Beiträge von YellowDynamite

    Jetzt mal ehrlich... ist ja alles schön und gut das du dich hier mit ins Forum einbringst aber genau durch solche Aussagen entstehen Gerüchte und Halbwahrheiten. Die Leute die wirklich Ahnung haben von dem was sie reden, haben ihren Motor selbst zusammen gebaut und haben es nicht machen lassen. Solange man das nicht gemacht hat kann man nur von Erfahrungswerten reden oder von aussagen anderer die möglicher Weise auch nur mal was gehört haben. Ich denke es gibt hier im Forum etwa 10-20 Leute die Ihren Motor selbst zusammen gebaut haben und dadurch ihr Wissen erlangt haben. Es ist ja gut wenn man anderen Leuten helfen möchte aber ich verfolge es schon die ganze Zeit über und merke zunehmend das du versuchst dich in das Bild der „Weisenfrau“ zurücken. Diese Forumaussagen machen immer wieder die Runde und gebe den Neulingen nur ein falsches Bild vom MPS. Wenn der Thread Ersteller ernsthaft überlegt es machen zulassen dann sollte er mit einem Motorbauer sprechen der Ahnung vom MPS hat und davon gibt es nicht so viele. Falls ich jemanden mit meiner Meinungsäußerung auf den Schlips getreten bin tut mir leid aber ohne Recht und Ordnung wird das hier nichts und keinem ist damit geholfen.

    Unnötig.
    Da mich das Thema auch sehr interessiert und ich gerne mitlese, einfach sachlich diskutieren und nicht auf persönlicher Ebene ("Weisenfrau" dein Ernst?).
    Kann hier ersteres leider nicht erkennen oder überhaupt einen sachlichen Fakt der das Thema nach vorne bringt ausser, dass Erfahrung, die überhaupt nicht erläutert wird, wichtig ist.

    Bisher verstehe ich auch nicht warum 22,5mm ausser dem Gewicht, schlechter sein sollte.

    Doppelkupplungsgetriebe finde ich nicht zwingend von Vorteil. Technologisch schon sehr wichtig aber ich möchte noch "arbeiten" für eine gute 0-100-200er Zeit.
    Mir gefällt es aber auch, "mehr in der Hand" zu haben.

    Des Weiteren darf man nicht vergessen, dass der MPS schon in seiner Zeit mitschwamm. Navi, 2,3 Turbo, Kurvenlicht, .... Das ist schon in Ordnung für den Preis.

    Wenn ich jetzt in einen e46 steige, der sogar noch älter ist, bemerkt man natürlich viele Kleinigkeiten. Haptik Amaturenbrett, elekt Sitze, Navi, ...

    #MPSmitSchenkelauflageWärePerfekt

    Die Entscheidung fällt gar nicht so leicht...

    Mazda6 Concept
    Mazda3 Concept

    Finde aber das Kodo 2.0 Design sehr gelungen und ein würdiger Nachfolger. Hoffe es schafft so viel wie möglich in Serie. Gibt kaum eine Ecke an der ich meckern kann.

    Bin auch sehr auf den Innenraum gespannt. Der 3er sieht mir fast so aus, als hätte er einen kleinen E-Klasse ähnlichen Bildschirm im Amaturenbrett verbaut.
    Aber eins scheint sicher zu sein....Mazda meint es Ernst mit dem Disotto. AMS hatte den 190PS Motor ja getestet...Hoffe dort lässt sich am Ende ein Turbo finden!

    Wenn man ebenbürtige Sauger/ Turbomotoren vergleicht, dann nimmt sich das nicht viel. Ich denke da an die V8 AMGs 6,3L und 5,5L Motoren. Der Unterschied ist da aber auch keine Revolution. Auch wenn beim Turbo die Tuningmöglichkeiten weitaus größer sind.

    Die Mazdas verlieren natürlich jeden Vergleich der Top Versionen wenn es um PS geht aber dafür bauen sie meist die agileren Autos. Der MX5 ist ein sportliches Auto und wenn der Spruch zu einem Auto passt dann zu ihm: Its better driving a slow car fast, then a fast car slow

    Ich glaube "Frauen"auto ist fehl am Platz gerade wenn man sich die Miata Community anschaut und sieht wie viele ausgereifte Kompressoren und Turbo Kits es gibt...mit einem MPS kann da mal ein Auge feucht werden (aber ich glaube Corksport bietet demnächst auch eins für den BM an).

    Es lebt eben ein anderer Spirit als beim GTI, Z5/Supra oder den ganzen C-Klassen.


    Umso spannender ob es wirklich noch was mit dem RX9 wird. Hab nur mitbekommen das Mazda irgendein Patent für einen Motor mit zwei Turbos und einem elektrischen Supercharger eintragen wollte...

    Der Turbo Trend hat den Vorteil das der Punch ins Kreuz deutlich spürbar ist. Ergo hat man auch sofort den subjektiven Eindruck...Hui hui die Karre hat ja ordentlich Dampf.

