Beiträge von seb

    Spielraum nach hinten ist reichlich, allerdings hast Du seitlich noch einen Träger von der Türverstrebung.
    Das kann u.U. etwas eng werden - ich kenne allerdings nur den BL - beim BK mag's anders aussehen.
    Aber ohne Ringe würd ich keine TMT einbauen; hier gibt's z.B. fertige aus MPX: https://www.just-sound.de/einbau-daemmun…-mpx-16cm/a-57/
    Der Shop hat auch MDF-Ringe in allen möglichen Varianten.


    @Colt: Ich hab mich mit Imprint noch nicht so auseinander gesetzt, aber die erste Einmessung damit war bei mir ja eher ernüchternd.
    Gut, theoretisch sollte es halbwegs gehen, wenn man unterschiedliche Verzögerungen für die hohen und tiefen Frequenzen verwendet, aber ich denke, da muss man schon einen riesen Aufwand treiben, damit das in der Praxis sauber funktioniert.
    Den Aufwand seh' ich im PXA-H100 eigentlich nicht (unbestritten, dass das Teil trotzdem super ist!)
    Und im Bereich der Übergangsfrequenz zwischen HT und TMT ist man auch machtlos, da beide Chassis das gleiche Signal wiedergeben.
    Die LZK per Impulsantwortmessung einzustellen ist präziser als die Bandmaß-Methode. Hab ich bei mir auch so gemacht. Ist halt etwas mehr Aufwand, aber auch kein Hexenwerk.


    Der Mehraufwand für vollaktiv ist ja eigentlich minimal und man hat hinterher alle Optionen offen.
    Ich würd zumindest zwei Kabelpaare in die Türen legen und die passiven Frequenzweichen dann in den Kofferraum packen.
    Das Verlegen der Kabel in die Türen ist die fummeligste Arbeit - da willst Du in einem halben Jahr bestimmt nicht nochmal ran, falls Du doch auf vollaktiv gehen willst :winking_face:

    Ich hab die originalen Schrauben genommen um die Ringe anzuschrauben.
    Die Schrauben sind in den Ringen versenkt, damit sie nicht überstehen.
    Die TMTs hab ich dann einfach mit passenden Spax-Schrauben befestigt.
    Ich musste die Ringe etwas bearbeiten, damit alles passt. Es empfiehlt sich also, ne Stichsäge griffbereit zu haben :winking_face:

    Die Ringe kannst Du selbst bauen oder beim Car-hifi Dealer Deines Vertrauens fertig kaufen.

    Viele Grüße,
    Sebastian

    Ja, genau - vollaktiv ist mit eigenem Kanal für jedes Lautsprecherchassis.
    Nur so kannst Du z.B. die Laufzeitkorrektur richtig nutzen (die Laufzeiten für die Tief/Mitteltöner und die Hochtöner sind ja schon recht unterschiedlich).
    Ich persönlich würde auf das Hecksystem verzichten und vorne vollaktiv fahren.
    Ich glaube aber mich zu erinnern, dass die Frequenzweiche im F60DAB keinen Bandpass hergibt, d.h. Du müsstest die TMT untenrum dann über die Endstufe abtrennen.
    Oder gleich nen DSP nehmen... :winking_face:

    Wenn Du dann immer noch meinst, dass Dir was fehlt, holste Dir noch ne kleine 2K Endstufe und machst halt hinten noch etwas "Rearfill".
    Im Allgemeinen machst Du Dir damit aber das Klangbild eher kaputt... wäre halt nur was für den Notfall, wenn hinten die Kumpels mitfahren und auch was hören wollen :winking_face:

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Sehr lecker!
    Wirst Du das vollaktiv fahren?

    BTW: Wie macht sich das F60DAB? Ich hatte das auch in der engeren Auswahl, aber das spiegelnde Display ist bei Sonnenschein sicher kein Spaß, oder?
    Bin dann doch auf 1-DIN gegangen und hab die Sprachausgabe vom Werksnavi auf den DSP gelegt und reichlich Geld gespart :grinning_squinting_face:

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Durch's Lautsprecherloch kannste glaub' ich knicken. Das Alubutyl klebt ja auch wie sau, was das nicht grad einfacher macht :winking_face:
    Ich hatte bei mir den AGT und den Fensterheber zwar gelöst, aber dran gelassen und dann vorsichtig dahinter "tapeziert".
    Man muss zwar aufpassen, dass die Fensterheber-Schiene nicht rausrutscht, aber ansonsten war das eigentlich kein großer Akt.

