Der AccessPORT ist ab sofort versandbereit! Bei Zahlung mit Paypal (vor 16:00Uhr) geht die Ware noch am gleichen Tag raus.
Preisupdate: 490€ inkl. Versand nach D
Der AccessPORT ist ab sofort versandbereit! Bei Zahlung mit Paypal (vor 16:00Uhr) geht die Ware noch am gleichen Tag raus.
Preisupdate: 490€ inkl. Versand nach D
Biete hier meinen Cobb AccessPORT V2B an. Kompatibel mit Mazda 3 MPS (BK/BL) und Mazda 6 MPS.
Zustand ist soweit in Ordnung, er hat paar kleinere Gebrauchsspuren (nichts wildes, siehe Foto) und funktioniert natürlich ohne Probleme.
Geliefert wird er mit OBD Kabel, USB Kabel und OEM Verpackung (sieht etwas mitgenommen aus).
Der AccessPORT wird bei Auslieferung natürlich nicht mehr mit meinem Fahrzeug verheiratet sein!
Versand erfolgt als DHL Paket unmittelbar nach Geldeingang. Achtung, frühester Versand jedoch ab Freitag (09.08)! SOFORT VERSANDBEREIT !
Als Zahlung akzeptiere ich Überweisung und Paypal (hier jedoch +10€ für Gebühren).
Preis:
500€ inkl Versand bei Zahlungsart "Überweisung"
Ich habe jetzt die Vredestein Vorti bestellt. Ist wohl noch recht neu und hat bei vielen Tests Bestnoten erzielt.
Es ist ein UHP Reifen der bis 300kmh zugelassen ist und keine Felgenschutzkante hat (das ist mir wichtig, da es sonst knapp wird).
Was noch toll ist, er ist nicht laufrichtungsgebunden.
In dem Shop wo ich ihn bestellt habe, kostet einer gerade mal 97€, Versand kostenlos !!!!!
Im ADAC Test, ist der Reifen fast gleich auf mit dem Goodyear Eagle F1 asymetric 2m
Ich habe keine Rechnung mehr, wer rechnet schon damit, dass der Reifen nach 6 Monaten am Sack ist.
Werde mir die Rechnung in Zukunft wohl länger aufheben.
Ich habe jetzt mal Falken direkt angeschrieben und hoffe auf Kulanz. Hab mir auch nochmal die Karkasse angeschaut, man sieht äußerlich nur dass die Lauffläche komplett hin und her eiert. Es sind keine Beulen, Risse oder Kratzer an der Karkasse.
Da wird innen wohl das Drahtgeflecht gerissen sein. Ich bin einfach nur schockiert! Bin über keine Schlaglöcher oder Ähnliches gefahren. Sowas darf einfach nicht sein. Ich mein, das ist kein billiger China Reifen.
Das Problem ist, dass ich jetzt gleich 2 neue brauche, da der andere Reifen ja auch schon 7000km gesehen hat.
Oh man, welche Reifen könnt ihr mir nun auf die schnelle Empfehlen? Es sollten UHP Reifen sein, mit möglichst kleiner Felgenschutzkante (nicht wie die OEM Dunlop) und mit Y- Geschwindigkeitsfreigabe.
Edit:
Kennt jemand die Vredestein Vorti ? Haben in diversten tests sehr gut abgeschnitten und sind für gerade mal 100€ zu haben.
Muss dieses Thema nochmal aufgreifen. Bei einem meiner neuen Falken ZIEX-912 hat es die Karkasse von innen Zerlegt nach nur 7000km. Es handelt sich wohl um einen Produktionsfehler.
Nun müssen 2 neue Reifen her. Ich wollte eigentlich auf UHP Reifen umsteigen. Jetzt bin ich mir allerdings nicht sicher was ich tun soll. Ich wollte mir Ursprünglich die Kumho KU36 holen.
Bekomme diese aber nicht so schnell geliefert. Scheinbar gibts noch von Kumho die KU39, sind auch UHP Reifen, aber doch eher die Straßenversion.
Kann mir jemand was empfehlen? Bin ziemlich angepisst, zumal ich erst vor kurzem 270 mit den Reifen gefahren bin. Er hätte Platzen können!
Die nächsten Reifen sollen definitiv ein Y drauf haben.
DaDoggi
Die Lösung mit der ECU einfach nur top!!
Geht aber bei mir mit der Airbox leider nicht
Ich habe zwar die JBR Box, aber Corksport bringt bald auch einen Batteriekasten raus. Sogar mit Abdeckung
Auch ein 3" Intake soll kommen!
