Beiträge von MPSfreak

    @1.6Colt

    Ja, hast Recht mit dem FS Öl, das würde in diesen Vergleich komplett verlieren. Habe da New Life genommen, da wir eigentlich einen gute Alternative für diese Öl suchen.

    Die besten Basisöle haben nun mal die Vollsynthetischen Öle, deswegen brauchen die Viskositäts Additive (VI Additive) und dadurch altern die vollsynthehtischen Öle nicht so schnell wie anderen Öle.

    Hej Leute,

    es macht richtig Spaß mit euch über dieses Thema zu schreiben :thumbs_up:
    Ich habe die letzten 2 Wochen damit verbracht hier und da über Öle zu lesen und habe mir auch Tabelle zu Hause gemacht, wo ich mir die technischen DSaten über die 0W-40 Öle der verschiedenen Hersteller aufgeschrieben und vergliechen habe.
    Ich zähle mal ein Paar Wcihtige Punkte auf:

    1. Es gibt 3 TOP 0W-40 Öle, ROWE RS 0W-40, RAVENOL Supersynthetik SSL 0W-40 und MOTUL 8100 X-MAX 0W-40.
    Alle 3 Öle habe fast identische Werte in einzelnen Kryterien.

    2. Wichtig ist die Sulfatasche, je geringer der Wert desto sauberer die Verbrennung und weniger Ablagerungen an Kolbenringen. Dann der Viskosiätetsindex , den je höher der Vi , desto stabiler die Viskosität d.H. Öl welches bei KALT zäh ist und bei WARM sehr dünn ist, ist nicht gut und der VI ist gering, das ist nicht gut für den Motor.
    Und dann kommt noch HTHS Viscosität bei 150 Grad. Hier sollte diese mindestens die 3,5 haben.

    3. Das Mobil New Life, ist mit den ROWE, MOTUL und RAVENOL von den Werten sehr vergleichbar. NAchteil Mobil 1 New Life ist der hohe Aschegehalt von 1,3 % und Vorteil ist der HTHS Viskositätswert von 3,8, wobei die drei oben gennanten Öle 3,7 zu bieten haben also minimale Unterschied, nur das Motul hat einen kleineren Wert von 3,6, dafür aber einen Aschegehalt von nur 1,1 %.

    4. Ein Nachteil von Mobil 1 New Life ist, daß es KEIN vollsynthetisches Öl war. Es hat einige VI Verbesserer, die das Öl auf dasselbe NIvau brachte, Nachteil mist aber, daß ein Öl mit vielen VI Verbesserern schneller altert als ein Vollsynthetik Öl. ROWE,RAVENOL und MOTUL sind dagegen vollsynthetisch.

    Also ich tendiere eher zur ROWE RS 0W-40 oder aber zu RAVENOL Super Synthetik SSL 0W-40 und kann mich jetzt nicht ganz entscheiden.

    Gruß Thomas

    Ich habe ROWE per Email angeschrieben und denen mit geteilt, daß ich deren Öl kaufen möchte und zwar das ROWE RS 0W-40 und dass ich mir das technische Datenblatt angeguckt habe, es würde mich aber noch der fehlende HTHS Wert und SUlfatasche interessieren.

    Einen Tag später bekam ich die Antwort, daß der HTHS Wert bei ca. 3,7 liegt und Sulfatasche bei ca. 1.2 %.

    Gruß Thomas

    @1.6 Colt

    Danke für den Tipp mit ROWE RS 0W-40, es erfüllt API SN und ACEA A3/B4.

    Habe mir auch das technische Datenblatt angesehn und eds ist von der 0W-40 Viskosität etwas zäher bei 40 Grad und 100 Grad Viskosität unter den 0W-40 Ölen, schafft somit den Spaghat zwischen 0W-40 und 5W-40.

    Dazu gefällt mir die hohe HTHS Viskosität von 3,7 und der hohe Viskositätsindex von 180.


    @Popeye



    Eigentlich reicht für uns in Deutschland 5W-40 Öl aus, trotzdem will ich im Winter unter 0 Grad doch lieber das 0W-40 Öl haben, das ist eher ne Kopfsache :winking_face: .

