Das ravenol hvt 5w-50 fahre ich auch momentan, kann nichts negatives berichten. Aber auch in diesem Öl ist Ester enthalten, habe extra bei Vitali von ravenol angefragt.
Was allerdings ein noch besseres Öl ist, ist das motul 10w40 300v chrono. Das ist sogar dünner ausgelegt als das ravenol 5w50 aber ist viel stabiler, da die Spreizung nicht so groß ist, was bedeutet, dass die visko kaum abnimmt auf Dauer. Das Öl kann man auch laut motul mit 10tsd. Kilometer Wechselintervall fahren. Dies ist vor allem ein 100% PAO Ester Öl, bessere Öle gibt es nicht. Dazu kommt noch dass ein 40er Öl einen besseren Volumenstrom hat als ein 50er und durch das 10w nicht zum "dünn scheren" neigt. Der pourpoint liegt bei -35 grad, so kalt wird es in Deutschland nicht also ist ein Wintereinsatz somit problemlos möglich.
Das fülle ich bei mir beim nächsten Wechsel ein, das ist halt ein High End Produkt, ist auch recht teuer, braucht man vielleicht auch nicht unbedingt, aber wer ein Öl sucht was von der Rezeptur und den Werten zu den besten Ölen gehört die es gibt ist damit gut bedient.
Nur als kleiner Tip von mir. 🤗
wie Felix schon schrieb, dass er immer wieder ein 40er nehmen würde, ein 40er ist ein top Öl und auch ausreichend beim MPS, aber das 10w macht den Unterschied, weil es aus hochwertigeren Grundölen besteht.
Laut Tests und Analysen entspricht das addinol 5w40 bei einem Wechselintervall von 10tsd. Kilometern nur noch einem 5w20, gleiches beim addinol 5w50 welches nach 7500 schon so dünngeschert ist und einem 5w30 entspricht. Also eher weniger Langzeit stabil.
Das wiederum würde beim besagten 10w40 nicht passieren.
Der Kraftstoffeintrag im Öl ist das nächste, da kann das 10w auch mehr von kompensieren.