    Aber war das je der Anspruch von Mazda?
    Wenn man an die Errungenschaften des Wankel (mit Turbo), den MX5 und selbst den derzeitigen Mazda 6 denkt, dann ist das Konzept ein anderes.
    Der Mazda 6, welcher vergleichsweise deutlich leichter ist und die Saugmotoren, welche keine großen Nachbehandlungen benötigen um die Ausstoßrichtlinien zu erreichen, verstehe ich dabei schon, warum man ein Fan von Mazda sein kann.

    Vor allem da die meisten Hersteller mittlerweile Milliarden investieren um die gleiche Elektroautosuppe kochen zu können, geht Mazda einen Deal mit Toyota (Hybridtechnik) ein und entwickelt weiter am Verbrenner.
    Das Konzept mit dem Disotto finde ich sehr spannend und irgendwo bin ich auch froh, dass Mazda sich treu bleibt und alternative Wege bestreitet.

    Zudem darf man nicht vergessen, dass Mazda im CX9 in den USA den 2,5L Turbo verbaut.

    Okay danke dir.
    Werde ich auf jeden Fall bei unsrer Sucher ergänzen und mal probieren.

    Stelle es mir nur etwas schwierig vor:
    Mehrere Berliner suchen einen abgelegenen Bauernhof um mal mehr oder weniger Autos mitzubringen um daran schrauben zu können... :grinning_squinting_face:

    Hoffe nicht jeder ist sofort misstrauisch.

    Den Stinger finde ich schon sehr interessant. Aber jedes Mal wenn ich mir das Heck anschaue bin ich etwas unentschlossen...Gefällt es mir oder gefällt es mir nicht.

    Leider ist der Yaris Gazoo doch etwas teurer geworden aber dennoch bin ich total auf den Hyundai i30 N gespannt. Ein asiate mit einem ordentlichem 2l Turbo...Mir gefällt er auch optisch vor allem da das Interior nicht wieder total abgefahren ist.

    Preislich neu auch in einer entspannten Lage....Gebraucht bekomm ich natürlich auch einen RS3, Panamera oder drei MPSs dafür.

    Tach zusammen,


    ein Kollege und ich sind auf der Suchen nach einer kleinen Garage/ Werkstatt um dem Hobby einen Raum zu geben.


    Momentan schauen wir hauptsächlich bei eBay Kleinanzeigen in der
    Hoffnung einen passenden Platz zu finden. Aber leider ist es wie beim
    Wohnungsmarkt…Gibt Termine für Besichtigungen und alleine steht man nie
    dort.


    Damit wir aber Fuß fassen können beim Schrauben und hoffentlich bald zumindest ich das
    Projekt MPS starten können, ist eine Garage/ Werkstatt unumgänglich.


    Momentan sind wir zu zweit und hätten ein Budget von bis zu 100€ +-
    monatlich. Ein Kollege von der Café Racer Ecke der bei passenden Platz
    (größer) mitziehen würde, könnte das Budget auf 200€ monatlich anheben.

    Raum Berlin, bzw. nähe Brandenburg würden wir uns auch anschauen können.


    Habt ihr vielleicht Ratschläge, Tipps, Empfehlungen, … wie wir da richtig auf die Sprünge kommen?

    @Berlin_MPS
    Vielen dank, dass wir die theoretische Überlegung weiter in die Realität gezogen haben.
    Bitte vergiss auch nicht beim Halten von schneller Geschwindigkeit den Reifenverschleiß, aktuelle Sprit Schwankungen und vor allem die Abnutzung der Schuhsohle einzurechnen :face_with_tongue:

    Mit den Punkten lässt sich gut was anfangen. Bemerkenswert ist vor allem die Wasser Methanol Einspritzung. Könnte ein Projekt wert, wenn ich mich dazu richtig eingelesen habe.
    Ansonsten werde ich meine Liste vorrangig um ein paar Hardwareteile ergänzen.
    Bzgl. des Öls lief die grundsätzliche Empfehlung im anderen Thread auf ein 5w40 hinaus, meine ich?

    So etwa bis 170-180 km/h kann man den MPS fast ohne Turbodruck fahren, wenn man einmal auf Geschwindigkeit ist. Je nach dem ob eine Steigung dabei ist oder nicht. Von Chemnitz bis Berlin mit 180 durch ist kein Problem.
    ...
    Um die Brennraumtemperatur etwas zu senken kann man auch das Gemisch einfach etwas fetter einstellen. Wird bei den Evos seit Jahr und Tag so gemacht. :smiling_face:

    Die 170-180 km/h in Relation zum Turbodruck gefallen mir sehr.
    Hatte bisher den Eindruck, dass es schneller zur Kotzgrenze hinauslaufen würde.

    Ein interessanter Punkt wäre noch, die Brennraumtemperatur zu senken, in dem man fetter fährt.
    Hab dazu zwar keinen Vergleich, inwiefern das effektiv ist, aber es ist zumindest ein weiteres Puzzlestück.