Da die JBR Box keinen Deckel hat, musste ich über meine Batterie so einen "Pariser" drüberstülpen weil der Tüv sonst mecker wegen offenen plus-Pol:
Zitat von marko_mpswenn ein edelstahlfächerkrümmer verbaut wird sollte der keramikbeschichtet sein + mit hitzeschutzband umwickelt sein + ein eigenes hitzeblech verbaut werden um die BAT nicht unnötig in die höhe zu treiben...
habe es beim mps noch nicht live gehört aber bei anderen turbofahrzeugen (rs4, rs6) der sound wurde da deutlich aggresiver und der lader sprach gefühlt etwas früher an...
Das Problem mit der Hitze ist genau der Grund, weshalb ich bis heute keinen Fächerkrümmer und keine Downpipe habe. Die ganzen Hitzeschutzbleche sollen die Hitze aus dem Motorraum fernhalten und das machen sie auch recht gut. Ich habe sogar auf meinem BNR alle bleche montiert, dabei musste eins etwas bearbeitet werden. Wenn ich mir jetzt einen Rot glühenden Turbokrümmer vorstelle und dazu ein Tuningdownpipe ohne Hitzeschutz, dann hat man unmengen an Hitzestrahlung in Richtung TMIC + gesamten Motorraum. Ich denke nicht, dass dies im Sommer bei über 30°C und Autobahnfahrten so förderlich ist, zumal der Verdacht bestellt, dass gebrochene Kolbenstege von übermäßiger thermischer Belastung kommt.
Wer dennoch unbedingt einen Krümmer und Downpipe fahren will, sollte das Ganze wie Marko schon sagt komplett mit Hitzeschutzband einwickeln und evtl. gleich auf FMIC umsteigen.
Unauffällig kann man dann gleich vergessen, sobald man die Motorhaube aufmacht, sieht man einen fetten Krümmer
Der Krümmer an sich soll obenraus was bringen, empfehlung hier nur mit größerem Turbo.
Man kriegt aber bei solch großem Flow noch andere Probleme. Unser Zylinderkopf ist da der nächste limitierende Faktor. Hier sollte man wenn man einen Motor aufbaut, ihn gleich mal porten+polieren und VTCS delete machen. Das bringt einiges!
Mein billiges Sonax Extreme Hartwachs hält schon 2 Monate! Voraussetzung, der Lack ist anständig gereinigt vor dem Auftragen. Mit reinigen meine ich entweder Reinigungspolitur oder Knete!
Du kannst den P40 verdünnen und als Trocknungshilfe benutzen. Einfach aufs nasse Auto sprühen und abtrocknen. Ich benutze dieses Cobra XL Microfasertuch.
Wenn der Lack versiegelt ist, dann eindeutig ein Quick Detailer wie z.B. Chemical Guys P40 oder Valet Pro Citrus Bling.
Ich benutze Citrus Bling verdünnt nach jeder Wäsche als Trockenhilfe. Der Glanzgrad wird erhöht, kalkflecken bleiben aus und die Wachsschicht wird aufgefrischt, da dort auch Wachs drin ist!
Danach glänzt das Auto richtig gut und ist aalglatt
VARTA BLUE dynamic 5451560333132
Technische Daten:
- Produktlinie: Blue Dynamic
- Spannung [V]: 12
- Batterie-Kapazität [Ah]: 45
- Kälteprüfstrom EN [A]: 330
- Länge [mm]: 238
- Breite [mm]: 129
- Höhe [mm]: 227
- Bodenleistenausführung: B00
- Polanordnung: 0 (Pluspol auf der rechten Seite der Batterie)
- Endpolart: 1
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 4 Beta
Varta B32 mit 45Ah
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 4 Beta
Das gleiche sollte doch auch für die Kombination SRI+Catback möglich sein. Ich meine solange die Geräuschmessung passt, sollte es doch keine Probleme geben oder?
Weil es scheint irgendwie ein ungeschriebenes Gesetzt zu sein, dass man SRI und Catback nicht gleichzeitig eingetragen bekommt. Jeder sagt immer unmöglich, aber ich habe noch keinen entsprechenden Gesetzestext gefunden, der dies verbietet. Genau für sowas gibts es doch die Einzelabnahme. Da brauchen die auch nicht mit Sachen kommen, dass es in irgendeiner Weise abgasrelevant ist wenn man einen SRI hat, es wird schließlich immernoch Luft angesaugt.
Zitat von Falc09Sieht gut aus MPS_Fan. Aber irgendeine + Pol-Abdeckung brauchst noch, die ist vorgeschrieben in D.
Z.B. die Kappe einer Spraydose bischen anpassen und mit Klettverschluss und gut.
Danke für den Hinweis, wusste ich garnicht
Ich habe mir jetzt mal so eine Tasche bestellt, die etwas größer ist. Werde sie dann entsprechend anpassen. sollte ja als Polabdeckung auch dienen können so wie der OEM Kasten.
