Beiträge von MPS_Fan

    Verkaufe alle meine MPS Tuningteile, da ich mir wohl bald ein anderes Fahrzeug zulegen werde.
    Alle Preise sind inkl. Versand nach Deutschland. Fotos sind angehängt!! Die meisten Teile sind keine 10 000km gelaufen und haben auch keinen Winter gesehen!

    1. 3 BAR Bosh Map Sensor incl. PnP Adapter 70€ verkauft
    2. Cobb AccessPort V3 neuwertig mit allem was geliefert wurde 600€verkauft
    3. CS Airbox modifiziert damit JBR WP Intake reinpasst 80€
    4. CS TMIC, sehr guter Zustand mit Rahmen 420€ (ohne Rahmen 390€)verkauft
    5. Depo Gauge (4in1)mit allem Kabeln in Ovp sehr guter zustand!! 80€verkauft
    6. Block8Head Ventpod 60mm für MPS BL, top in Schuss 60€ verkauft
    7. Ölfilter Adapterplatte mit 2 Bohrungen 50€ verkauft
    8. Forge BOV, wie neu! 115€
    9. Grimmspeed EBCS mit Custom Halter für MPS 3 u. Halter für 6er MPS 90€ verkauft
    10. JBR 80Duro Motormount, sehr gut erhalten u. mit Zentrierhülse! 100€verkauft
    11. JBR Battery Kasten für 3er MPS (für große Intakes unbedingt notwendig) 130€ verkauft
    12. JBR Widepath Intake 3" passend für OEM u. BNR Lader, fast neu 310€verkauft
    13. Racepipe 3" mit OEM Donut Flansch 100€ verkauft
    14. NGK IRIDIUM IX LTR7IX-11 Zündkerzen (1 Stufe kälter) neu! 55€
    15. FPS Lug Nuts, Titangrau keine Druckstellen, aber Flecken vom Felgenreiniger, sieht man bei näherem Hinschauen (siehe Fotos) 35€verkauft
    Es folgen weitere Teile (BNR S3 Lader, VAST Catback, D2 Gewindefahrwerk).
    Zum Turbo kann ich schon sagen dass ich ihn auch im Tausch gegen einen originalen mit gewisser Zuzahlung anbieten werde. Der OEM sollte natürlich tatellos funktionieren!

    Wer spezielle Fotos braucht, einfach melden!

    Zahlung auch per Paypal möglich, dann aber +1,9% zum Kaufpreis dazuaddieren.

    Ein 335i, Golf 2,0tfsi usw. sind weder besser noch schlechter wie ein MPS von der Haltbarkeit. Jedes dieser Auto hat so seine Macken, vor allem wenn man anfängt daran rumzubasteln. Wer weniger Probleme haben will sollte sich einen dicken Sauger mit wenig Leistung holen, dann fällt zumindest ein potentieller Turboschaden weg. Und bedenkt, ein Austauschmotor bei einem 335i kostet neu 12 000€...
    Extrem zuverlässige Technik wie aus den 90er Jahren wird es immer weniger geben, da die Fertigungstoleranzen immer kleiner werden müssen und der Gesetzgeber durch strenge Umweltauflagen dafür sorgt, dass die Autos immer komplexer werden müssen.

    Ich kann deine Frust durchaus verstehen und hätte die Kiste wohl auch schon weggehauen.

    Bryan baut seit über 10 Jahren Lader. Der Kern des Laders ist ein GT28 von Garett. Ich denke nicht dass Garett schlechte Lader baut...
    Ich habe den BNR nun seit 12k Km drin und kann mich nicht beschwerden.

    marko_mps
    Du bist nicht der einzige der mit diesem Lader 1,5Bar bis in den Begrenzer fährt. Meiner hat im Sommer schon teilweise 1,6-1,7 Bar gesehen. Mein Block ist OEM. Bei den Kopfschrauben würde ich bis 1,8Bar bei den OEM bleiben. Diese haben sich bewährt, genau wie die OEM Kopfdichtung...

    Das Kühlwasserproblem scheint wohl durch Luft im System zu kommen. Ich habe vermehrt gelesen, dass es absolut beschissen sein soll den MPS anständig zu entlüften.

    Also irgendwie hat es CP-E nicht so mit der Qualität. Die Abgasanlagen sind damals auch massiv vergammelt, weil alle Schweißnähte und die Flansche gerostet haben :frowning_face:
    Wo hast du sie gekauft? Schreib den Verkäufen an wenn du sie neu gekauft hast, das ist ne Frechheit. Bietet nicht CPE noch eine Lifetime warranty oder so?

    Zitat von walter.h

    Hallo Martin, du hast es also geschafft, mit dem GS wirklich 100 prozentig zufriedenstellend abzustimmen? Kompliment!! Ich hatte die Geduld nicht und hab's schlussendlich aufgegeben... :frowning_face:

    Grüße, Walter

    Wenn du Probleme mit oszilierenden Ladedruck hattest, dann hättest du mal den 2 Port Betrieb + Restriktor (z.B. Boost Dial) testen sollen, damit sollte man keine Probleme mehr haben.

    Load errechnet sich aus Luftmasse, Drehzahl, Volumetrische effizienz usw....
    Load bedeutet indirekt das Drehmoment und somit die Motorbelastung.