    Um den Vergleich BK/BL 2.0 oder GT86 vs. MPS klarer zu machen hinsichtlich des P/L:

    Natürlich hat der 2.0 BK/BL nicht die Leistung eines MPS, dafür aber den Sauger und ist bei weitem günstiger.
    Der GT86 hat den Sauger und ist preislich eher über dem MPS.

    Da mir hier geraten wird, stets auf den Sauger zu setzen um meine 200km/h über eine Stunde auf der BAB ohne technische Probleme fahren zu können, hätte ich wohl dem ein oder anderem MPS Fahrer im Rückspiegel gewunken.

    Was ich damit genau meinte ist, dass bei konstant ü200 (GT86 und BK/BL 2.0) gegenüber dem MPS mit durchschnittlich 140km/h (ist das noch in Ordnung?), wohl erstere schneller von Berlin nach Stuttgart gefahren wären.

    Aber eigentlich wollte ich das auch gar nicht auf diese Schiene bringen, sondern wissen, wie ich mit gewisser Vorbereitung des MPSs, doch schneller in Stuttgart gewesen wäre.

    Aber Gedankenspiel:
    Man fährt einen GT86 so lange mit Vollgas bis was kaputt geht und parallel dazu einen MPS (3/6...wurst) mit Vollgas so lange bis was kaputt geht. Ich würde fast wetten, dass der MPS zuerst fritte ist. :winking_face:

    Die Tendenz sehe ich auch :smiling_face:

    Folgendes bezieht sich natürlich alles auf Autobahnfahrten länger als eine Stunde und ü 200km/h.

    Grundsätzlich möchte ich nicht die Entscheidung treffen müssen, zwischen einem deutschen Fahrzeug das auf der BAB klar kommt oder einem MPS mit dem ich jedem hinterher gurken darf.

    Was sich hierbei allerdings heraus kristallisiert ist, dass deutsche Turbo Motoren wohl eher länger überleben, als der MPS.
    Da fällt die Entscheidung ja auch sehr leicht, da sich fast jeder von der überlegenen dynamischen Emotion eines GTIs angezogen fühlt.
    *KotzSmiley*

    Turbolader die solche Dauerbelastungen gut abkönnen sind entsprechend teurer. ...

    Auch in Zeiten von Turboladern und Downsizing gilt: Hubraum ist nicht zu ersetzen.

    Das der Turbo bei längeren Vollgasfahrten nicht geschont wird ist klar. Aber das man beim MPS villt schon davor ein Auge drauf werfen sollte, werde ich mir im Hinterkopf behalten.

    Und natürlich ist Hubraum nicht zu ersetzen. Aber entweder schlägt das Herz mit einem Turbo oder mit viel Hubraum.
    Da ich mich schon viel mit dem MPS auseinandergesetzt habe und der Eindruck dieser Community sehr positiv ist, ist die Antwort MPS.

    Für dauerfahrten auf der Bahn empfehle ich nen Sauger. Zumal diese v8 geräte dort wahrscheinlich sparsamer sind turbo 4zylinder die sich die Seele ausm leib kot.


    ... Aber macht eure injektoren!

    Ich finde den Vergleich ungünstig. Natürlich bin ich mit einem V8 Sauger auf der Bahn besser aufgehoben.
    Aber ist ein V8 vs MPS Vergleich sinnvoll?

    Ein BK/BL 2.0 oder GT86 vs MPS kommt P/L mäßig schon eher hin.
    Mit diesen Fahrzeugen hätte ich die Möpse dann hinter mit gelassen auf der BAB.
    Toll. :thinking_face:

    Bremsen, Fahrwerk, ... sollte man natürlich machen. Allerdings wollte ich mich zuerst um die elementaren Teile kümmern.


    Bzgl. den Injektoren. :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Ist das nicht sowieso das Motto hier?

    Habe momentan das Gefühl, das es möglich ist, über die Abstimmung relativ viel Standfestigkeit für die Autobahn zu bekommen.
    Würde mich in die Richtung dann auch eher orientieren.

    So ganz gefallen lassen möchte ich mir das mit dem MPS und der BAB auch nicht...Ist auch ein wenig Enttäuschung dabei.
    Ich meine, der 2,3L Motor fand ja auch bei weiteren Modellen von Ford seinen Platz (Focus RS, Mustang,...). Von daher kann die Grundarchitektur des Motors gar nicht so Kacke sein, meine ich?

    Das nicht europäische Autos nicht mit zulässigen VMax getestet werden, bezweifle ich. Denn es liegt nochmal ein riesen Unterschied zwischen der Belastung VMax außerhalb Europas und der Belastung VMax speziell in Deutschland. Da wird man sich kaum auf ein Gefühl: "Es wird schon halten" verlassen, meiner Meinung nach.

    Hab ich immer so gemacht, nie was passiert... muß er abkönnen

    Das denke ich doch auch, sonst müsste ich mir ja noch ein Auto für die Autobahn kaufen.

    Hast du irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen dafür getroffen ausser Turbo kalt fahren/ nachlaufen lassen?
    Welches Öl fährst du und wie oft kommt so eine Autobahnfahrt vor?