Beiträge von BIG-O

    Du solltest auf gar keinen Fall mehr Volllast fahren! Dein MPS läuft viel zu mager! ...und damit meine ich so mager, dass es bei längeren Vollgasetappen ganz schnell zu einem katastrophalen Motorschaden kommen wird!

    Welches SRI hast du denn gerade verbaut?
    Ich werde am Wochenende wieder in NRW (Bereich Münster) unterwegs sein, wenn du möchtest, kann ich mir dein Problem gerne mal anschauen. Sei es nun nur zur Fehlerdiagnose oder auch zur Anpassung der Software, damit er wieder sauber und sicher läuft (wenn du es wünscht). Aber so solltest du auf keinen Fall mehr Volllast fahren.


    Viele Grüße
    Lars

    PS: der Fehlercode P0234 sagt ja "overboost condition" aus, d.h. du hast in einem Bereich zu viel Ladedruck. Die Logs zeigen Werte bis 1,5bar, was für einen BK Motor auch schon gefährlich hoch, aber generell je nach Fahrweise gerade noch machbar ist. Was genau in deiner Software an Ladedruck-Zielen eingestellt ist wissen wir aktuell ja nicht. Sind diese zu niedrig, die Antaktung des Ladedruckregelventils aber zu hoch dann schwingt der Ladedruck über diese eigestellten "Ziele" hinaus und kann diesen Fehler triggern. Auch das sollte man schleunigst beheben, wenn du noch länger etwas von dem Wagen haben möchtest.

    Hast du den Speziallader schon mal ausgereizt? Mit aufgebautem Motor?

    Der aktuellste k04 xxl spezial von HM läuft wirklich gut. Im Spoolup ist er minimal langsamer als die anderen (voller LD ca. 200rpm später als PnP oder TZB S2), bietet dafür oben heraus mehr Potenzial. Auf einem BL läuft er äußerst gut (100-160 deutlich unter 5s).
    Ausreizen wird sicher mit einem oem Motor schwierig ohne wirklich dauerhaft bedenken bei der Haltbarkeit zu haben. Auf aufgebauten Motoren wiederum fährt man ja dann doch andere Kaliber.

    Früher Spulen wie gesagt HM (ich hatte noch keinen Turbo für den MPS bei mir da, der Früher spult wie der HM V4 Plus), ansonsten kann ich PNP absolut empfehlen, spult etwas später wie der HM (200RPM etwa) hat aber dafür mehr Potential nach Oben, beide sind besser wie TZ Stage2.

    Beim Spoolup des "kleinen" HM stimme ich dir zu, da ist keiner der anderen genannten schneller. Oben heraus nehmen sich PnP und TZB S2 aber nicht wirklich viel. Das hängt oftmals viel mehr am unterschiedlichen übrigen Setup der "Testfahrzeuge".

    So oder so sind alles gute Turbos. Das TZB langt mit vollen Upgrades inkl. Druckdose allerdings preislich inzwischen gut zu, sodass ich den PnP hier auch etwas im Vorteil sehe. Den HM k04 Spezial XXL halte ich aktuell für sehr interessant, sowohl auf dem BL (wo man mit der Leistung etwas höher gehen kann) als auch auf BK und GG, wo der minimal spätere Spoolup die Pleuel etwas schont und man das Leistungsband etwas weiter in höhere Drehzahlbereich optimieren kann.

    Fazit: eine wirkliche Kaufempfehlung ist äußerst schwierig zu treffen. Beim BL würde ich klar zum HM k04 xxl spezial tendieren (auch wegen dem längeren Getriebe), bei BK&GG haben alle 3 ihre Daseinsberechtigung und Vorteile.

    Moin.. Habe Interesse an dem Cobb v3 wenn es an einem 2007 BK geht..
    Gruss Peter

    Das Accessport (AP) funktioniert an jedem MPS, wo du es installierst. Du kannst dann aber nur die Fertigmaps nutzen.
    Um das Auto individuell abstimmen zu können benötigst du die Accesstuner Race Software (ATR). Diese ist an die Seriennummer des AP gebunden und gibt es in 3 unterschiedlichen Ausführungen: für BK, GG und BL. Diese hier beiliegende ATR Software kannst du also nicht nutzen! Du kannst das AP aber dennoch auf deinem Auto installieren und anschließend die für dich passende ATR Version anfordern von Cobb. Hierzu musst du aber zuerst einen Onlinekurs über den Umgang mit der Software absolvieren und "bestehen", erst dann bekommst du deine ATR Version. Dieser Kurs kostet dich noch einmal 150USD.

