Sorry Jungs, ich bin raus ... konnte mittlerweile nen Whiteline Stabi besorgen
![]()
Ich bin dann auch raus da hier nichts mehr passiert.
Sorry Jungs, ich bin raus ... konnte mittlerweile nen Whiteline Stabi besorgen
![]()
Ich bin dann auch raus da hier nichts mehr passiert.
Mal gehen die billigen ELM-Klone und mal nicht, das ist sehr verschieden
Kannst auch den aktuellen Log an Lars schicken, wie du magst. Vielleicht wohnt auch einer bei dir in der nähe der Loggen kann.
Ein aktueller Log wäre von nöten, um diesen mit den alten vergleichen zu können. Kann sein das du irgendwo eine Undichtigkeit hast.
Log: Daten während einer Vollgasbeschleunigung aufzeichnen. Z.b. Ladedruck, Raildruck, Luftmasse etc.
Das geht mit Torque Pro und mit Forscan kostenlos.
Mach mal einen Log und Lade ihn hoch. Hast du noch das Original BOV drinnen?
Kann geschlossen werden, ich werde einfach bei der OEM Verdichtung bleiben.
Ich wäre dabei wenn meiner bis dahin fertig ist
Also der Test war erfolgreich , habe gerade einen Auftrag für einen Prototyp (Platine ätzen) aufgegeben. Leider dauert es ca. 9 Tage, aber bis dahin sind dann auch die letzten Teile da (Schläuche und Düsen). Es wird nach aktuellen Stand 3 - 6 verschiedene Modi geben, die unterscheiden sich dann in Starttemperatur und in der Aufspritzdauer.
Also die letzten Teile sind bestellt und sollten spätestens Freitag eintreffen. Die Schaltung wird mit einem Mosfet gesteuert, hatte zwar ein Relais gefunden welches mit sehr kleinen Strömen auskommt aber das war dann doch nicht das wahre. Ein bekannter hat eine schöne Schaltung für mich aufgebaut und diese werden wir am Dienstag testen. Dann brauche ich nur noch höhere Außentemperaturen um paar Leistungsmessungen machen zu können und dazu werde ich dann die passenden Schaltzyklen einprogrammieren.
Der Turbosprayer wird einen eigenen Tank bekommen und dieser sollte nur mit destilliertem oder demineralisierten Wasser befüllt werden.
ok das ist ja schon ordentlich. Die Tabelle im HM Turbo thread hat den Anschein gemacht , dass der tzb 2 ein wenig hinter den anderen ladern hängt.
Weil der BL viele andere Probleme hatte (also allgemein nicht richtig lief), seltsamer weiße wurde dieser in die sowieso Aussagelose Liste aufgenommen anstatt ein MPS welcher keine Probleme hatte... warum dieser kann sich jeder selbst ausmalen
ja mit dem PNP sollte es auch passen, Moni ihr Log sieht ja sehr gut aus, vielleicht kann ich ja dieses Jahr auch mal ihren BL messen
Mit Waes hatte ich 370 Ps gemessen und ohne Waes einmal 340 und einmal 350, je nach gefahrenen Ladedruck.
Ich werde eine größere Bestellung bei Devils Own machen. Die Rabatte sind wie folgt gestaffelt:
1-4 Kits 2,5%
5-14 Kits 5%
15+ Kits 10%
Bei erreichen der jeweiligen Anzahl an Kits gibt es die gleichen Prozente auf das gesamte Produktangebot von http://www.methanol-injection.co.uk
Für kleine K04 Upgradelader auf einen OEM-Motor bietet sich die DVC-30 an, sie hat gleich zu beginn eine recht hohe Einspritzmenge was die Temperatur auch bei niedrigeren Drehzahlen (~3000u/min) bei WOT niedrig hält. Dafür ist dann bei den höheren Drehzahlen die Einspritzmenge etwas geringer als nötig für die höhere Luftmasse, dadurch wird BAT etwas höher als bei einer MAF gesteuerten WAES sein. Die DVC-30 lässt sich sehr einfach installieren und der Start-Ladedruck lässt sich über den Boost Controller schnell und einfach regeln.
