Beiträge von FU Performance

    Hallo zusammen,

    es mag banal klingen, aber hier will ich ein paar Tipps und Erfahrungen bereitstellen, wie man Probleme mit dem Keyless Go / Keyless Entry vermeidet.

    Wir hatten schon mehrere Kunden hier die über schlechten Empfang / schlechte Reichweite des Keyless Systems geklagt haben, meistens lag es an der Batterie :winking_face:.


    1. Batterie

    Achtet darauf, eine qualitativ hochwertige Batterie in eurem Schlüssel zu nutzen. Minderwertige Batterien stellen u.U nicht genügend Power zur Verfügung. Ich hab im BL die besten Erfahrungen mit der Energizer CR2025 gemacht:

    2. Auto waschen

    Achtet darauf, dass euer Wagen nicht unter einer 2cm dicken Matsch-Schicht begraben ist. Auch das stört teilweise den Empfang der Antennen nach außen.

    Weiter gehts mit dem alten Schweden :grinning_squinting_face: .
    Nach 20 Jahren und 313.000km hat er sich das neue Emblem mehr als verdient:


    Außerdem hat er eine Anzeigenhalterung für ne Öltemperaturanzeige bekommen. Die Anzeige selbst ist schon unterwegs, passend zur oberen Ladedruckanzeige. Die hier war nur kurz zum Testen der Passgenauigkeit drin.
    Adapterplatte und Sensor wird dann beim nächsten Ölwechsel verbaut. Bis dahin lackiere oder foliere ich das Teil noch.

    Gestern war der große Tag für unseren Firmenwagen: TÜV-Termin. HU und AU für einen 20 Jahre alten Wagen mit 313.000km :kissing_face: .

    Dazu gab es natürlich im Vorfeld ein paar Arbeiten zu erledigen. Es ging los mit dem Ölverlust ... die Ölwanne und der Steuerkettendeckel waren immer total ölverschmiert. Nach einiger Recherche im Netz könnte es die Kurbelwellen-Dichtung sein. Man sollte auch direkt die Dichtung des Ölpumpendeckels mit erneuern. Dazu braucht man ne große Sprengringzange (und Eier in der Hose...).

    vorher:

    nachher:

    Danach haben wir die Reserveradmulde in Angriff genommen. An den Ablaufstopfen fing es langsam an zu rosten... bis auf ein paar wenige andere Stellen (Motorhaube, 3. Bremsleuchte) der einzige Rost an der Karosserie! Also den oberflächlichen Rost entfernt, mit Owatrol eingepinselt und mit Brantho Korrux drüber gepinselt. In die zwei vergrößerten Löcher kommen nun noch größere Stopfen rein:

    Gestern Morgen vorm TÜV-Termin noch schnell die Handbremse neu eingestellt (die bremste nur noch rechts).

    Dann gings ab zum TÜV. Der Prüfer (Anfang 60) hat sich direkt über den guten alten SAAB gefreut und meinte "Schade, dass die keine Autos mehr bauen". Er hat den Bremsentest und die Abgasuntersuchung direkt auf Anhieb gemeistert und nach 30 Minuten gabs dann mit zwei kleinen Hinweisen die neue Plakette! Eine Bremsleitung hinten beginnt zu korrodieren und die Querlenkerbuchsen vorne sind nicht mehr so fit.

    Die Bremsen hinten waren längst überfällig... da die Upgrade-Bremsanlage noch etwas auf sich warten lässt (wir müssen warten, bis ein SAAB 9-5 mal wieder geschlachtet wird... :grinning_squinting_face: ), sind erst mal wieder normale ATE Scheiben und Beläge reingekommen. Die Bremsscheiben waren festgegammelt und mussten gewaltsam entfernt werden :face_with_tongue: .


