Beiträge von mister_tom

    So ein Projekt würde ich auch nicht nochmal machen, bin ich ehrlich.

    Verstehe, nach dem Motto "Einmal angefangen, nun wird es durchgezogen bis zum Ende, Koste es, was es wolle" :winking_face: :thumbs_up:


    Hatte ich ursprünglich vor, als ich mir den MPS 2017 gekauft habe. Doch mittlerweile bin ich von dem Gedanken wieder weg. Es steckt einfach zu viel drin und ich möchte das Risiko eines Unfalls gering halten. Ich fahre wirklich gerne mit dem MPS - ein tolles zuverlässiges Auto. Aber über ein Fahrsicherheitstraining wird es nicht (mehr) hinausgehen.

    Schade, kann ich allerdings verstehen. In dein Projekt ist schon sehr viel Geld eingeflossen. Ich muss auch aufpassen....... :winking_face_with_tongue:

    Hallo MZD SIX MPS,

    dein 6er gefällt mir richtig gut, vor allem ist er optisch nicht verbastelt und die Recaros sind der Hammer :thumbs_up: Allerdings wäre mir der Preis für das Sitze Paket zu viel.

    Eine Frage: bist Du mit deinem M6 ab und zu auf dem Ring? Vielleicht könnte man sich dort treffen.

    MfG

    Hallo Zusammen,

    ein kurzes Feedback meinerseits:

    1. Das ST-Fahrwerk lässt sich mit einer kleinen Modifikation verbauen, Zentrierlöcher des Federbeinstützlager muss auf 10mm aufgebohrt werden. Die Montage bei einem 14 Jahre alten Kfz ist dementsprechend eine Qual, da sich jede Schraube gewehrt hat.:tired_face:

    2. Das Stabilisatoren - Set von H&R passt nicht auf den Mazda 3 BK MPS wie irrtümlicherweise in jedem Tuningshop angepriesen. Eine Telefonat mit H&R "Das Fahrwerk" hat dies bestätigt. Der MPS ist hierfür nicht vorgesehen.

    Folgendes Problem:

    - Stabi - Hinterachse: Das Aufnahmeloch für die hintere Koppelstange/Pendelstütze ist zu klein IST=10mm SOLL= 12mm; der Stabi-Durchmesser wächst um 1mm:thumbs_up: ; die mitgelieferten Lagerbuchsen sind zu groß und können nicht in den Schellen montiert werden, Alternativ könnten die originalen Lagerbuchsen weiterverwendet werden. Konsequenz= mit den genannten Optimierungen wäre eine Verwendung möglich!?

    - Stabi - Vorderachse: hier kommt das NO GO, der Durchmesser schrumpft gegenüber des Serienteiles um 2mm, was eine Verwendung seitens H&R für den MPS unmöglich macht.

    Seitens H&R bestand großes Interesse ein originales Stabi-SET zu erhalten, um eine modifizierte Version mit der Achsgeometrie nach zu bauen. Eine Einzelanfertigung wurde mir für 1300€ angeboten...... :winking_face:


    Jetzt stehe ich vor dem Problem mich für eine Lösung zu entscheiden. Entweder geht das SET zurück an den Händler, oder es wird nur der hintere Stabi verwendet, oder entscheide Ich mich für:

    WHITELINE Stabilisatoren Set

    So viele Fragen :loudly_crying_face:

    Hallo,

    auf diesen Wege möchte ich mich ganz herzlich bei dem Themen Ersteller und vor allem bei Captain für die Unterstützung/Vermittlung eines Gewindefahrwerk....bedanken. Die Firma Susprinco GmbH hat für einen spitzen Preis ultra schnell geliefert.