ToPGaS
Abdeckblech ist eher schlecht, da es einen Kurzschluss verursachen könnte. Es müsste etwas aus Kunststoff sein. Ich finde auch ehrlichgesagt nicht dass es schlimm aussieht.
Ich habe mir ursprünglich sowas hier als "Abdeckung" vorgestellt:
Da findet man aber für diese recht hohen Japanbatterien keine passende
SirGnn
Mit OEM MAF wirds schwierig, der ist schon bei 320g/s am Ende. 340PS vielleicht mit gutem Sprit 350ps sind da schon eher realistisch.
Ich wüsste nicht dass es einen alternativen MAF gibt für den OEM Kasten.
So, habe gestern den Batteriekasten von JBR verbaut. Jetzt ist endlich genug Platz vorhanden. Da würde jetzt sogar ein 4" Intake reinpassen. Reiben tut auch nix mehr und man kommt nun wunderbar an den Ansaugbereich ran. Hab noch an die CS Airbox eine Gummilippe montiert, damit die Kante sauber aussieht und im Falle einer Kollision von Luftfilter und Kante nichts passiert.
Ach ja, heute morgen hab ich kurz mal im 3. durchbeschleunigt. Es hat 17°C Außentemperatur gehabt, ich habe mit nur 18,5-19psi satte 338g/s gesehen. Das Ist schon ganz gut...
Ich kann also jedem der zu einem BNR S3 greift empfehlen gleich einen größeren Intake zu kaufen.
Denke dass die "großen" Hersteller auch in China fertigen lassen. Silicon ist kein Hexenwerk. Bestellen und dann hier berichten!!!
Das von dir genannte Geräusch hatte ich noch nie. Aber ich fahre ja schon die ganze Zeit 32,5cm. Weiter runter will ich auch nicht. Ich habe auch einen deftigen Sturz auf der Vorderachse von 2°… Bei mir ist wie gesagt so ein Knarzen wahrnehmbar beim Rückwärts fahren und vollen Einschlag. Und das auch nur links. Ich denke bei mir kommt es von der Kunststoffmanschette. Kann sein dass wie Dadoggi schon sagt, die linke Welle deutlich kürzer ist und deshalb sich auch stärker verschrenken muss und so mehr belastet wird?
Wie du schon sagst scheint es wohl echt ein BL Problem zu sein, da sich noch kein BK Fahrer beschwert hat.
Ich fahre 32,5cm Höhe und habe heute mal die Radhausverkleidung angeschaut. Bei mir schleift es auch an der besagten Stelle! Es ist zwar noch kein Loch drin, aber lange dauerts glaube ich nicht mehr Ich habe jetzt vorne die Dämpfer etwas härter eingestellt. Hoffe, dass dass Auto dadurch nicht mehr so weit einfedert.
Geräusche von den Antriebswellengelenken kann ich jetzt keine bei mir feststellen bei normaler fahrt. Aber wenn ich Rückwärts fahre mit voll eingeschlagenen Lenkrad, dann kommt so ein komisches Geräusch von der linken Seite. Ich denke das ist die Antriebswelle. Ich versuche deshalb vollen Lenkeinschlag zu meiden, bei normaler Fahr im Alltag fährt man ja sowieso nicht mit vollem Einschlag in die Kurve
Das mit der Radhausverkleidung ist etwas ärgerlich, ist da sofort drunter eine scharfe Kante? Wenn ja, lässt sich diese entfernen? Dann könnte man evtl auch die Radhausschale mit eine Heißluftföhn neu formen und irgendwie das Loch schließen?
Also irgendwie macht man sich mit dem Tieferlegen für ein bisschen Optik alles kaputt... (Antriebswellen, Radhausverkleidung, Stabi´s usw.).
ZitatAlles nur Spekulationen
@MPS Fan: denke eine Turbo kann schon funktionieren, der Skyactive Diesel hat ja auch einen verbaut, wird wohl stufenweise geregelt
Diesel ist eine ganz andere Geschichte, da sind die Abgastemperaturen bei weitem nicht vergleichbar. Die Aufladung bei Benzinern ist erst seit der Direkteinspritzung so richtig populär, weil DI Motoren eine bessere Kühlung vom Brennraum haben. Die Skyactive Benziner haben aber eine sehr hohe Verdichtung (14:1), da kann es dann schnell zu klopfen kommen wenn man noch zusätzlich Luft reinpresst. Wenn sie den Skyactiv aufladen, dann niemals mit solch einer Verdichtung. Deshalb gehen sie vielleicht Richtung sauger? Naja mal sehen, sind ja alles nur Spekulationen.
Aber irgendwie ist da schob ein ziemlich fader Beigeschmack....