    Zudem hat der Wagen mal frisches Getriebeöl bekommen. Laut SAAB bzw. GM ist ein neues Getriebeöl zu verwenden, demnach muss das Getriebe ordentlich gespült werden. Die dem passenden Werkzeug kommt man auch gut an die 3 Schrauben ran, also erstmal die alte Brühe abgelassen. Dann 1.5l frisches Öl rein, alles zusammengebaut und 20s im ersten Gang laufen lassen. Dann alle Gänge mehrmals durchschalten. Das Öl wieder raus und die Prozedur mit weiteren 1.5l frischem Öl wiederholen.
    Danach dann das Getriebe regulär (ca. 2l) befüllen. Seitdem schaltet der Wagen butterweich und auch die Schaltprobleme in den 3. Gang sind behoben... perfekt!


    Die Sommerreifen sind auch schon seit ein paar Wochen aufgezogen. Erstmal auf unauffälligen 16" Felgen mit schwarzer Sprühfolie.

    Das Versetzen des Lichtschalters hat mich nun doch mehr Zeit gekostet als ursprunglich gedacht. Ich wollte auf den Knieschutz hinter der Verkleidung unterm Lenkrad nicht verzichten, also blieb für den Schalter nur ein schmaler Spalt zwischen Sicherungskasten und Knieschutz. Nach gefühlten 10x aus- und einbauen der Verkleidung unterm Lenkrad dann das Endresultat:

    Außerdem hab ich mich noch um den Grill vorne gekümmert. Außen bleibt der Wagen ja weitestgehend Serie, ich hab lediglich etwas Chrom gegen schwarz getauscht:

    Zudem hat der gute die Woche noch einen neuen Ansaugluft-Temperatursensor bekommen, da dieser öfter mal aussetzte und dadurch die Motorkontrollleuchte anging. Nun läuft der Wagen auch wieder bedeutend besser.

    Hier noch mal der tolle "Combi Adapter", mit dessen Hilfe man die ECU per USB ans Notebook anschließen kann. Der Adapter wird von einem SAAB ECU-Guru selbst gebaut, das Gehäuse kommt aus unserer Produktion :winking_face: .

    Die benötigte Software (TxSuite bzw. in unserem Fall die T5Suite II) gibts kostenfrei im Netz. Ebenso tonnenweise vorgefertige Maps, ein Wizard, der anhand der verbauten Teile grob eine Map zusammenstellt und natürlich kann man auch komplett selbst Hand anlegen.

    http://www.txsuite.org)


    Wartungsseitig hat der gute vergangenes Wochenende seinen wohlverdienten Ölwechsel inkl. Filter bekommen und der Benzinfilter wurde getauscht:

    Performancetechnisch hat sich nur wenig getan. Die Nebelscheinwerfer mussten weichen (spart immerhin 1kg :smiling_face_with_horns: ), aber die frei gewordene Aussparung auf der Beifahrerseite wird zum Lufteinlass umfunktioniert.
    Das Gewicht wird also momentan irgendwo bei 1272.5kg liegen. Außerdem haben wir extrem geile Pläne geschmiedet um dem OEM-(FrontMount-)Ladeluftkühler noch etwas Effizienz zu bescheren :face_with_rolling_eyes::face_with_rolling_eyes: .

    Moin zusammen,

    wir haben eine erste Lieferung erhalten, die allerdings leider durch Vorbestellungen schon fast wieder ausverkauft ist :fearful_face: .

    Es ist noch jeweils eine Downpipe-Dichtung und eine Dichtung zwischen Abgaskrümmer und Turbolader auf Lager.
    Die nächsten Sets kommen in anderthalb bis zwei Wochen, dann aber auch in größerer Stückzahl und sind dann auch per Facebook oder im Onlineshop erhältlich :winking_face: .

    Der Wagen soll außen komplett original bleiben. Ein wenig tiefer kommt er wegen des Fahrwerks (35mm), das dürfte aber nicht zu sehr auffallen.
    Was die Felgen angeht schwanke ich momentan zwischen Stahlfelgen (ohne Radkappen) und originalen Saab-Alus in 17", damit man noch ne halbwegs annehmbare Reifengröße fahren kann :-/.

