Aber die RP hat doch gar keine Halterungen. Die hast du wohl selbst Ran geschweißt?
Beiträge von Namalu
-
-
Da hilft nur Kurzstrecken so gut es geht zu vermeiden und ein Öl einfüllen was einen erhöhten Kraftstoffeintrag kompensieren kann. Das 5w30 was du hast ist somit sicherlich auch kein w30 mehr..
-
Geb doch bei Google jeweils die Sorte ein und schreib dahinter oil Club. Da siehst du dann Ergebnisse, Datenblätter und Tests und du kannst vergleichen.
-
Das 5w50 von motul ist bestimmt auch kein schlechtes Öl. Kenn das Additivpaket davon nicht.
-
Ja das stimmt, ist wie gesagt für ein 10w40 ziemlich dünn ausgelegt was aber nicht schlecht ist. Das ist wirklich ein top Öl, die Kombi aus pao und Ester ist unschlagbar, durch das Ester hat das Öl eine ausgezeichnete Haftung an Metalloberflächen und reduziert sogar etwas die Betriebstemperatur in den oberen Bereichen.
Gibt zahlreiche Tests und Analysen und Vergleiche im oil Club.
Die meisten wird das nicht interessieren, da ist Öl gleich Öl und gut ist es. Aber mich interessiert es einfach. Alleine schon wegen den Verschleißwerten. Und aus welchen Grundölen und Zusätzen ein Öl besteht.
Wollte ich nur Mal gesagt haben, nicht dass eine Diskussion entsteht, weil es schon etliche Threads darüber gibt.
-
OK, ja klingt gar nicht Mal schlecht, hätte ich jetzt nicht gedacht.
-
Das sind die Werte vom ravenol 5w50 hvt.
Die vom motul 300v chrono 10w40 liegt die visko bei 100° bei 13,9 und die visko bei 40 Grad bei 90,9
Viskosität bei 100°C mm²/s 20,4 DIN 51 562 Viskosität bei 40°C mm²/s 129,3 Du hast Recht mit der Norm, dieses 5w befindet sich an der äußeren Grenze mit diesem Wert. Ist aber immernoch in der Norm. Ist aber somit viel dicker als das 10w.
-
Grüße, ich habe eine FMS catback an meinem bk, diese ist auch schon Jahre lang drunter, also gut eingefahren. Mir ist die Anlage aber tatsächlich zu leise. Ich habe beide original Kats noch drin. Und die Anlage hat ja schon nur einen Schalldämpfer, dennoch klingt die recht dezent, außer beim Kaltstart.
Weiß jemand die Maße von dem Schalldämpfer zufällig von der FMS Anlage? Vielleicht schafft ein kürzerer, bzw. Schmalerer Schalldämpfer etwas Abhilfe, eine racepipe wird nicht viel bringen oder was meint ihr.
Den schönsten Klang hatte ich an meinem ersten MPS mit einer langen downpipe catless und einer magnaflow catback. Die hat geklungen wie die corksport Turboback Anlage. Einfach geil.
Aber nun ist halt eine FMS unter dem MPS.
Was könnte ich machen, außer eine lange downpipe, weil das ist mir einfach zu teuer. Reicht eine RP oder vielleicht einen anderen Schalldämpfer einbauen?
Was meint ihr?
-
Lass dich nicht davon täuschen, es gibt 10w Öle wie oben erwähntes die sind in der kaltvisko dünner wie ein 5w.
10w40 ist stabiler als ein 5w40 weil die Spreizung nicht so groß ist, weil bei einem 10w bessere Grundöle enthalten sind. Es ist aber darauf zu achten, dass es ein vollsynthetisches 10w40 ist und davon gibt es nur sehr wenige.
-
Das ravenol hvt 5w-50 fahre ich auch momentan, kann nichts negatives berichten. Aber auch in diesem Öl ist Ester enthalten, habe extra bei Vitali von ravenol angefragt.
Was allerdings ein noch besseres Öl ist, ist das motul 10w40 300v chrono. Das ist sogar dünner ausgelegt als das ravenol 5w50 aber ist viel stabiler, da die Spreizung nicht so groß ist, was bedeutet, dass die visko kaum abnimmt auf Dauer. Das Öl kann man auch laut motul mit 10tsd. Kilometer Wechselintervall fahren. Dies ist vor allem ein 100% PAO Ester Öl, bessere Öle gibt es nicht. Dazu kommt noch dass ein 40er Öl einen besseren Volumenstrom hat als ein 50er und durch das 10w nicht zum "dünn scheren" neigt. Der pourpoint liegt bei -35 grad, so kalt wird es in Deutschland nicht also ist ein Wintereinsatz somit problemlos möglich.
Das fülle ich bei mir beim nächsten Wechsel ein, das ist halt ein High End Produkt, ist auch recht teuer, braucht man vielleicht auch nicht unbedingt, aber wer ein Öl sucht was von der Rezeptur und den Werten zu den besten Ölen gehört die es gibt ist damit gut bedient.
Nur als kleiner Tip von mir. 🤗
wie Felix schon schrieb, dass er immer wieder ein 40er nehmen würde, ein 40er ist ein top Öl und auch ausreichend beim MPS, aber das 10w macht den Unterschied, weil es aus hochwertigeren Grundölen besteht.
Laut Tests und Analysen entspricht das addinol 5w40 bei einem Wechselintervall von 10tsd. Kilometern nur noch einem 5w20, gleiches beim addinol 5w50 welches nach 7500 schon so dünngeschert ist und einem 5w30 entspricht. Also eher weniger Langzeit stabil.
Das wiederum würde beim besagten 10w40 nicht passieren.
Der Kraftstoffeintrag im Öl ist das nächste, da kann das 10w auch mehr von kompensieren.
-
Kann zu.
-
-
-
Suche so eine kleine schwarze Abdeckung für die Dachreling, vielleicht hat jemand eine rum liegen.
-
Genau sowas habe ich gesucht. Danke für den Link 😊
-
Suche originale Gummi-Fußmatten für den BK.
-
Nicht schlecht, bin begeistert.
-
Habt ihr mit dem wenig Verbrauch eine Abstimmung? Man kann ja durch die Abstimmung wohl auch etwas weniger Verbrauchen wie ich gehört habe. Ich fahre ca. 50% Stadt und 50% Überland. Bin noch keine längeren Strecken Autobahn gefahren.
-
Okay, also ist der Verbrauch scheinbar normal.
-
Darf ich Mal fragen wie euer Verbrauch ist mit dem MPS? Ich weiß das ist abhängig von Fahrweise und co. Mich interessiert es nur ungefähr wie weit ihr mit einem vollen Tank kommt.
Ich komme übrigens nur 450 km was wenig ist wie ich finde. Fahre immer sehr Human, gebe nur ab und zu Mal Vollgas, hab so das Gefühl der säuft bei Teillast sehr viel.
Da ich im Jahr um die 15tsd. Kilometer damit fahre geht das ganz schön ins Geld. 😃