    Mfg

    Danke, tatsächlich waren es nicht die Stopfen, sondern die Tülle in der Glasscheibe für den Wischerarm. Ist wohl eine Fehlkonstruktion, da sie nicht 100% abdichtet. Die Tülle habe ich demontiert und mit FIXALL eingeklebt. Jetzt ist hoffentlich Ruhe und Ich kann wieder besser schlafen :winking_face_with_tongue:

    ALT

    NEU

    PS. An das zuschweißen, oder verzinnen der Löcher habe ich auch schon gedacht. Vorher möchte ich noch eine andere Idee testen.

    Habe mir den us Spoiler von SK Import bestellt . Einfach mal zum schauen wie die Verarbeitung und Passgenauigkeit ist. Bin überrascht wie super der Spoiler passt . Keine Nacharbeit nötig Löcher passen zu 99% ,minimal kann man ihn noch verschieben . Auch die Verarbeitung für ein gfk Teil ist garnichtmal so schlecht.

    Liegt aber auch immer an einem selbst . Ich habe zb die Form nochmal glatt geschliffen ,da mir das noch zu wellig war. 3 kleine Löcher waren noch zu verschließen . Werde ihn warscheinlich diese Woche noch lackieren und das Ergebnis hier dann präsentieren. Anbei noch ein paar Handy Bilder ,da ist er bereits Rot gefüllert.

    Guten Morgen ST,

    kurze Frage zum US Heckspoiler. Wie hast Du die zwei Löcher, oben auf der Heckklappe verschlossen?

    Derzeit sind die bei mir nur abgeklebt......, siehe Bilder.

    Ein drittes Loch konnte ich bis jetzt nicht ausfindig machen! Bei meinem M3 lief leider auch schon Wasser, durch diese bescheidene Lösung, am Heckklappenschloss entlang.

    MfG

    Ich meinte den Abrollumfang.

    Das was du schreibts trifft nur dann zu, wenn bei Original-Bereifung der Tachon exakt 100 zeigt und nicht vorläuft.

    Bei den Japanern ist aber generell eher 5-10 km/h zu viel am Tacho bei 100 km/h.

    Deswegen denke ich nicht, dass bei deinem der Tacho schon angeglichen wurde.

    Wie auch immer, das Geld kann ich mir zum Glück sparen :winking_face:

    Performance sollen die Teile auch nicht bringen, Sie sind eben über..... Führ die nächste Fahrt zur Eisdiele, mehr als optimal :smiling_face_with_sunglasses:

    Servus!

    Also ich persönlich finde ja 19" am MPS schon grenzwertig. Das gefällt mir nicht wirklich. Aber wichtig ist, dass es dir gefällt!


    Es sind nur 2,3% zu viel. Aufgrund des eher höheren Tacho-Vorlaufs, wird sich das vermutlich sogar ohne Tachoangleichung ausgehen.

    PS: Ja, über Preformance brauchn wir bei 20" nicht mehr zu reden! :grinning_squinting_face:

    Nicht ganz, das ist die Differenz der Abrollumfangsberechnung +2,3%

    Die rechnerische Geschwindigkeitsabweichung wären dann -2,2 %

    Tachoanzeige 97,8 km/h bei GPS-Messung = 100 km/h

    Eine Tachoanpassung wäre bei dieser Abweichung unabdingbar.

    Guten Abend,

    gebördelt wurde er schon von einem der Vorgänger, das wäre erledigt. Mehr wird an der Karosse auf keinen Fall verändert....

    An den Tacho hatten wir schon gedacht und es mit einer GPS Messung getestet.

    IST-Tachoanzeige 100km/h

    IST-GPS Messung 94-95km/h

    Soweit okay, vermutlich hat er in der Vergangenheit eine Tachojustierung erhalten.

    Okay, Geschmäcker sind zum Glück nicht bei jedem gleich :winking_face:

    Hallo liebe Gemeinde,

    da ich zu dem M3 BK noch kein passendes Thema finden konnte, mach ich mich anś Werk. Glücklicherweise hatten wir noch 20Zoll Felgen von einem anderen Mazda in unserer Garage liegen, mit einem Kollegen wollte Ich herausfinden, was möglich ist.