    @All

    Habe mir die letzten Tage ne Tabelle gemacht und die einzelnen Öle der Markenhersteller , wenn es um 0W-40 Öle geht, vergliechen, wenn es um die technischen Angaben geht.
    Und ich muß ganz ehrlich sagen, die unterschieden sind wirklich unter den TOP Marken wirklich nur minimal, also nicht der Rede Wert. Da gibt es kein Öl was komplett aus der Reihe tanzt, wir sind einfach nur pingelich :winking_face:

    Ich schlafe noch ne Nacht darüber nach aber ich werde wahrscheinlich von Mobil 1 New Life 0W-40 auf das ROWE R 0W-40 umsteigen.
    Und ich bin bei so einen Umstieg ricghtig verrückt, ich werde dann Liqui Moly Motor Clean benutzen, dann das Altöl ablassen, dann das ROWE RS Öl einfüllen, wieder den Motor im Stand 15 Min. laufen lassen damit sich der Motor Clean reiniger gründlich herausspüllt und wieder Öl ablassen und dann kommt die endgültige Menge ROWE Öl rein.


    Hallo Leute!

    Habe ein Paar Fragen wegen Motor Öl und Wechselintervalle.

    Die meisten hier sind Mobil 1 new Life 0W40 oder Mobil 1 Peak Life 5W-50 gefahren.

    Jetzt hat Mobil 1 die Produktpalette etwas umgestellt, wo das Nachfolgeöl für die oben genannten Öle etwas schlechter geworden sind....

    1. Seid ihr bei dem Nachfolger geblieben oder den Öl Hersteller gewechselt?
    2. Wenn ihr den Öl Hersteller gewechselt habt, kann man da einen besonders empfehlen?
    3. Wann wechselt ihr Öl? Mazda schreibt 15.000 km vor. Wechselt ihr nach 15.000 km oder schon früher?
    4. Ist es sinnvoll bei Ölwechsel sowas wie Motor Clean Aditiv zu benutzen? Es wird vor dem Ölwechsel den Öl zugegeben, dann der Motor im Leerlauf 10 min. laufen gelassen damit sich die Ölblagerungen und Verkokungen besser lösen und dann das Öl abgelasse.

    Macht sowas sinn oder ist das eher Geld Verschwendung?


    Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.


    Gruß Thomas

    Die habe ich auch vor einen Jahr neu gemacht.
    Ausserdem habe ich diese die letzten Tage auch geprüft und sind ok.

    Mich würde es interessieren wie man das Motorlager auf der Fahrerseite am besten prüfen kann?
    Man sieht es von oben nicht, da es unter dem Batteriekasten sitzt.

    Die andere Frage ist, hier haben bestimmt schon Leute Motorlager getauscht, habt ihr dann wieder orginale genommen oder von einen Tuning Händler aus PU?

    Hi Leute,

    habe schon seid 2 Monaten so komische Knarzende Geräusche im Bereich der Vorderachse auf der Fahrerseite.
    Es knarz aber nur wenn ich links fahre z.B. im Kreisel und der Wagen muß kalt sein, also er muss mehrere Stunden gestanden haben.
    Wenn ich ein Paar Kilometer gefahren bin und der Motor und der Motorraum Bereich warm sind dann ist das Knarrzen beim Beschleunigen im 2ten Gang im Kreinverkehr nach links weg.

    Ich habe Querlenker vorne gewechselt und die Gummis vom Stabi und die KOppelstangen also daran kann es nicht liegen.

    Mich hat es gewundert, daß diese Knarzende Geräusch nur auftritt wenn die Räder nach Links eingeschlagen sind und es kalt ist.

    Feder auf der Fahrerseite ist ganz also nicht gebrochen. Domlager habe ich zum Testen mit Silikonspray eingesprüt aber keine Änderung.

    Heute habe ich die Querlenker Schrfaiben mit 150 NM nachgezogen und auf der Fahrerseite das Gummimetallager von Motorhalter mit Silikonspray eingesprüht und sehe da, es ist ruhig, das KNarrzen ist weg.