    Viele Grüße
    Lars

    PS: wenn du weitere Fragen zum Accessport, der dazugehörigen Software, den Umgang damit oder der Abstimmung des MPS allgemein hast, dann frag ruhig.

    Nein, wird es nicht. Außerdem würde ich es anders forumlieren: Der Motor hat einen ausgesprochenen "Turbo-Punch". Ist beim MPS-Motor so....

    Naja, der CX-7 reagiert da schon noch etwas anderes als die BK, BL und GG MPS, aber generell ist es richtig, der Motor zieht nicht wie ein 2017er Turbo von 1500 U/min an linear los, sondern baut erst ab 2500 U/min merklich mehr Druck auf.
    So oder so kann man da natürlich einiges optimieren.

    Was allerdings nicht normal ist ist das Ruckeln. Vor einer Abstimmung empfehle ich definitiv auch einmal die Injektoren samt Dichtungen sowie die Zündkerzen zu erneuen. Ab besten von jemanden, der sich mit dem Motor auch auskennt und generell einen Check-Up durchführen kann (Kompression messen, Steuerkette usw...).

    Dann bist du auf der sicheren Seite, hast deinem Motor etwas gutes getan und kannst von dort an mit neuer Software (Abstimmung) noch viel Spaß mit deinem Wagen haben.

    Schraub doch einfach mal den Fahrersitz ab, sind doch bloß 4 Schrauben. Du musst ja die Stecker usw. nicht lösen, einfach nur so, dass du ihn zur Seite kippen kannst.

    Thema Höhenverstellung: wie ilusch sagte, gibt es das schon bei einigen Herstellern nicht mehr. Mein BMW hat es auch nicht, und selbst mit meinen 2m Größe vermisse ich es null. Wenn die restliche Ergonomie ausgereift ist, dann passt das auch mit den Gurten. :smiling_face:

    Der 4. Gang sieht für sich genommen soweit ganz ok aus. Klar, deutlich über 6000 quält er sich etwas und es zieht sich. Der höhere Drehzahlbegrenzer ist i.V. mit dem fallenden wgdc auch Käse, denn da kommt ja gar nichts mehr. Die Hochdruckspritpumpe ist vollkommen in Ordnung.

    Allerdings empfehle ich dennoch eine Anpassung der Map. Der Ladedruck ist über 5000rpm für eine komplett serienmäßige Abgasanlage durchaus etwas hoch (schädlich für den Lader). Das sieht man auch an den sehr hohen wgdc Werten, wo beinahe 100% benötigt werden. An sich ist das auch noch in Ordnung, nach dem Schalten in den 5. rächt sich diese Programmierung aber. Der Ladedruck spiked auf über 1,5bar, und das ist für den BK Motor schon sehr doll. Zudem entsteht dadurch ein sehr starkes Klopfen, was in diesem Maße auch nicht förderlich ist (und eh nur Leistung kostet).
    Über eine Anpassung des Ladedruckverlaufs und zugleich eine Verbesserung der Zündung kann noch eine Mehrleistung erziehlt werden, die auch noch spürbar ist und zugleich würde der Motor durch das Ausbleiben der Spikes noch geschont werden.

    Die restlichen Dinge wie Gemisch (afr), Spritpumpe usw. sehen soweit aber prima aus.

    Bei Bedarf kann ich dir gerne mit der Software behilflich sein. Wenn nicht, dann wende dich aber bitte an einen anderen Tuner, denn so solltest du es nicht lassen.

    Viele Grüße,
    Lars

    Wie Fonsi schon richtig meinte: mach mal einen richtigen Log im 4. Gang, Start bei ca. 2800 U/min (ca 1-2 Sek. vorher auf Log starten klicken), bis 6500 U/min drehen, in den 5. Gang schalten, noch einmal 2-3 Sek. Vollgas und dann kannst du vom Gas und den Log beenden.

    Werte, die in deiner Logliste fehlen:
    - mass airflow (in g/s)
    - wastegate control solenoid duty cycle (in %)
    - actual equivalence/air to fuel ratio (in AFR gas)
    - injector duty cycle (in %)
    - long term fuel trim
    - short term fuel trim (primary sensor)

    Dafür können folgende Sachen rausfliegen:
    - clutch pedal position
    - fuel injection amount
    - fuel pressure sensor voltage

    Damit hast du dann erst einmal einen vernünftigen, aussagekräftigen Log.

