Spielraum nach hinten ist reichlich, allerdings hast Du seitlich noch einen Träger von der Türverstrebung.
Das kann u.U. etwas eng werden - ich kenne allerdings nur den BL - beim BK mag's anders aussehen.
Aber ohne Ringe würd ich keine TMT einbauen; hier gibt's z.B. fertige aus MPX: https://www.just-sound.de/einbau-daemmun…-mpx-16cm/a-57/
Der Shop hat auch MDF-Ringe in allen möglichen Varianten.
@Colt: Ich hab mich mit Imprint noch nicht so auseinander gesetzt, aber die erste Einmessung damit war bei mir ja eher ernüchternd.
Gut, theoretisch sollte es halbwegs gehen, wenn man unterschiedliche Verzögerungen für die hohen und tiefen Frequenzen verwendet, aber ich denke, da muss man schon einen riesen Aufwand treiben, damit das in der Praxis sauber funktioniert.
Den Aufwand seh' ich im PXA-H100 eigentlich nicht (unbestritten, dass das Teil trotzdem super ist!)
Und im Bereich der Übergangsfrequenz zwischen HT und TMT ist man auch machtlos, da beide Chassis das gleiche Signal wiedergeben.
Die LZK per Impulsantwortmessung einzustellen ist präziser als die Bandmaß-Methode. Hab ich bei mir auch so gemacht. Ist halt etwas mehr Aufwand, aber auch kein Hexenwerk.
Der Mehraufwand für vollaktiv ist ja eigentlich minimal und man hat hinterher alle Optionen offen.
Ich würd zumindest zwei Kabelpaare in die Türen legen und die passiven Frequenzweichen dann in den Kofferraum packen.
Das Verlegen der Kabel in die Türen ist die fummeligste Arbeit - da willst Du in einem halben Jahr bestimmt nicht nochmal ran, falls Du doch auf vollaktiv gehen willst