    Cooles Projekt :thumbs_up: , weiter so!
    Wie schaut es mit der TeileVersorgung aus?

    Danke ... das Projekt darf man auch nicht ganz so ernst nehmen :grinning_squinting_face: .
    Die Ersatzteilversorgung ist erstaunlich gut. Es gibt sogar einige Firmen, die sich darauf spezialisiert haben und Neuteile in Erstausrüster-Qualität anbieten.
    Zudem ist der Wagen was die Technik angeht echt einfach aufgebaut ... Mitte der 90er eben :smiling_face:

    Da stand der Wagen nun ... also erst mal ab auf die Zulassungsstelle anmelden. Danach ging es dann auf direktem Wege in unsere Werkstatt zur genaueren Begutachtung.
    Der erste Eindruck, den wir auch beim Kauf vor Ort schon bekamen, bestätigte sich: gute Basis mit Reparaturstau.

    Und so wuchs auch unsere Wartungsliste immer weiter:
    Ölwechsel inkl. Filter & Ölsieb
    Luft- & Innenraumfilter
    Scheibenwischer vorne
    Getriebeöl
    Servo-Öl
    Benzinfilter
    Keilrippenriemen inkl. Umlenk- & Spannrollen
    Ventildeckeldichtung
    etc.

    Vieles davon ist mittlerweile auch schon getauscht.

    Außerdem hat uns der Wagen auch schon 2 mal im Stich gelassen. Die Altersschwäche machte sich bemerkbar:
    Kupplungszug gerissen und Kühlwasserschlauch geplatzt
    Der Kupplungszug wurde erneuert und wir haben die Gelegenheit genutzt und gleich alle Kühlwasserschläuche gegen neue getauscht.

    Was das Thema "Sleeper" angeht, haben wir den 2.0 Turbo-Schriftzug am Heck entfernt:

    Außerdem hat der Wagen auch schon eine kleine Diät hinter sich. Mit vollem Tank wog er 1340kg.
    Nachdem sich nun Ersatzrad, Rückbank, Heckwischer und Co. verabschiedet haben, liegt er bei errechneten 1273.5kg.

    Auf der ECU läuft nun eine Stage 1 Software mit etwas mehr Ladedruck.


    Die genaue Leistung geben wir an dieser Stelle nicht mehr bekannt, sondern erst wenn sie sich dem Endergebnis naht :grinning_squinting_face: . Wir liegen momentan aber guuut über den 200 PS :thumbs_up: .

    Hi zusammen,

    wir haben unseren Firmenwagen ja schon im Händlerbereich vorgestellt, aber dort darf ja niemand von euch antworten. Hier macht es viel mehr Spaß zu diskutieren, also noch mal die Vorstellung unseres Firmenwagens hier.

    Vorgeschichte:
    "Firmenwagen" ... okay, alles klar. Eigentlich aus einer Schnapsidee heraus entstanden sind wir nun Besitzer einer Rentnerkarre. Doch warum das Ganze?
    Wir sind ja viel im Netz unterwegs was Autos angeht. Irgendwann stieß ich auf den Bericht eines SAAB 900-Fahrers, der seinen Wagen vorgestellt hat. 666 PS (from hell) ... auf dem OEM Motor mit OEM Innereien.
    Ich hatte den Wagen schon bildlich vor mir: außen original, unter der Haube n fetter Lader... alles klar, wir brauchen nen SAAB 900!

    Es musste natürlich der 2.0l Turbo mit dem B204-Motor (185 PS) her, denn genau dieser Motor ist aus extrem hartem Schwedenstahl geschmiedet. Ein 3-Türer sollte es außerdem sein, denn die sind leichter als die 5-Türer oder gar das Cabrio.
    Farbe, Ausstattung und Zustand waren relativ egal, nur Rost sollte er keinen haben.

    Nach 2-monatiger Suche haben wir uns dann Richtung Mitteldeutschland aufgemacht und uns ein passendes Exemplar gesichert.

    Alles weitere folgt dann die nächsten Tage :grinning_squinting_face: