Beiträge von EmPeEs6

    Das klingt aber fast schon dreist :winking_face:
    Das Teil kostet original 1100$ + Versand (100-200$) + Zollgebühren/Einfuhrsteuer -> macht beim gegenwärtigen Wechselkurs 1300-1400 Euro, inkl. 1-2 Wochen Wartezeit und persönliches Vorsprechen beim Zoll.

    1199 "all inklusive" ist mein letzter Preis. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass die Druckdose fehlerhaft sein sollte? Nur weil hier mal ein oder 2 User Probleme damit hatten, heißt das doch nicht, dass generell alle S3 ne Macke hatten! Produktions- oder Materialfehler kann man nie ganz ausschließen - bei keinem Bauteil, und der Verkäufer ist in solchen Fällen sehr kulant und hilfsbereit!

    Der Zoll nimmt die "Phantasiezettel" an Auslandspaketen schon lang nicht mehr ernst! Die sind ja auch nicht blöd und recherchieren selbst nach einem realistischen Preis; deswegen wollen die auch die tatsächlichen Zahlungsnachweise sehen, und wenn man gaaaaaaaanz viel Pech hat, ist man wegen Steuerhinterziehung dran! Darum immer schön aufpassen, was man sagt, bzw. behauptet :winking_face:

    Auch wenn jetzt gleich wieder Kommenare wie: "Das muss er aber abkönnen!", "Dafür ist das Auto doch gedacht..." etc. kommen: ich würde mit einem getunten Turbomotor nie Dauervollgas auf der AB fahren - macht doch sowieso keinen Spass, und 250 km/h erreicht man mit einer ordentlichen Abstimmung auch schon mit Halbgas (nach endlicher Zeit).
    Mazda hat den OEM-Motor nicht grundlos obenrum so kastriert (Ladedruck, Drosselklappe, Einspritzung), und wenn man dieses brachliegende Potential voll ausschöpft (was die Stage 2-Software von Cobb meines Wissens nach macht), muss man eben Abstriche bei der Dauer-Vollgasfestigkeit machen, aber dazu sind Turbomotren sowieso nicht gedacht. Und richtig, in Amerika gelten aufgrund der eingeschränkten Hochgeschwindigkeitsfahrtmöglichkeiten andere Bedingungen bei der Abstimmung, aber eine "100% Safe"-Abstimmung gibt es sowieso nicht - der Fahrer muss trotzdem immer noch mitdenken, und wer das nicht kann oder will, sollte sich lieber irgendein "unkaputtbares" Auto zulegen, z.B. einen alten Ami-V8.


    Was muss man da noch groß investieren? Turbo rein und fertig.


    Vielleicht bin ich ja blind, aber in der Anzeige steht absolut nichts zu irgendwelchen leistungsfördernden Massnahmen (außer AGA ab Kat und Kennfeldoptimierung), demzufolge gehe ich von weitestgehend OEM-Zustand aus, und da ist Deine Aussage "Turbo rein und fertig" mal eben völlig daneben!
    Damit fallen nämlich voraussichtlich Kosten für BOV, LLK, HPFP, ggf. Intake und Downpipe (je nach Turbo), Turbolader selbst, EBCS, geeigneter MAP-Sensor, Abstimmung, ggf. verstärkte Kupplung, usw. usw. an - zzgl. Einbau, was in Summe sicherlich einige Tausend Euro bedeutet! Also bitte die lockeren Sprüche in der Tasche lassen, damit hier keine unnötigen Falschinformationen gestreut werden.

    Wenn Du mich fragst: Der Preis ist viel zu hoch angesetzt.
    Damit man irgendeinen Mehrwert/Nutzen von dem "leistungsfesten Motor" hat, muss man ja erst noch ein paar Tausender in neue Hardware (insbesondere ein Turbo-Upgrade) investieren, ansonsten könnte man sich ja genausogut einen MPS mit OEM-Motor für 5000€ weniger holen und den für die Hälfte des gesparten Geldes auf 350 PS bringen! Warum hast Du denn den Motor überhaupt verstärken lassen, wenn Du gar nicht vor hattest, deultich mehr Leistung zu fahren? Normalerweise macht man den teuren Motorumbau nämlich erst/nur dann, wenn das wirklich nötig/sinnvoll ist, was bei 300 PS noch lange nicht der Fall ist.

    -vergleichbar mit GT3076 mit 3"-Inlet (T04E 50 Trim Compressorrad mit 76mm "Exducer")
    -20 psi (knapp 1.4 bar) bei ~3700 U/min
    -475 whp (maximale Radleistung) bei 27 psi (knapp 1.9 bar) und entsprechenden Mods
    -450 whp bei 5400 U/min


    Kann es das sein^^.

    Ja -> das Ding ist nicht für solche Haltedrücke gedacht bzw. geeignet! Oder Du hast irgendwo sonst ein Boost Leak, über das bei Dauerbelastung irgendwann ordentlich Ladedruck verloren geht, ersteres ist aber wahrscheinlicher. Hast Du mal ein Log dazu?


    BNR S3 und CS Lader brauchen ein anderes Intake ab einen gewissen Ladedruck (nur da ist schon der OEM Motor auch am Ende), für die TZ Stage 2 und BNR S1 langt die Originale Airbox und genau so die Catback .

    Es ging mir nicht darum, was mit den OEM-Komponenten maximal möglich ist, sondern welche Mods sinnvoll/empfehlenswert sind, und mit Downpipe und Intake wird selbt ein OEM-k04 spürbar entlastet, was gerade dann Sinn macht, wenn der Lader sowieso schon am Limit läuft. Ganz nebenbei kann man damit auch ein paar Zusatz-PS rausholen und die BAT etwas senken. Und wenn man einen S1 mit 1.4 bar oder mehr Haltedruck betreibt, sollte man sich sich sehr wohl Gedanken um die Peripherie machen, aber das kann ja bekanntlich jeder halten wie der Pfarrer Nolte :winking_face:

    Dafür 275g von an Bis hinten rein. Naja mit OEM ansaugung ist einfach ende.


    Das halte ich für ein Gerücht: kein Lader bringt seinen maximalen Flow über den gesamten Drehzahlbereich, egal mit welcher Ansaugung!
    Und bevor man den verbauten (Upgrade-)Lader bis zum Erbrechen ausreizt, sollte man erstmal Ansaugweg und Abgasanlage entdrosseln.
    Mein S3 lief mit dem Corksport-SRI deutlich besser als mit OEM-Intake und mit dem jetzigen, großen noch einmal um einiges performanter.
    Also immer erst TMIC, AGA/DP und Intake optimieren und dann erst den Ladedruck hochschrauben (HPFP- und BOV-Upgrade sind selbstredend) :winking_face:

    50°C max. hört sich doch schon mal deutlich "gesünder" an :winking_face:
    Es gibt übrigens ein Kennfeld, wo man die Zündung in Abhängigkeit von BAT und ECT reduzieren kann - das wäre bei Dir schon mal sinnvoll!
    Ich denke aber nicht, dass Dein Problem ausschließlich mit der Zündung zusammenhängt, sondern wahrscheinlich mit der ganzen Abstimmung - wie gesagt, wenn Deine WGDC-Basistabelle nicht "im Rahmen" ist, Deine Korrekturwerte zu hoch oder Deine Limiter zu niedrig gesetzt sind, hast Du ein ganz bescheidenes Fahrverhalten!

    (Ich gehe hierbei immer davon aus, dass kein mechanisches Problem vorliegt!)

    Also ohne die Ladedruckschwankungen wird Dein Auto auf jeden Fall schon mal spürbar schneller und die Beschleunigung deutlich harmonischer - das kann man leicht korrigieren.
    Wenn Deine Zündung aber so extrem limitiert ist, hast Du überhaupt keine Vorteile von dem großen Lader.
    Der spoolt relativ spät, Du kannst ihn mangels Spritversorgung nicht mal annähernd ausreizen und dümpelst stattdessen maximal auf einem GT28-Leistungslevel rum.
    Wie ist denn Deine BAT bei dem kühleren Wetter der letzten Tage und ohne dass sich Dein TMIC vorher vielleicht schon stundenlang im dichten Stadtverkehr stark aufgeheizt hat? Waren die Werte schon immer so hoch oder hast Du die BAT noch nie geloggt gehabt? Zwecks TÜV-Kompatibiliät und IDC-Senkung würde ich Dir ansonsten eine WAES ans Herz legen.

    Wenn ich ein tolles Produkt im Portfolio habe, dann behalte ich das als Gewerbetreibender doch nicht für mich! Ebensowenig macht es für mich Sinn, dass man sich plötzlich nicht mehr zu einem erworbenen, vorher "heiß diskutierten" Produkt äußert, obwohl man hochzufrieden damit ist (und diesbezüglich schon nachgefragt wurde)...
    Das hat nichts damit zu tun, dass hier irgendwer die große Werbetrommel rühren soll, aber so ganz logisch erscheint mir das Verhalten beiderseits nicht!

    (Just my gesunder Menschenverstand :winking_face: )

    Ich hab auch schon mit einem Kauf geliebäugelt, aber die Spritversorgung kommt schon mit dem S3 - insbesondere an kalten Tagen - absolut ans Limit (somit würde ich kaum Mehrleistung erzielen), außerdem spoolt der S4 rund 1000 U/min später als meiner und dürfte deshalb im Alltagsbetrieb eindeutig die schlechtere Performance-Wahl sein. Lange Rede, kurzer Sinn: den S3 auszureizen macht deutlich mehr Sinn als auf den S4 zu wechseln!

    Das sagt natürlich überhaupt nichts über das Potential des Laders aus - diese Werte erreicht man ja auch mit dem OEM-k04 (der dafür natürlich deutlich mehr arbeiten muss). Ohne entsprechende Mods macht ein Upgrade-Lader wie der CS oder BNR ohnehin keinen Sinn, weil man jede Menge Potential verschenkt und das Geld deshalb lieber erstmal in andere Hardware investieren sollte.
    Mit welchem Ladedruck wird die Leistung erzielt, und warum wurde (völlig unüblich) im 3. Gang gemessen?

    Wie hoch die WGDC-Map eingestellt ist, sieht man dem Log ja nicht an, und ob der Ladedruck mit 60 oder 80% erreicht wir, ist unterm Strich auch egal, aber entweder liegt hier ein Ladedruck-Leck (oder sonstiges mechanisches Problem) vor oder die Abstimmung ist wirklich sehr "unsauber"!