    Generell bringen die Fertigmaps natürlich schon deutliche Verbesserungen, aber ich kann dir direkt schon einmal sagen, dass eine individuelle Anpassung noch einiges mehr herausholt. Speziell die Zündungsmaps von VT sind seeehr vorsichtig...

    Viele Grüße
    Lars

    Ich möchte auch mal ein paar Takte zu dem Lader schreiben, ich denke, das ist besser, als wenn einzelne Werte aus dem Kontext gerissen gepostet oder diskutiert werden.
    Vorab ein paar Infos zu dem BK von Dennis:
    1. Er hat ein sehr großes SRI verbaut (3,25"), d.h. man sollte sich nicht auf 5 oder 10g/s Luftmasse festnageln. Die großen Systeme lassen sich nicht immer 1:1 umrechnen. Sein SRI ist gut kalibriert, Abweichungen vom LTFT und STFT sind im guten Bereich und das Gemisch stimmt genau. Das nur als Hinweis zur Luftmasse.
    2. Die Zeiten muss man auch etwas korrigieren. Dennis fährt 225/40/18" Reifen, welche vom Umfang etwas kleiner als die originale Bereifung sind. Da die gemessenen Zeiten vom Programm mitgeloggt wurden, sind es keine GPS Werte. Ich habe die Werte (die ich gleich posten werde) nun aber anhand der Drehzahlwerte von einem BK mit oem Bereifung korrigiert, sodass diese nun aussagekräftiger sein sollten. Zudem kann ich absolut nichts zur Messstrecke aussagen (ob bergauf oder bergab), da die Abstimmung online stattfindet.
    3. Es gibt aktuell erst 3 Maps. Die Grundmap (Gemisch, Zündung etc.) basiert auf Dennis' altem k16 Setup. Meist kommt es nur zu einem Log pro Tag, es geht also noch weiter. Dennoch ist das bisherige Ergebnis schon sehr gut.
    4. Es ist und bleibt ein oem BK Motor! Die meisten hier wissen, was das bedeutet. Man sollte die Kirche also durchaus noch etwas im Dorf lassen, was die abgeforderte Leistung angeht. Es wäre durchaus sehr interessant den Lader auf einem unempfindlicheren Motor zu testen.
    5. Die IAT beim letzten Log betrug im Schnitt 22 Grad.

    Ladedruck & Luftmasse:
    Aktuell beträgt die Antaktung gleichmäßige 20% mit einem möglichen 5% Korrekturwert nach oben. Eigentlich war diese lineare Programmierung nur zum Test gedacht, aber der Verlauf überzeugt bisher!
    Der Verlauf ist aktuell wie folgt: 1,2bar bei 3100rpm, 1,33bar bei 4000rpm, 1,35bar bei 5000rpm, 1,22bar bei 6000rpm. Viel höher hat Dennis leider noch nicht gedreht, das Verhalten über 6000rpm werde ich also nachliefern. Der maximale Peak nach dem Schalten lag bisher bei 1,41bar.
    Das Ansprechverhalten geht also vollkommen in Ordnung mit dem vollen LD bei ~3000rpm und seinen besten Effiziensbereich entfaltet der Lader zwischen 4000 und 5500rpm. Die Luftmasse steigt in den bisherigen Logs bis zum Schaltpunkt über 6000rpm kontinuierlich an (trotz leicht fallendem LD!), d.h. der Lader will im Vergleich zu einem k04 und anderen Derivaten auch gerne in diesen Bereichen arbeiten. Mit der nächsten Map könnte man natürlich noch testen, ob man den Lader über 5500rpm noch etwas mehr fordert. Im Endeffekt muss hier Dennis aber vorgehen, wie weit er noch gehen möchte. Nach seinen letzten Aussagen gefiel ihm der derzeitige Vortrieb schon sehr gut!

    Zeiten:
    Wie weiter oben beschrieben habe ich die Log-Zeiten korrigiert anhand der korrekten Drehzahlwerte eines oem BK. Hiermit kommen wir vorerst auf folgende Zeiten:
    100-160: 4,85s
    100-200: 11,1s
    Ich denke, das kann sich durchaus sehen lassen. Luft nach oben wäre defintiv noch, aber wie gesagt, das muss Dennis für sich abwägen.