    Ist euch schon mal das Motorlager auf der Fahrerseite kaputt gegangen und müsstet ihr es schon mal tauschen? Und wenn ja, wie hat sich das kaputte Motorlager bemerkbar gemacht?

    Gruß Thomas

    Hi,

    wäre eine gute Idee aber darf man das einfach so?
    Ich frage, da ich dachte, dass der Schlauch eine bestimmte länge haben mußt wegen den Unterdruck, sonst könnte sich dieser verändern wenn ich den Schlauch kürze, oder sehe ich es falsch?

    Hallo Leute,

    habe schon seid längerer Zeit eine CS TIP in meinen Mazda 3 MPS eingebaut.
    Werde gleich ein Paar Bilder einfügen bevor ich mein Problem beschreibe.

    Jetzt ist der rote Schlauch scheinbar minimal an der hinteren Hitzeblechschutz am Bremsflüssigkeit am schleifen wenn man beschleunigt und der Motor dabei nach hinten schleift.
    Ich mercke es daran, daß ich an den roten Schlauch und den Hitzeblechschutz leichte schleifspuren habe.

    Ist das bei euch auch so und wie habt ihr das Problem gelöst?
    Habe Angst, daß sich irgendwann der Schlauch durch scheuert und dann wird die Ladedruckregelung nicht mehr klappen.

    Bitte um Tipps.

    Gruß Thomas

    Ah Rocksteddi arbeitet bei Mazda... na dann erklärt ist das Werkstatthandbuch in Deutsch.

    Ich finde die Werkstatthandbücher sehr gut auch das Englische, da aber meine Englisch Kenntnisse nicht die besten sind, wäre ich mit einer Deutschen Version viel glücklicher.

    Ist es nirgendwo möglich die Deutsche Version von dem Werkstatthandbuch zu erwerben?

    @Rocksteddi
    Vielen, vielen Dank für die Anleitung, die hat mir sehr geholfen.

    Aber woher hast den du dieses Werkstatthandbuch den auf Deutsch? Ich habe es leider nur auf Englisch :frowning_face:
    Wo kriege ich die DEUTSCHE Version her?

    Und dann noch eine Frage zu den Drehmoment Angaben. Wenn da z.B. steht 120-162 NM für eine Schraube, wie ist das dann gemeint? Soll man zuerst mit 120 NM anziehen und danach nochmal mit 163 Nm?
    Ich habe da am Ende mit 163 NM die Schrauben angezogen.

    Den Querlenker heraus zu bauen war einfach aber danach die besagten Schrauben rein zu bekommen, war doch fummelig.
    Man musst die zwei Schrauben durch das hintere Öllager/Gummimetallager stecken, dann durch den Aggregatträger, dann durch die Öse des Stabis in dem Gummi des Stabis sitz und die Mutter ganz oben ist leider nicht fest geschweisst, deswegen war es fummelig diese von oben wieder drauf zu bekommen aber es ging.
    Allerdings habe ich es auf eine Grube gemacht und das Auto dabei aufgebockt, um die Räder ab zu bekommen.

    Gruß Thomas

    Hallo Leute,

    ich hoffe, jemand von euch hat schon mal an der Vorderachse beim Mazda 3 MPS BL die Querlenker gewechselt und kann mir ein Paar Tipps geben.
    Meine Gummimetallager an den Querlenkern sind ausgeschlagen und müssen gewechselt werden.

    Ich muss den Kugelkopf an der Radnabe abmachen, dann die eine Schraube am vorderen kleineren Lager herausschrauben und am Ende die zwei Schrauben am hinteren grossen Gummimetallager herausdrehen und um dieses hintere Gummimetallager und die zwei Schrauben geht es mir jetzt.


    Wie ich sehe, gehen die zwei Schrauben durch die hintere Buchse des Querlenkers dann durch den Aggergatträger und ganz oben noch durch den Bügel vom Stabi , diese Bügel hält das Gummilager des Stabis fest.


    1. Wenn ich jetzt die zwei Schrauben des hinteren Gummimetallagers des Querlenkers herausdrehen und herausziehen dann wird der Stabi mit der Stabibuchse dann auch los sein, oder?


