdose zu schwach ist und die Wastegateklappe nicht mehr "zuhalten" kann. Deswegen hatte ich die Forge Druckdose verbaut und mir extra einen Satz Federn geholt welche eine unterschiedliche Federsteifigkeit hatten. Die Federn waren für folgende Drücke ausgelegt:
Feder grün 5 - 10 psi(0,34 - 0,68bar)
Feder gelb 9 - 15 psi(0,62 - 1,03bar)
Feder blau 14 - 18 psi(0,96 - 1,24bar)
Feder rot 17,5 - 20 psi(1,21 - 1,37bar)Man kann grob sagen die doppelte Federstärke ist der fahrbare Ladedruck, zumindest theoretisch gesehen
die Spannweiten der fahrbaren Ladedrücke kommen daher das die Druckdose einen Gewindestab hat und man somit die Vorspannung noch erhöhen bzw. verringern kann. So genug Vorgeplänkel jetzt zu den von mir gemachten Erfahrungen:
Ich habe mit der Gelben begonnen da mein Zielladedruck 1,4 bis in den Begrenzer war, ja ich weiß ein recht hoch gesetztes Ziel
Feder verbaut und Log gemacht: 1.1 Bar Haltedruck, hm Ziel verfehlt....Vorspannung erhöht --> 1,15 Bar ab 5500k auf 1,1 gefallennochmal Vospannung erhöht 1,2 ab 5500k auf 1,1 gefallen
Ok dachte dann einfach mal die Blaue einbauen nervt langsam am heißen Motor zu schrauben (Pipi in den Augen weil Unterarme nachdem dritten mal komplett verbrannt) also Blaue rein und gleich Vorspannung verringert, nicht das es zuviel des guten ist.
Also Log gemacht: 1,4-1,55 Barab 5500k fallend auf 1,2
die Druckdose kam von 3000-4500k garnicht hinterher mit regeln so das es ein pulsiernder Ladedruck aufbau und abfall war...ich dachte mir zerhaut es meinen Motor
Ok einfach mal Vorspannung verringert: 1,4-1,5 bar wieder pulsierend ab 5500k 1,15
Hm...irgendwie bräuchte ich eine Feder welche genau zwischen der gelben und blauen von der Steifigkeit her liegt...probehalber mal die Rote eingebaut vielleicht habe ich mich ja geirrt.
Log gemacht: 1,4 - 1,55 Bar Pulsierend, hat 1,4 bis 6800k gehalten. So sollte es obenrum ausschauen dachte ich mirdoch in den unteren Drehzahlen war abartig so das ich auch öfter in die Limiter gerauscht bin...nach dem die Verringerung der Vorspannung nichts genützt hat habe ich resigniert und die OEM Druckdose wieder verbaut weil einfach ein harmonisch laufendes Fahrzeug wollte. Habe dann im Internet rumgestöbert nach anderen Druckdosen, aber dachte mir das die Turbosmart ähnlich wie die Forge laufen wird, sodass ich sie nicht gekauft habe. Dann kam mir die Idee einfach mal die Vorspannung der OEM Druckdose zu erhöhen weil die sauber und harmonisch läuft. Also einfach mal die Vorspannung mit zwei Unterlegscheiben erhöht, also um 1,5mm.
Log gemacht: 1,4 ab 5500k auf 1,35 gefallen aus demgrinsen
nicht mehr rausgekommen. Dachte mir warum nicht gleich so...
Schnell an den Rechner gesetzt und die Auflagefläche der Druckdose vermessen und ein Blech konstruiert welches sauber dazwischen passt. Die Zeichnung am @Captain geschickt welcher mir prompt einen Prototyp hat lasern lassen, Verbaut und zufrieden gewesen. Mit eigentlich verdammt wenig aufwand bedeutend mehr aus den TZB S2 geholt.An deser Stelle besten Dank an @1.6Colt und @Captain für die Bleche
So ein paar Bilder vom Blech, der Waes und der Airbox
So das wars erstmal
, falls ihr Fragen habt immer raus damit
-
Wie die Überschrift schon aussagt suche ich ein Audiolink.
-
Also bei mir hat es sage und schreibe 1g/s mehr duchgezogen
-
-
Außerdem zeigte es sporatische fehler wie "Nockenwellenstellung zu früh", "Nockenwellenstellung zu spät", "Zündaussetzer", "Ladedruck zu niedrig"....
Die Leistung des Motors ist aber nach wie vor unverändert.Vielleicht mal an Steuerkette bzw. den VVT gedacht? Das würde auch die sporadischen Leistungsverluste erklären. Warum sollten denn die Steuerzeiten nicht mehr hinhauen wenn der Kat einen Fehler hat/defekt ist
Zudem wäre das von dir beschriebene Klappern beim abstellen ein weiterer Indiz für die Kette.
-
Das ist die Simons oder auch Friedrich Motorsport (die vertreiben die AGA unter ihren Namen mit ABE) oder auch Vast oder auch Supersport genannt
. Die ist ab Kat 76mm und teilt sich dann in 2x 54mm auf. Ich habe meine bei Supersport für 520€ inkl. Versand bekommen. Die wurde dann direkt aus Schweden zu mir geschickt...
Wenn du sie für unter 600€ bekommen hast, dann hast ein Schnäppchen gemacht da sie in den letzten Monaten recht teuer geworden ist. Da wo ich sie für 520€ bekommen habe kostet sie jetzt 750Sie wird auch unter den Namen North Exhaust System für 680 verkauft.
-
Weil dem Stage 1 obenrum recht zeitig die Luft ausgeht...
-
Hol dir einen anderen gebrauchten OEM Lader wo die Abgasseite nicht so beschädigt ist und lasse diesen Überarbeiten. Entweder beim Turbozentrum oder bei H&M Turbotechnik. Aber nimm nicht die Stage 1 vom TZB.
Mein alter OEM Lader war auch völlig hinüber und da habe ich einen anderen gebrauchten Überarbeiten lassenfür den gebrauchten hatte ich 150€ bezahlt
-
An 140€+Versand hätte ich gedacht.
-
Ich habe noch ein neuwertiges Corksport Ebcs da
-