Beiträge von stephan-jutta

    Der TZB Stage 2 hat etwas weniger "wau" Effekt weil er etwas grösser ist wie der org. dafür drückt er aber kontinuierlich mit mehr kraft nach oben durch. Fährt sich wie am Gummiband gezogen.
    Ich fahre ihn mit 1,25 Haltedruck, ein TZB Mitarbeiter fährt ihn im 6er mit 1,5 Haltedruck, laut Tel. soll er bis 1,7 haltedruck keine Probleme haben. Mehr hat noch keiner ausprobiert.
    Mein Gedanke war ( wenn er vielleicht auch technisch falsch ist, bin ja kein Experte) - wenn der Lader sich gut fährt, also ohne riesiges Loch und mehr leisten kann wie er bei mir leisten muss, dann ist die Beanspruchung auch geringer und die Haltbarkeit höher.
    Im Gegensatz zu D3 würde ich mich wieder für TZB entscheiden. Vielleicht liegt es auch daran das er ein Forge hat und ich das Synapse, ist aber eine Mutmassung

    200er KAt geht ,habe ihn ja drin. Kommt eben auch aus die Oaulität des Kats an. Wenn du ale Hardware drin hast, also anderen LAdeluftkühler anders Internal für Benzin, die Downpipe mit 200er, anderes BOV, evt. SRI, anderen ode bei TZB überarbeiteten Lader kannst du abstimmen lassen. Der Preis ist unterschiedlich, kommt drauf an wo du hin gehst. Rechne mal zwischen 300- 600 Euro je nach Anbieter

    Hinzu kommt noch das zwischen Stosstange und Motorhaube der Schlitz auch nicht klein ist. Somit fängt sich an dieser <Stelle nicht gerade wenig FAhrtwind bei hoher Geschwindigkeit. Hinzu kommt eben der Hutzen für die "Turboluft". Aber das gleiche Problem hatt ich bei Toyota MR 2 auch und der hatte keinen Turbohutzen sondern nur den recht breiten Schlitz zwischen Stosstange und Motorhaube.

    Ich habe einen Arachne weissen und habe mir den Grill und die ATH Nebler mit Tagfahrlicht in w16 lacken lassen. Der Vergleich LAckierer und Folierer bezog sich beides auf - komplett- also mit Einstiegsleiseten usw. eben alles was man sieht auch wenn es auf geht

    Sieht echt geil aus. Habe mich gestern durch Zufall mit meinem Reifenhändler über dieses Thema unterhalten. Er wollte zuerst den Mini seiner Frau folieren lassen. Es lohn sich aber nur wenn man es selber machen kann sagte er. Er hat mehrer Preise von Folieren und Lackierwerkstätten eingeholt und sich dann entschlossen den Mini komplett lackieren zu lassen weil es nur 400 Euro mehr kostet wie folieren.
    Zu deinem lackiereten Frontlogo. Ich habe es auch mal so gemacht wie du, reinigen ,anschleifen, schwarz lackieren, Mattklarlack drauf.
    Hatte aber nur ein Jahr gut ausgesehen. Mein Lackierer hat es dann gemacht und er meinte das es immer schwierig ist solche Teile zu lackieren das es dauerhaft hält. Er hat noch einen Primer (was auch immer das ist) zusätzlich verwendet. Auch da hat es beim ersten mal nur ein Jahr gut ausgesehen. Er hat es dann nochmal wiederholt und nun ist seit 2 Jahren Ruhe.

    Danke für die sachkundige Auskunft, Das Liquid wir halten da ich mir gedacht habe das das Gleitmittel für die Knete Silikone enthalt, habe ich nach dem Kneten noch mal mit Spüliwasser (was ja Fette löst) und klarem Wasser nachgewischt bevor ich mit Liquid angefangen habe.
    Da du schreibst das du es auf den Felgen hast................ wieviel Schichten hast du auf den Felgen und wie lange hält es?
    Ich wollte morgen die 2 Schicht drauf machen, das soll es dann gewesen sein. Bin echt drauf gespannt wie lange es hält.
    Da ich ja sowohl Handwäscher wie auch Waschanlange Wascher bin, werde ich jetzt erst mal nr Handwäsche machen und schauen wie lange es hält. Nach dem nächsten 2 Schicht auftragen werde ich dann nur Waschanlage benutzen.
    Hast du eine Prognose ?

