Beiträge von Malcom

    So hart ist das Gelenk bzw der Hammer nicht.

    Sicher passieren kann immer was. Aber ich weis was ich tu, ich bin aus der "Metallszene".

    Des ist mir klar dass du weißt was du tust Christopher,


    Ich wollte es für alle anderen hier schreiben, die meinen, "feste drufff da kann nix passieren"

    nachher heißt es dann, du hättest gesagt ein Hammer auf den anderen kloppen und die Metallsplitter im Bein ziehst du dann raus

    Auch ich hab schonmal einen 2ten Hammer zum "prellen" hergenommen (Traggelenk rausschlagen)
    Ich sag nur, dass wenn so ein gehärtetes Teil zerspringt, dann kanns böse Verletzungen geben

    passt auf das euch der Hammer nicht zerspringt .... mit nem gehärteten Hammer auf etwas gehärtetes draufschlagen, du wärst nicht der erste dem der untere Hammer zerspringt

    Das kann böse Verletzungen geben !

    also bitte immer Vorsicht walten lassen .... soll kein Tadel sein, aber ein Hinweis für alle, die nicht so genau wissen was sie tun.

    Ansonsten hat noch jemand eine böse Verletzung und meint .... weil der des gesagt hat ist es gefahrenlos.

    Also bei dem Bilstein Fahrwerken sind für beide Modell identische Bestellnummern angegeben.

    Ob das bei KW auch der Fall ist weiß ich nicht genau.

    An der Hinterachsaufnahme der Dämpfer zur Achse muss man beim BL glaub ich noch Distanzbuchsen verbauen (welche beim BK weggelassen werden)

    KW stimmt glaub ich die Dämpfer zwischen den Modellen unterschiedlich ab (Fahrzeuggewicht ist ja unterschiedlich)

    Ich hatte beides,

    Originalfahrerk

    Eibachfedern + B8 Dämpfer

    und das B16 PSS Gewindefahrwerk.

    Meine ehrliche Meinung!

    Keine Bilsteindämpfer im MPS ! (außer vlll B4)

    Die Fahrwerke sind durch die Bank für alle Mazda 3 Modelle gleich gemach! = gleiche Bestellnummer

    dh. bei einem normalen Mazda 1.6 oder 2.0 mit höherem Reifenquerschnitt mag das Fahwerk gut sein.

    Aber ich empfand die Bilsteindämpfer mit den 18 Zoll auf der Langstrecke einfach zu hart. (egal welches Bilstein)

    durch den kurzen Radstand "hoppelt" er eher. Selbst das B16 hat mich enttäuscht im Alltag.

    Bei hoher Geschwindigkeit und sehr sportlicher Fahrweise auf der Renne OK, da war auch dieses Fahrwerk top.

    Für den Alltag sind aber die Dämpfer einfach zu sportlich abgestimmt .... (auf der Nordschleife entwickelt ... klar aber ich fahr nicht immer auf der NOS)

    Oder ein KW Fahrwerk. Dort gibt es eine extra Bestellnummer für das Fahrwerk nur für den MPS dh. eine extra Ventilbestückung nur für den MPS.

    Für die "kleineren" Mazdas haben die andere Dämpferkonfigurationen.

    Alternativ noch ein D2 oder ähnliches ... (fahren hier auch viele im Forum)

    Ich hätte das Geld von beiden Fahrwerken lieber gleich in ein gescheites KW V3 investieren sollen ....

    ein Sportfahrwerk muss nicht immer hart sein!

    hatte ich auch. Tipp, setze alle Injektoren erst in die Rail ein und dann die Injektoren mitsamt der Rail an den Motorblock.

    Etwas fummlig aber geht.

    Ich hab mir an einem Injektor auch den o-ring gequetscht ... musste dann einen sündhaft teuren neuen kaufen.

    Kosten ja glaub ich 20€ pro Stück ??? oder so (wenn ich mich noch recht erinnere)

    Und zu dem Thema es geht nicht um den Prüfstand würde auch auf der Straße gemessen ob ich mit oder ohne Haube fahren würde ist egal Fakt ist tmc schlechte Lösung da er die ganze heiße Luft die ja nach oben steigt vom Motor auch aufnehmen muss da bringt auch euer upgrade llk nix oder geht bei dir die heisse luft zur ölwanne jeder der mir nicht glaubt da ich ja noch nicht 10 Jahre hier im Forum bin fragt big o er erklärt euch das ewtl nochmal und wie wir schon wissen Hitze tötet den mps und da tragen diese kühler zu bei

    Du weißt aber schon, dass während der Fahrt ein Druckniveau vor dem schlechteren Top Mount LLK entsteht ?
    Dieses wird durch den Fahrtwind erreicht, bzw. durch die eigentliche Fortbewegung des Fahrzeugs.