    Der errechnet Load wert wird also über die Luftmasse als variable Größe bestimmt. Die Luftmasse wird durch die Dichte der Luft und den Ladedruck bestimmt. Die ECU versucht immer den programmierten Loadwert anzufahren, die Stellgröße ist dabei der Ladedruck (WGDC). Ist der Loadwert nicht erreicht, wird der Ladedruck und dadruch die Luftmasse erhöhnt. Ist man drüber, wird der Ladedruck gesenkt. So mal vereinfacht dargestellt. Es fließen jedoch in die Berechnung ganz viele Kompensationsparameter ein, wie z.b. die Ladelufttemperatur oder barometrischer druck usw....

    Auch sind parameter wie die max.WGDC Erhöhung begrenzt.
    Sonst würde ja die ECU versuchen irgendwo in Afrika bei 50°C Außentemp. auch auf ihre Loadwerte zu kommen, was jedoch den Lader weit über sein Effizienzlimit treiben würde. Gleiches gilt wenn man irgendwo in den Gebirgen in höheren Luftlagen sich befindet, der Turbo musst dann deutlich mehr leisten um auf die gleiche Luftmasse zu kommen und würde irgendwann auch nur heiße Luft pumpen. Dazu sind dann die Kompensationskennfelder da.

    Das man im Sommer auch mit einem Load Tune etwas weniger Leistung hat, liegt ebenfalls an den Kompensationskennfeldern. Es wird z.B. massiv Zündung weggenommen wenn die BAT oder auch Kühlwassertemperatur einen gewissen Wert überschreitet. Die Tabelle ist dabei dynamisch, also mit zunahme von der Temp, wird auch mehr Zündung weggenommen. Beim OEM Tune sind das bis zu 6° was mal locker 15PS ausmachen kann. Deshalb ist auf einem Prüfstand für ausreichend Kühlung vom Ladeluftkühler und Motorkühler zu sorgen, sonst heißt es, der Bock erreicht die Leistung und "streut" nach unten...

    Ihr seht schon, alles nicht ganz so einfach, aber irgendwo logisch. Und sorry dass ich mich hier erst so spät einklinke, aber hatte vorher keine Zeit. Auch ist das jetzt alles nur sehr grob dargestellt, damit man es versteht.

    Damit nichts ins Kurbelgehäuse kommt ist ein schwallblech in der Ölwanne verbaut.

    Das öl ist nicht nur zum schmieren da, sondern auch zum kühlen. Die kolbenböden sind ölgekühlt, auch gibt es diverse Turbolader die ohne Kühlwasser nur mit Öl gekühlt werden. Mehr Öl kann auch mehr Wärme aufnehmen. Aber ganz ehrlich, soll doch jeder machen was er will, ich zwinge keinen den Ölstand auf max zu halten.

    Viele die Trackdays fahren, füllen sogar über max auf, weil eben das Öl hin und her schwappt in Kurven. Dein Motor wird sich garantiert nicht freuen wenn der Ölstand auf Minimum ist und in einer Starken kurve mal Luft von der Ölpumpe angesaugt wird...

    Bis max auffüllen ist völlig ok und bei einem Ölwechsel auch vorgesehen. Wenig Öl im Motor verringert auch die Kühlleistung vom Öl ! Also lieber immer mit Max fahren wie mit Mitte oder Min!

    Oh je, verstehe nicht warum hier EBCS so schlecht geredet werden. Warum lässt man die ECU nicht einfach die Arbeit verrichten wofür sie gebaut ist.

    JA, man kann ein 3 Port sauber abstimmen. Egal, ob es ein K04, BNR S3, GT35 oder sonst was ist. Vorraussetzung ist dass die richtige Hardware am Turbo verwendet wird (WG Feder, Wastegate ausreichend dimensioniert usw.).
    Wenn an der Hardware was nicht passt, dann hilft auch kein externen Boost Controller oder ähnliches...

    Und JA, Der HKS Boostcotroller ist eine feine Sache, weil man schnell den Ladedruck mal switchen kann. Aber ich ich kann genauso mir einfach ein Boost Dial für 80€ holen + OEM EBCS verwenden + evtl noch einen AccesPort, hätte dann noch was zum Loggen, Abstimmen, live monitoring usw. und kann dann auch jederzeit eine Andere Map aufspielen (dauert 2 Min). Der Ladedruckverlauf ist dann noch sauberer als mit 3 Port Lösungen, da die ECU nunmal für den 2 Port Betrieb konzipiert ist. 3 Port Betrieb ist leider sehr empfindlich auf kleinste Änderungen, benötigt deshalb beim abstimmen mehr Zeit.

    Ich will jetzt keinem den Boostcontroller ausreden oder ähnliches. Aber bei einem BNR würde ich ein Boost Dial oder EBCS nehmen, ich sehe keinen Grund 700€ für eine Overkill Lösung auszugeben die an dieser Stelle absolut keine nennenswerten Vorteile bringt.

    Und um nochmal auf das Thema Witterung zurück zu kommen, da der HKS immer den gleichen Ladedruck bringt egal bei welchen Wetter, hat man immer unterschiedliche Leistung anliegen, weil kältere Luft nunmal dichter ist.
    Da hilft nur eine Abstimmung auf Load basis und das geht nunmal nur mit einem EBCS.