    Da ja noch keiner Erfahrung mit dem Ceramic hat, habe ich heute mal was anderes ausprobiert, auf anraten vieler User hier habe ich erst mal Blaue Reingungsknete mit Gleitmittel benutzt.
    Nehmt ihr auch immer das Gleitmittel oder geht auch was anderes????????????????????
    Dannach habe ich Liquid Glass drauf getan. Das Egebniss ist der Hammer. Zum Langzeiteffekt kann ich nartürlich noch nichts sagen

    Du kannst einen 200 Zeller fahren. Kommt aber drauf an das du eben nicht den billigsten (Chinakram)sonden was vernünftiges(z.B. HJS) fährst. Ich habe 200er drin ( Marke ist mir nicht bekannt, da ich ihn mit Komlettanlage habe verbauen lassen) hatte bisher 3x Fehlermeldung in 2,5 Jahren. Die kannst du aber zur Not selber löschen wenn du dir ein ORBstecker ( 10-20 Euro bei EBay) holst und eine App aufs Handy machst.
    Seit dem meiner Abgestimmt ist ,habe ich gar keine Fehlermeldungen mehr. Vor der Abstimmung sind ja nach und nach Teile verbaut worden (LLk, SRI, zuletzt Stage2 LADER von TZB)vielleicht hat das verbauen ohne Abstimmung auch zur Fehlermeldung beigetragen.

    Du hast Recht Fonsi, Manu hatte dazu doch mal was geschrieben. Er hat also bei Tausch die Wahl einen alten gebrauchten oder eine neuen Revison xy zunehmen. Oder eben gleich was vernünftiges.
    Und wieso teuer Fabio? Ich glaube das du bei Mazda einen neuen Lader auch nicht für 600 Euro bekommst und dann hast du den selben "Schrott" der schon drin ist. Wenn du deinen überarbeiten lässt ist der Lader für 600 besser wie ein neuer "Mazda" Lader.

    Du kannst auch deinen defekten Lader nehmen und ihn nach Turbozentrum Berlin schicken. Dort hast du die Wahl zwischen Stage 1 und Stage 2. Stage 1 beinhaltet das alle LAger durch bessere ersetzt werden und das das original gegossene Verdichterrad durch ein leichteres gaus Alu gefrästes ersetzt wird. Kosten liegen bei 650 Euro. Dann hast du einen haltbaren Lader der für Serienleistung bis etwa 300 PS haltbar geeignet ist. Stage 2 beinhaltet das gleiche wie Stage 1 nur das ein grösseres Verdichterrad rein kommt und der Eingang in dem das grössere Verdichterrad sitzt für das grössere Rad aufgespindelt wird ( diese Variante habe ich drin). Den Stage 2 Lader fahre ich mit etwa 320 PS(Haltedruck ca, 1,25). Laut Turbozentrum kann der Lader mit einen Haltedruck von ca 1,7 gefahren werden. Also ist der Lader noch weit weg von seinem Limit. Kosten für Stage 2 900 Euro, da man aber bei Auftragserteilung gefagt wird ob das Achsialager auch verstärkt werden soll (was wohl jeder machen lässt) kommen nochmal 50 Euro dazu- gesamt 950 Euro
    Auf alle Fälle hast du egal ob Stage 1 oder 2 dannach eine haltbarere Variante als einen anderen gebrauchten Serienturbo einzubauen

    Ich fahre diese Felge http://www.motec-wheels.de/de_pantera_schwarz_poliert.html. Bevor Fragen aufkommen, die Felge ist einteilig die Schrauben sind nur Optik. Ich weiss auch das es die gleiche Felge mit austauschbarem Tiefbett gibt, diese war bei Kauf nicht lieferbar.
    Nun zu meiner Frage. Ich habe mir das Felgenhorn am Bordstein zerkratz. Das Tiefbett ist glanzgedreht, heisst man sieht leichte Rillen vom drehen. Ausserdem hat das Tiefbett eine Klarlacklackierung.
    Ich möchte nun das Tiefbett ( hat auch einige Kratzer ) und das Felgenhorn aufarbeiten lassen.
    Infos die ich bisher gesammelt habe:
    Hochglanzverdichten geht nicht (was mir am liebsten gewesen wäre weil relativ pflegeleicht) da man entweder nur die ganze Felge Hochglanzverdichten kann oder eben nur das Tiefbett wenn die Felge mehrteilig ist und zerlegt werden kann
    Glanzdrehen und Klarlack lackieren ist relativ teuer- hochglanzverdichten ist auch nicht günstig aber das Resultat finde ich wesentlich besser wie hochglanzdrehen.
    Hochglanzpolieren ist recht günstig, allerdings hält da kein Klarlack drauf und somit ist es sehr empfindlich und pflegeintensiv.

    Wenn also hier keiner eine Alternative hat ?????? werde ich sie wohl Hochglanzpolieren lassen. Sollte ich sie Hochglanzpolieren lassen könnt ihr mir gerne gute Adressen in NRW zukommen lassen. Bisher habe ich das recht günstige Angebot gefunden http://www.ebay.de/itm/1718809796…K%3AMEBIDX%3AIT. Allerdings weiss ich nicht wie die Qualität dort ist.
    Am wichtigsten wäre mir etwas GUTES zu finden mit dem ich die Felgen alle paar Wochen versiegeln kann da sie ja empfindlich gegen Bremsstaub aber auch gegen Wasser sind.
    Bin gespannt auf eure Ideen für die Felgen, Anbieter für diese Serviceleistung und Versieglung