Für größere Umbauten, also gtx28 aufwärts würde eine DVC-100 passen, für diese gilt das gleiche mit den niedrigeren Temperaturen im unteren Drehzahlbereich. Aber ich würde bei diesen Turboladern eine MAF gesteuerte empfehlen, der Grund ist folgender:
Mit ansteigender Luftmasse, steigt auch gleichmäßig die Einspritzmenge. Dies bewirkt eine konstante Abkühlung der Ladeluft und der Ziel AFR-wert lässt sich einfacher vom Steuergerät regeln. Der Startzeitpunkt lässt sich auch über einen Controller schnell und einfach einstellen.
Die MAF gesteuerte lässt sich etwas schwieriger installieren, ist aber kein auch kein Hexenwerk
Der Einbau kann ggf. auch bei mir vorgenommen werden.
Die Vorzüge einer WAES können hier nachgelesen werden.
Leider hat Morris die Preise etwas angehoben, dies habe ich auch erst gestern erfahren
Als Pfund-Euro Kurs habe ich den von gestern (15.02.2017) als Anhaltswert genommen.
Die Preise können dem angehangenen Bild entnommen werden
Deadline ist der 10.03.2017.
Ein weiterer BL leider kein Video aufgenommen -.- mit Corksport Turbo, 373PS und 522NM (full Boost) gibt uns beiden gute 1,5 bis 2 Wagenlängen von 80 bis 240kmh
Schick den jungen doch mal zu @BIG-O der BL muss ja richtig schlecht abgestimmt sein wenn er mit full boost, also etwa 1,9-2,0 Bar gerade mal 373PS und 522NM hat...Lars holt die gleiche Leistung mit 0,4-0,5 Bar weniger Ladedruck aus einen CS Lader raus...es reichen also für die gleiche peak Leistung ~1,4-1,45 Bar aus
Man muss doch den Turbo nicht so quälen für so eine Leistung
Mach doch einfach einen Lochdurchmesser von 7,5 mm und einen Lochabstand von 38 mm, dann hast genug Reserven... Mazda hat garantiert nicht einen Flansch fertigen lassen welcher aufs hunderstel genau sein soll, das wird wohl ein kleiner Messfehler sein.
Wie dj_lu schrieb:
Muss doch keine Masterarbeit sein.
Denk dran an den Stabis jeweils eine Koppelstange auszuhängen bevor du Radlasten machst... Und danach dann wieder unverspannt einbauen, sonst war alles für die Katz
![]()
Ja das habe ich schon mehrfach gelesen, aber trotzdem danke für den Hinweis
Mit den Federraten bin ich mir garnicht so sicher Vielleicht meint er auch 16kg/mm und 13,7kg/mm, hat vielleicht bloß die 1 vergessen.
Ich werde da nochmal bei feinys nachhaken.
So ich habe Feinys angeschrieben und schon am darauffolgenden Tag eine Antwort erhalten
Vorne beträgt die Federrate 16kg/mm
Hinten beträgt die Federrate 3,7kg/mm
Kann ich jetzt schwer sagen, dafür ist deine Aussage nicht konkret genug.
Ich arbeite mich gerade in die Thematik der Fahrwerksabstimmung ein, werde die Tage falls ich weitere Anliegen habe meine Fragen konkreter formulieren, ich weiß ja das ich da bei die an der richtigen Adresse bin
Ansonsten möchte ich erstmal die Radlasten einstellen um wenigstens ein gleichmäßiges Kurvenverhalten zu bekommen.
Stabis von Whiteline werden dann auch im Februar oder März reinkommen um erstmal hoffentlich die Rollen in den Kurven zu verringern...
Der Versuch es über die Dämpfung in den Griff zu bekommen schlug leider fehl