    2. Sind die Muttern von den zwei Schrauben auf der Bügel von Stabi drauf geschweisst? Oder muss ich da runfummeln, um mit einen Ringschlüssel von oben heran zu kommen?


    3. Gibt es irgendwo ein How To dafür?


    Gruß Thomas

    hier ein kleines Video zu meinen Problem.
    Wollte euch in dem Video zeigen was ich überhaupt meine.

    Bin gespant was ihr dazu sagt und ob ihr schon mal dasselbe probiert habt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Thomas

    Natürlich könnte ich zum Händler fahren, aber soll ich wirklich jedes Mal wegen jeder Kleinigkeit zum Händler fahren, den nerven und Geld dafür bezahlen?

    Habe immer gehört, dass FORSCAN so ein tolles Programm ist und man so tolle Sachen damit machen kann, jetzt habe ich das Programm mit Lizenzschlüssel, also die Vollversion und irgendwie klappt die Bedinung nicht...

    Wenn ich ins FORSCAN rein gehe dann kann ich z.B. die Funktion ausweählen "Türen schliessen beim Anfahren des Fahrzeuges und Türen öffnen beim Ausschalten der Zündung"...
    Diese Funktion habe ich ausgewählt und auf WRITE geschrieben dann sieht man dass das Programm die Daten auf die ECU schreibt.
    Danach soll man Zündung an und ausmachen und die Prozedur ist dann fertig aber meine Umstellungen bringen irgendwie nichts...

    Habe das Gefühl, daß man zwar mit dem FORSCAN zwar auf alle Steuergeräte zugreifen kann und Fehler löschen kann aber irgendwelche Einstellung kann man mit dem Programm leider nicht vornehmen...

    Deswegen wollte ich wissen, ob schon jemand vor mir mit dfem Programm experimentiert hat und seine Erfahrngen mit dem Programm schildern kann.

    Gruß Thomas

    Hallo Leute,

    einige von euch kennen das Auslese Programm FORScan.
    Damit kann man auf alle STeuergeräte im Mazda und FORD zugreifen.
    Habe bei Youtube Videso dazu gefunden aber nur von FORD und keins von Mazda :frowning_face:

    Weißtg jemand von euch, ob man mit FORScan die PIEP Funktion beim Abschliessen aktivieren kann?
    Und wenn ja, wie mach man das?

    Gruß Thomas

    Hi Leute...

    Schön, daß diese Thema jeman angesprochen hat und ich somit wseiß, daß ich nicht der einzige beim Schalten mit dem KLONG Geräusch bin.
    Das scheint aber wirklich bei alles MPS zu sein. Mein Schwager hatte den 3er MPS BL als Jahreswagen mit erst 8000km auf der Uhr gehabt, da hatte er schon das Geräusch.

    Meiner hatte erst 28.000k und machte ebenfalls schon dasselbe KLONG Geräusch beim schaltgen vom 1-2 und von 2-3 Gang.
    Gut zu wissen, daß es von den Antriebswellen kommt...
    Allerdings tritt es bei mir nur auf wenn der Wagen lange gestanden hat also über die Nacht oder 9 Stunden auf der Arbeit.
    Dann habe ich die ersten 2km auch dieses Klong Geräusch beim schalten aber danach verschwindet es komplett...
    Jetzt habe ich 63.000km und das Geräusch stört mich nicht mehr, da ich mich daran gewöhnt habe und es nur kurz auftritt....

    Ich denke Antriebswellen wechsel und der Wechsel der Zwischenwelle wird nicht viel bringen.... Wenn man bedenkt, daß mein Schwager mit erst 8000 mkm das Geräusch schon hatte, hätte ich keine Lust Antriebswellen und Zwischenwelle zu wechseln damit ich nach ein Paar Tausend Kilomern wieder dasselbe Geräusch habe....

    Motorlager oder Drehmomentstütze können es nicht sein, denn dann würde man das Geräusch auch hören bei deuerhaft angelegten Gang wenn man von Gas runter geht und wieder aufs Gas tritt, dann bewegt sich durch die Wechsellast auch der Motor und die Motorlager oder Drehmoment Stütze müssten dann auch KLONG machen wenn diese ausgeschlagen wären.

    Gruß
    Thomas