    Als erstes wurde die Vorderachse getestet. Der Freigang im Radkasten sah sehr gut aus, von der Optik ganz zu schweigen. Eine kleine Probefahrt hat uns weiterhin ermutigt....

    daraufhin folgte die Hinterachse.... und ein weiterer Fahrversuch.... derzeit schleifen die hinteren Radhausschalen in engen Kurven und beim starken Beschleunigen.

    Die Optik hat uns so sehr gefallen....., nächstes Ziel ist es genügend Freigang im Radhaus für eine legale TÜV Einzelabnahme zu schaffen.

    Notwendig ist evtl. ein Gewindefahrwerk.

    Folgende Teile sind verbaut:

    Sommerreifen 225/35 R20

    Tomason TN9 8.5x20/ET40

    H&R Sportfedern ca. 30mm tiefer

    Über den weiteren Verlauf wird berichtet...

    So, die Teile sind fertig verzinkt.

    Feuerverzinken funktioniert bei Fahrzeugteilen nicht, da die Materialspannung zu hoch wäre. Daher einmal ab durch das chemische Zinkbad.... Kosten hierfür waren mit 10€ moderat. Nachfolgend der Vergleich, ALT zu NEU:

    Die Verlockung ist groß, alle Motorteile zu verzinken :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Die Bleche sollten definitiv drin bleiben.

    Hab vom BL ne Art Konstruktionszeichung, wo Versteifungen farbig markiert wurden, die teilweise nur der MPS hat und da waren diese zierlich wirkenden Bleche mit dabei.

    Man sollte dennoch bedenken, dass die etwa 4mm Stärke haben und mehr Steifigkeit bringen, als man denkt

    Da ich selber unzählige Domstreben gebaut habe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass man besser vorhandene Versteifungen mit Zusatzstreben ergänzt aber nicht ohne weiteres ersetzt :upside_down_face:

    Tolles Bild, das zeigt die wichtigsten Versteifungselemente :fearful_face: Den 3D Datensatz hast Du nicht zufällig?

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    @MPSfreak:Es sollte noch ausreichend Platz zur Motorhaube vorhanden sein.......

    @Captain, ToPGaS: Definitiv kommen die wieder rein, wollte nur die Meinung von den Spezialisten hören :winking_face: Als nächstes kommen die Teile zum Sandstrahlen und im Anschluss werden Sie Feuerverzinkt.

    @Mazda RX-7 SA: Ja, die Welt ist klein, letztendlich landen alle hier :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Was ich auch nicht verstehe, in der Kiste waren jeweils 2 linke und 2 rechte mini Streben, siehe Bild. Verbaut wird mit Sicherheit nur eine pro Fahrzeugseite :thinking_face:


    PS, @ToPGaS: Wenn Dir dabei schon das Herz blutet, dann möchtest Du den derzeigen Fahrzeugzustand nicht sehen, aber dazu mehr in einer kleinen Zusammenfassung und Vielen Dank

    Einen schönen guten Abend liebe MPS Kollegen,

    sorry, meine Name ist Thomas, bin neu in diesem Forum und habe mich leider noch nicht richtig vorgestellt. Trotzdem versuch Ich es mit einem neuen Thema.....

    Meine Frage kommt gleich. Seit ein paar Tagen bin Ich stolzer Besitzer eines M3 BK MPS. Nach genauer Bestandsaufnahme ist mir eine Kleinigkeit an der Domstrebe aufgefallen. Ist es richtig, dass in Kombination mit der Domstrebe die originale Querverstrebung (siehe Bilder), von Federbeindom Richtung Spritzschutzwand entfallen muss? Diese fehlt bei mir leider und wurde mir in einer Kiste mitgegeben.... Ich habe ein wenig Angst bezüglich der Steifigkeit, im Sommer soll der M3 als Ringtool dienen.

    Tolles Forum habt ihr hier.

    MfG Thomas