    Mein vorläufiges Fazit:
    Der Lader spricht zügig an (aber nicht zu zügig, für einen sauberen Leistungsverlauf sehr wichtig), er schont unter 3000rpm die Pleuel, was nicht verkehrt ist und packt dann sehr kräftig zu. Er drückt bis über 6000rpm mit kontinuierlich steigender Luftmasse, was auch top ist. Die erreichte Leistung bzw. die Zeiten sprechen auch für sich. Aktuell läuft bei Dennis also alles sehr gut! Wie sich der Lader bei mehr geforderter Leistung gibt wird sich ja bald zeigen. Ich bin auf jeden Fall gespannt.

    Wenn weitere Fragen bestehen, dann meldet euch bitte bei mir.
    Viele Grüße
    Lars

    Na gut dann gibt es ihn wieder. Auf jedenfall deckt er einen zu kleinen Bereich ab. Daher lohnt er sich meiner Ansicht nach nicht wirklich.

    Naja, möglicherweise ist es aber auch einfach ein besserer S1 (die habe ja so ihre Tücken) und somit lohnt dann der S1 nicht mehr... :o Samstag werde ich mal einen S2 zum Test da haben. Ich bin selber sehr gespannt.

    Vor allem: 60PS Verlustleistung bei einem Fronttriebler! :o

    Zeig doch mal das Messprotokoll, wenn du möchtest. Wäre auf jeden Fall interessant.


    Du schreibst einen Diodenabstand von 0,4?! War dem wirklich so?
    Das wäre dann doch ein deutlich zu geringer Abstand...

    Er hatte mir nur ein Bild von der Verpackung geschickt, wo 0,4mm drauf stand. Es wäre aber auch gut möglich, dass das eher die Dicke der Elektrode war/ist (ok, in diesem Fall eher war!). :grinning_squinting_face: Der Elektrodenabstand wäre auf jeden Fall mal interessant, wenn auch unwichtig für den sonstigen Verlauf.

    Zuallererst einmal: tut mir wirklich Leid Bernhard, sehr ärgerlich das Ganze.

    Ich schreibe mal noch ein paar Ergänzungen dazu:

    Thema Zündkerzen: das mit den Denso sollte man nicht ganz so ernst nehmen, wie es hier geschrieben wurde. Ich persönlich habe ein Problem mit den Denso Kerzen, weil ich schon bei vielen Abstimmungen mit Problemen zu kämpfen hatte, wo Denso Kerzen verbaut waren. Zudem ist mir selber mal eine Denso Kerze (nagelneu) direkt nach dem Einbau beim ersten Anlassen des MPS verreckt... Seither bin ich auf die nicht mehr so gut zu sprechen. So oder so habe ich die Erfahrung gemacht, dass MPS mit (richtig eingestellten) NGK Kerzen deutlich besser laufen.


    Als mich Bernhard beim ersten leichten Volllastruckeln anrief riet ich ihm eben vom Einfachen zum Schwierigen zu prüfen. Da lastabhängiges Ruckeln oft mit der Zündanlage in Verbindung steht ging der erste Rat also Richtung Zündkerzen. Tatsächlich schien die eine Kerze ja auch das Problem zu sein, denn danach lief ja wieder alles. (warum man nur eine Kerze tauscht, wenn man doch sieht, dass ganz andere verbaut sind, ergibt sich mir wirklich nicht. Aber ok, es funktonierte ja)
    Ich denke mal der Schaden auf dem 4. Zylinder hatte sich zu dieser Zeit aber auch schon manifestiert... es brauchte dann ja nur noch ein paar Kilometer, um der Sache den Rest zu geben. :frowning_face::frowning_face:
    Mein Tipp geht hier ganz stark in Richtung verkoktem/sich verabschiedenden Injektor und dadurch eine viel zu magere/heiße Verbrennung auf dem 4. Zylinder. Bei den brechenden Kolbenstegen laufen die MPS ja noch vergleichsweise gut und haben nicht direkt 0 Kompression auf dem Zylinder...


    Naja, so oder so, vollkommen unabhängig von dem, welches Schadensbild sich ergibt, hoffe ich, dass die Reparatur nicht zu aufwändig wird und die Kosten sich in Grenzen halten, damit der MPS schnell wieder flitzen kann.