    Dadurch wird Umgebungsluft (Beim BL über die Hutze, beim BK über die Front) Luft in Form von Kühlung auf den LLK geblasen.
    Diese kühlt den Ladeluftkühler und danach zusätzlich den Motor.

    Das hier ein FMIC (wegen evtl. Strahlungswärme die nicht vorhanden ist) um X Grad mehr herunterkühlt ist einfach physikalisch Fakt.
    Dies heißt aber noch lange nicht, dass er das non+ultra ist.

    Hier spielt die Strömungsmechanik innerhalb des Drucksystems eine ordentliche Rolle.

    Mal angenommen beide Ladeluftkühler haben die gleiche Kühlleistung, können also beide den exakt gleichen Wärmeübergang herstellen. So hat der TMIC einen großen Vorteil .... und das ist die kürzere Ladeluftverrohrung. (Kompakt und gut)
    Jeden Druckverlust durch längere Rohrleitungen muss der Lader zusätzlich aufbringen, also mehr Arbeit verrichten.
    Dadurch sinkt wiederrum der Wirkungsgrad des Turbos.

    Es gibt also immer ein "Für" und "Wieder". Für 95% aller MPS Fahrer und auch allen normalen Toyota oder Subaru Fahrer reicht dieses "schlechte System" (wie du es nennst) also vollkommen aus. Nicht jeder muss und will das letzte PS aus seinem Schätzchen rauskitzeln.

    Viele wollen einfach nur Crusen und genießen und vielleicht ab und an etwas durchbeschleunigen.
    Wenn jemand seine Performance erhöhen will, so fängt er nicht beim letzten PS-Zählen an, da gibt es viel wichtiger Themen
    wie Reifen, Bremsen Fahrwerk/Sturz, Gewicht

    und ich empfehle jedem einfach mal vor Fahrtantritt gepflegt"Sch****" zu gehen, da spart man ordentlich.
    (Manche brauchen aber einfach auch nur Hummeln im Hintern :D)

    Liege gerade drunter, die rechte Koppelstange hatte Spiel im Gelenk und ist schon draußen, Meyle HD Ersatz liegt parat.

    Es war ein metallisches Klappern, passt auch gut zur Koppelstange.

    Ich überlege jetzt trotzdem noch die Domlager zu tauschen, wo ich hier gerade zu Gange bin.. Muss der Dämpfer dafür komplett raus oder bekommt man das hin, wenn er unten noch im Achsschenkel hängt?

    Danke für den Hinweis mit den Stabigummis, denen gebe ich direkt mal nen Spritzer Siliconöl.

    Dämpfer sollte komplett rausgebaut werden, mit viel Fummelei gehts vielleicht auch so .... habs aber nie probiert

    ich hab meinen immer von der Beifahrerseite aus gewechselt.

    Vielleicht weil das WHB auf Englisch ist und aus Übersee ??? die fahren ja bekanntlich auf der falschen Seite

    Wer weiß, wer weiß.....

    wir haben inzwischen rausgefunden, dass in dem Bereich der Injektor Duty Cycle noch aktiv ist ... also direkt die Übergangsphase in den Schiebebetrieb.

    Hatten auch versucht über Versatuner die Tabelle für den übergang in den Schubbetrieb zu bearbeiten ... also dass die Injektoren bei Gaswegnahme sofort aufhören zu arbeiten.

    Das machst die Gaswegnahme nun etwas ruppig ... das Problem wurde ein bisschen besser aber ist trotzdem noch leicht vorhanden.

    Anfetten tut er aber trotzdem noch ..... es wäre also super zu wissen, ob dieses anfetten bei anderen auch ist ?

    Wenn jemand den Tread von Anfang an gelesen hätte, dann wäre dort gestanden

    "Schickt mir eine PN und ihr erhaltet das WHB" nicht " schreibt in diesen Tread und ihr erhaltet das WHB"

    so zumindest mein Angebot .....