    Ich hatte mit den Cinchkabeln alles versucht, aber ich bin mit den Steckern glaub' ich immer an der Erhöhung vor dem Mitteltunnel hängen geblieben.
    Das Stromkabel ist ja gleichmäßig dick - ich denke das geht leichter als wenn da nur so ein dicker "Knubbel" an einem Ende hängt.
    Aber egal :smiling_face:

    Den Kofferraum werde ich wohl im Laufe des Jahres nochmal überarbeiten und dann doch nen doppelten Boden einbauen und die Endstufen "auf Sicht".

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Hi,

    ich hab bei mir das Stromkabel unter den Fußleisten auf der Beifahrerseite liegen, die Lautsprecherkabel durch im Mitteltunnel und auf der Fahrerseite die Cinchkabel.
    Ich wollte eigentlich erst die Cinchkabel im Mitteltunnel haben, aber das kannst du - zumindest mit fertig konfektionierten Kabeln - vergessen.
    Die Stecker bekommst Du nicht unter'm Teppich hergezogen...

    Ansonsten hab ich's bei mir ähnlich wie 1.6Colt. Vorne fleißig Alubutyl in den Türen und darüber eine Schicht Vlies.

    Ich hab im Hifi-Forum nen Einbauthread mit einigen Bildern, das klärt evtl. die eine oder andere Frage.

    PS: Falls Du vorhast, Dein Auto irgendwann wieder zu verkaufen: mach Dich schlau, was die Styroporplatte im Kofferraum bei Mazda kostet, bevor Du auf die Idee kommst, daran rumzuschneiden :winking_face:

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Über das ValetPro Snow Foam Zeug liest man eigentlich nur gutes.
    In welcher Variante auch immer.
    Ansonsten das normale Snow Foam von autopflege24.net.

    Freeair ist, wenn das Lautsprecherchassis einfach "irgendwo" reingeschraubt wird, ohne ein definiertes Gehäuse. Also z.B. in die Hutablage.
    Das Chassis muss aber dafür geeignet sein, sonst klingt's nicht.

    Der Platz unter'm Beifahrersitz sollte eigentlich für einen guten Klang reichen. Klar, Europameister im dB-Drag wirst Du damit nicht werden :grinning_squinting_face:
    Schau mal z.B. im hifi-forum oder bei den klangfuzzis vorbei, da gibt's mit Sicherheit Vorschläge für und Bilder von Einbauten.
    Oder einfach mal nach deinem BMW Modell (E...) und "Fußraum Subwoofer" googlen....

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Also zunächst mal würde ich mir den Aufwand mit der Bose-Dröhnschachtel sparen. Das bringt klanglich nix.
    Die bessere Option wäre da ein selbstgebautes oder gekauftes passendesReserveradgehäuse (z.B. Gladen Subframe; es gibt da aber reichlich Auswahl) und dort ein 8" oder 10" Woofer rein und ne kleine, platzsparende Class-D Endstufe dran.

    ABER:
    wenn der besagte BMW kein Kombi ist, kannst Du Dir den Aufwand sparen, da der Kofferraum da üblicherweise viel zu gut vom Fahrgastraum isoliert ist und von einem Reserverad-Sub vorne nicht viel ankommen wird.
    Wenn Du ne Öffnung für einen Skisack in der Rückbank hast, empfielt sich ein Sub in Bandpass-Bauweise, den man an die Öffnung ankoppelt.
    Alternativ wären auch ein oder zwei Woofer unter den Vordersitzen eine sehr gute Möglichkeit.

    Viele Grüße,

    Sebastian

    So, ich hab das gute Stück heute getestet.
    Befüllt hab ich es mit 40ml ValetPro Advanced auf 1 Liter kaltes Wasser.
    Das reicht von der Menge her gerade so für das komplette Auto (ich hatte etwas mehr angerührt, und dann noch genug übrig).
    Beim Aufsprühen ist der Schaum schön Rasierschaum-artig, aber er verflüssigt sich auch recht schnell - nach 5 Minuten sah'sauch ungefähr aus wie bei Dir. Alles in allem wie ich es erwartet hätte.
    Das Einschäumen macht jedenfalls Laune :smiling_face:

    Von der Reinigungswirkung hätte ich mir etwas mehr versprochen, aber die Wachsschicht war von meinem Auto auch schon runter (hab ihn heute erst gewachst) und Wunder kann das Zeug ja nicht vollbringen :winking_face:
    Mal schauen wie's beim nächsten mal geht.

