Bin mit dem Radio super zufrieden und da ich quasi nur ein "Sonntags" MPS Fahrer bin stört mich das Spiegeln nicht und ich habe leider kein Serien Navi ..es Arbeitet sehr schnell und zuverlässig... Mit Vollaktiv meinst du das ich es ohne die Frequenzweiche von Helix betreibe korrekt?
Erfahrungen Carhifi einbau
-
-
es wird ganz "normal" über 2 Kanäle Angesteuert da ich die anderen beiden Kanäle der 5 Kanal Endstufe für das hecksystem verwende und noch einen fürn Sub brauche
-
Ja, genau - vollaktiv ist mit eigenem Kanal für jedes Lautsprecherchassis.
Nur so kannst Du z.B. die Laufzeitkorrektur richtig nutzen (die Laufzeiten für die Tief/Mitteltöner und die Hochtöner sind ja schon recht unterschiedlich).
Ich persönlich würde auf das Hecksystem verzichten und vorne vollaktiv fahren.
Ich glaube aber mich zu erinnern, dass die Frequenzweiche im F60DAB keinen Bandpass hergibt, d.h. Du müsstest die TMT untenrum dann über die Endstufe abtrennen.
Oder gleich nen DSP nehmen...Wenn Du dann immer noch meinst, dass Dir was fehlt, holste Dir noch ne kleine 2K Endstufe und machst halt hinten noch etwas "Rearfill".
Im Allgemeinen machst Du Dir damit aber das Klangbild eher kaputt... wäre halt nur was für den Notfall, wenn hinten die Kumpels mitfahren und auch was hören wollenViele Grüße,
Sebastian
-
Ich hab da mal ein paar fragen zu den TFT ringen. Wie wird der Ring befestigt und der tmt am ring? Worauf muss man generell achten beim einbau ? Woher beziehe ich den passeden Ring?
Verbauen möchte ich mein Hertz MLK 165.Gruß Base
-
Ich glaube es gibt keine fertigen Adapterringe. Selber bauen ist meist eeh besser, denn Holz oder Metall wie ichs hab is allemal verwindungsteifer wie diese Adapter aus Plastik
seb: Man muss nich unbedingt vollaktiv fahrn um ne LZK richtig zu nutzen. Genau das ist nemlich das schöne an der Alpine-Imprint Technology. Die macht aus passiven System fast aktive, denn sie kann nicht nur einen kanal verzögern, sondern bestimmte Frequenzen. Bzw funktionert das sowieso über die Impulsantwort. Glaube aber, das geht nur im Automatischen Einmessmodus...
Wie auch immer bei modernen Passiven Systemen kannste an der Weiche einige hundert Sachen einstellen und die Sache schon anzupassen.
Mit dem Hecksystem bin ich der gleichen Meinung aber lass ihn, wenns ihm gefällt ist ja gut. In meinen Anfängen wollt ich auch Rear wegen "Raumklang" Als aber dann die Hardware besser wurde und ich wusste, was ne Bühne ist lach ich immer nur noch über Serienanlagen mit Rear
Im Endeffekt ist es ne reine Geschmackssache
-
Ich hab die originalen Schrauben genommen um die Ringe anzuschrauben.
Die Schrauben sind in den Ringen versenkt, damit sie nicht überstehen.
Die TMTs hab ich dann einfach mit passenden Spax-Schrauben befestigt.
Ich musste die Ringe etwas bearbeiten, damit alles passt. Es empfiehlt sich also, ne Stichsäge griffbereit zu habenDie Ringe kannst Du selbst bauen oder beim Car-hifi Dealer Deines Vertrauens fertig kaufen.
Viele Grüße,
Sebastian -
Ja das F60 ersetzt keinen externen DSP wir wollen erstmal schauen wie das Ergebnis ohne externen DSP wird und wenn es net langt kommt noch einer dazu
-
Ok alles klar, danke!
Wie schaut es mit der Einbautiefe aus ohne Ring? Ist da genügend spielraum nach hinten?Gruß Base
-
Spielraum nach hinten ist reichlich, allerdings hast Du seitlich noch einen Träger von der Türverstrebung.
