Beiträge von MR-Performance

    Hi Leute,

    wie verhalten sich euere Autos wenn ihr eine Zeit lang unterwegs seid, der Motor schön auf Tempereratur ist, dann abstellt um einkaufen/essen oder sonst was zu machen. Und wenn ihr dann wieder startet bevor der Motor komplett abgekühlt ist?

    Bei mir ist es immer so als würde er gleich wieder absterben und auch die Öldruck Kontrollleuchte blinkt ganz schnell ein paar mal auf. Er braucht dann ein-zwei Sekunden bis er die normale Drehzahl erreicht und haltet.

    Das macht er nur wenn er noch warm ist und nicht von selbst die Drehzahl erhöht um zu heizen.

    Habe das selbe auch bei einem anderen Auto (Seat) der gestern sogar abgestorben ist deswegen. Ich kann dass ganze sofort behben wenn ich gleich nach dem anstarten minimal das Gas antippe.

    Woher kommt das ? :confused_face:

    Hey danke leute für eure posts.

    @MIC: Wegen dem schlechten Ruf von total-mps frag ich eigentlich überhaupt. Und mit härter meinte ich nicht bezogen auf das Fahrwerk sondern das Material welches in der Gummibuchse ist, da die OEM eine Gummibuchse haben und die anderen scheinbar Hartplastik.

    Ich will mir sowieso heuer das D2 Track holen als Fahrwerk, nur wie soll dass mit den Koppelstangen zusammenhängen ? Die sind doch nicht dabei bei einem neuen Fahrwerk ?

    @fastmps3: Danke dir, ich schau mir mal die 2 Modelle an.


    Gruß

    Ist bei mir genau so bei 123tkm.

    Koplett kalt, also kein Öldruck auf dem Kettenspanner habe ich leichtes Spiel wenn ich die Kette unter dem Öldeckel anheben versuche. Wie viel das spiel ist kann ich jetzt nicht schätzen, müsste mal genauer schauen.

    Allerdings höre ich meine Kette weder kalt noch warm rasseln, bei egal welcher Drehzahl.

    Sobald das "rasseln" der Kette lauter ist als die Hochdruckpumpe sollte man sich denk ich mal eher gedanken machen.

    cooles Teil,

    an den neblern würde ich es auch anbringen.

    Daher zeige ich mal so am Rande interesse an dem Teil.

    WIe aufwändig die verkabelung wirklich ist würde mich noch mehr interessieren...

    Update : Mich würde allerdings mehr das Coming Home interessieren, da ich schon ab Werk Tagfahrlicht habe....

    Ich hab meines noch nicht versucht aus zu bauen. Hatte vor kurzen die Untersuchtug und es wurde an diesem flansch Ölverlust festgestellt.

    Deswegen habe ich diesen Adapter und den oberen ORing neu gekauft und habe die neuen teile nun hier bei mir liegen, nur irgendwie bin ich gespannt wie man den alten ausbaut und den neuen wieder einbaut und auch dicht bekommt.

    Schon klar dass weitere Mechanische Teile die nicht zum Motor gehören auch auf Dauer leiden.

    Nur finde es immer wieder unlogisch und traurig dass man fast überall liest "Tu es bloß nicht, zu viel Laufleistung drauf" oder "Zahlt sich nicht mehr aus". Aber kaum einer erwähnt dass es eigentlich auch anders geht.

    Und wenn man aber bedenkt dass man Getriebe, Kupplung usw auch mit 5000km neu machen muss wenn man ne gewisse Leistung anpeilt, ist dass nicht mal wirklich abhängig von der Laufleistung, sondern eher vom ZIel :smiling_face:

    Hi Leute,

    Immer wieder list/hört man dass wenn ein Motor schon ne gewisse Laufleistung erreicht hat man lieber vorsichtig sein soll was das Tuning angeht.

    Wie ist den generell die Meinung dazu, kann man das überhaupt so pauschal sagen ?

    Mein GG hat jetzt ca 123tkm drauf und ich plane damit sehr böse Sachen :smiling_face_with_horns: .
    Wo soll dann noch das Problem sein wenn ich alles wichtige aufarbeite/ersetze (Kolben, Pleuel, Lagerschalen, diverse Bolzen usw.. )?

    In so einem Fall sollte doch die Laufleistung egal sein oder was meint ihr dazu ?


    Cheers