    Was nervt, ist das ständige Nachpumpen - eigentlich muss man die ganze Zeit pumpen.
    Zu allem Überfluss hab ich einmal beim Pumpen den Knauf oben abgerissen (ist nur gesteckt und war anscheinend nicht 100% fest) und den Pin, der dann noch an der Flasche ist hab ich mir schön in die Finger gehauen. Gab ein leckeres Blutbad, ich war begeistert :-/

    Nach kurzer Zeit fing die Gloria etwas an zu "sprotzeln" - ich denk da muss ich mal mit der Feile ran, wie beim Tuningtip im anderen Forum beschrieben.

    Aktuelles Fazit: Das Ding ist ne ganz nette Spielerei, aber das Einschäumen dauert natürlich auch ne Weile.
    Sauber bekommen hab ich mein Auto vorher eigentlich auch immer.
    Da ich heut noch ne Wachsschicht aufgetragen habe, musste der Wagen ordentlich sauber gemacht werden.
    Um die Reinigungsknete kam ich an der Front aber nicht drum herum - ist also nicht so, dass der Dreck nach dem Einschäumen von selbst vom Auto fließt.
    Aber wie geschrieben, mal schauen wie's beim nächsten mal ist, wenn die Wachsschicht noch intakt ist.

    Vom Kosten/Nutzen-Verhältnis würd ich das Teil glaub' ich nicht unbedingt nochmal kaufen (das Snow Foam Zeug ist ja avic nicht ganz billig).

    Mal wieder was neues:
    ich hab lange wegen des doch recht hohen Preises mit mir gekämpft, aber irgendwie gehört's ja doch dazu: :grinning_squinting_face:

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Wer war denn der silberne 3er BL, der mit heute kurz vor 16:00 Uhr in der nähe der Uni in Dortmund entgegenkam?
    Kennzeichen hab ich leider nicht erkannt, aber wir haben uns beim Vorbeifahren gegrüßt :smiling_face:

    Viele Grüße,

    Sebastian

    Verkauft; Kann zu.

    Hallo,

    ich habe noch eine rote LED zur Verwendung in einer weißen Nebelschlussleuchte übrig.
    Natürlich nur außerhalb des STVZO-Bereichs zu verwenden... :kissing_face:

    Das Teil ist von benzinfabrik.de (dort nicht mehr erhältlich) und nennt sich "VX 2.0 Chip LED mit Streulinse"; Leistung ist 2 Watt.

    Neu, original verpackt und unbenutzt.

    Preis: 15 EUR inkl. Versand als gepolsterter Brief.


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Alles klar, wollte nur wissen, ob's von Herstellerseite auch schon stärker dosiert werden soll. 50ml wären ja schon 1:20 - würde also passen.
    Am Wochenende soll hier schönes Wetter werden - also steht einem Test hoffentlich nichts im Weg!

    Danke für den Link, den schau ich mir mal in Ruhe an - wollte allerdings jetzt auch keine Wissenschaft aus dem Teil machen :smiling_face:

    Mit den Filzscheiben geht's eigentlich. Sind halt 4 Stück vorne in der Düse drin und man kann variieren wie viele man wirklich will.
    Ist kein großer Aufwand und man wird das Teil ja nicht ständig "umbauen".
    Die Plastikeinsätze gibt's auch als Ersatzteil, hab ich grad gesehen. Kann ich mir dann immer noch überlegen, ob ich "upgrade" :winking_face:

    Viele Grüße,

    Sebastian

    So, hab nun beides bekommen :smiling_face:
    Natürlich war's die Gloria in der alten Version mit den Filzscheiben... naja, wird auch gehen.

    Was steht denn bei dem normalen PH Neutral Zeug als Dosierung bei Dir drauf?
    Beim Advanced ist "Vorreinigung: 1:20 bis 1:30/ Snow Foam: 1:3 und für Felgen 1:10" als Mischungsverhältnis angegeben.
    Ich denke, ich werd mal mit 20 ml auf nen Liter anfangen...


    BTW: Ich hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass man nicht mehr als nen Liter einfüllen soll, weil man das Ding sonst recht schnell kaputtmacht.
    Auch wen 1,25 Liter locker reingehen.

    Ah, alles klar. Dann lass ich mich mal überraschen.
    Hab bei Amazon bestellt, allerdings über nen Marketplace Händler. Da gibts nur eine Version zur Auswahl.
    Bei Gloria auf der Homepage sind auch noch die gelben (Filz?)scheiben abgebildet.

    Mit nem Liter reicht man ja ewig, daher ist mir egal, wenn man etwas mehr braucht.
    Ich berichte dann mal, wie sich das Zeug macht...

    Echt, es gibt zwei Versionen? Dann hab ich bestimmt die falsche bestellt :winking_face:
    Wie unterscheiden die sich denn?