Das kann u.U. etwas eng werden - ich kenne allerdings nur den BL - beim BK mag's anders aussehen.
Aber ohne Ringe würd ich keine TMT einbauen; hier gibt's z.B. fertige aus MPX: https://www.just-sound.de/einbau-daemmun…-mpx-16cm/a-57/
Der Shop hat auch MDF-Ringe in allen möglichen Varianten.@Colt: Ich hab mich mit Imprint noch nicht so auseinander gesetzt, aber die erste Einmessung damit war bei mir ja eher ernüchternd.
Gut, theoretisch sollte es halbwegs gehen, wenn man unterschiedliche Verzögerungen für die hohen und tiefen Frequenzen verwendet, aber ich denke, da muss man schon einen riesen Aufwand treiben, damit das in der Praxis sauber funktioniert.
Den Aufwand seh' ich im PXA-H100 eigentlich nicht (unbestritten, dass das Teil trotzdem super ist!)
Und im Bereich der Übergangsfrequenz zwischen HT und TMT ist man auch machtlos, da beide Chassis das gleiche Signal wiedergeben.
Die LZK per Impulsantwortmessung einzustellen ist präziser als die Bandmaß-Methode. Hab ich bei mir auch so gemacht. Ist halt etwas mehr Aufwand, aber auch kein Hexenwerk.Der Mehraufwand für vollaktiv ist ja eigentlich minimal und man hat hinterher alle Optionen offen.
Ich würd zumindest zwei Kabelpaare in die Türen legen und die passiven Frequenzweichen dann in den Kofferraum packen.
Das Verlegen der Kabel in die Türen ist die fummeligste Arbeit - da willst Du in einem halben Jahr bestimmt nicht nochmal ran, falls Du doch auf vollaktiv gehen willst -
Also die Ringe sind auf jeden fall geplant! Nur hab ich mich gefragt, ob
es unterschiedlich hohe Ringe gibt, sodass ich jedenfalls kein probl.
bekomme werde in der Tiefe! Das werd ich ja gleich auf der HP sehen.
Werde als erstes das Alpine CDA-9855R verbauen
Ich hoffe ich gewöhn mich dann relativ schnell an die Optik im innenraum mit nur einem Slot....Habt ihr Bilder von euren MPS im innenraum mit dem Radio?
Gruß Base
-
Tiefe sollte eigentlich passen. Die Hertz haben 80mm Einbautiefe - das ist zwar ne Ansage (meine Andrians haben 65mm ET), aber in der Tür ist wirklich Platz genug nach hinten.
Notfalls nimmst Du zwei Ringe oder schreinerst die halt doch selbst mit der Materialstärke, die Du brauchst.
Du wirst evtl. eher Probleme mit der Größe des Magneten bekommen, wegen der Verstrebung in der Tür - sollte bei Dir eine an der gleichen Stelle sein.Hier ein Bild vom Innenraum:
-
Hey das sieht ja echt fein aus bei Dir !
ob ich das beim BK auch so hinbekomme...
-
Sind das die selben Ringe wie du sie verbaut hast seb?
-
-
Darf ich fragen, warum du zwei radios verbaut hast? Oder schaut das nur so aus.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Du darfst, und ja, das sieht nur so aus
Das untere Teil ist ein RUX-C800 - das Bedienteil für den DSP.Viele Grüße,
Sebastian
-
Verbaut wird:
- Alpine CDA Alpine 9855R
- Audison SRX2
- Audison SRX4
- STEG K2.04
- 2x 1F Helix Kondensatoren
- HERTZ MLK 165
- Batterie evtl Optima yellow Top
- VollaktivBassreflex noch unschlüssig
Gruß Base
-
-
Hi,
DSP ist ein Digitaler Signal Prozessor.
Ich hab noch nen PXA-H800 verbaut, der u.a. für die Laufzeitkorrektur, Frequenzweichen und den parametrischen Equalizer zuständig ist.Viele Grüße,
Sebastian
-
Soo Zeug ist bestellt mal sehen wann es da ist
-