Öl-Zulauf geht nicht dicht.

  • Hallo,

    ich verzweifel noch mit der Karre, der Rücklauf ist jetzt dicht denke ich da nach ner viertel Stunde im Standgas noch nix unten getropft ist und nun zweifel ich dran das er überhaupt je undicht war.

    Nach ner guten Warmlaufzeit zwecks Kühlwasser auffüllen roch es verdächtig, ein Blick von oben auf den Lader verhieß nichts gutes. Heute morgen dann noch mal im kalten zustand angemacht und geschaut, öl bewegt sich oben am Zulauf.

    Nach Feierabend, Ladeluftkühler und Hitzeschutzblech ab. Hohlschraube gelöst, alle Dichtflächen gereinigt, neue Kupferscheiben, alles wieder montiert und mit Bremsenreiniger gereinigt.

    Motor gestartet, wieder direkt nach 10 Sekunden, Öl um die Hohlschraube.:loudly_crying_face:

    Jemand ne Idee?

    Jemand Drehmomente für die Hohlschraube?

    Was kann es noch sein?

    Ich raff es nicht.

    Grüße

    Alex

  • meine es waren 25 Nm.

    Kannst und solltest mmn aber ruhig alles geölt einbauen und festziehen, sonst erreichst das Drehmoment bzw die Druckpassung nicht weil sich zuviel wiederstand im trockenen Gewinde und der Reibung an den Dichtscheiben verliert.

    Danach dann erst mit Bremsenreiniger...

    Viel Erfolg.

    Grad nochmal gecheckt, hab nur die Kühlleitungsdrehmomente gefunden aber die haben das gleiche Gewinde und Hohlschraube.

    Da stehen 25 bis 35 NM

    Einmal editiert, zuletzt von ghost-rider (28. Juli 2020 um 23:33)

  • Kannst und solltest mmn aber ruhig alles geölt einbauen und festziehen, sonst erreichst das Drehmoment bzw die Druckpassung nicht weil sich zuviel wiederstand im trockenen Gewinde verliert.

    Die Hohlschraube habe ich nur mit nem Zewa gereinigt zwecks Sichtprüfung, sofern ein Maulwurf da was erkennen kann :grinning_squinting_face:


    Danach dann erst mit Bremsenreiniger

    Bremsenreiniger habe ich erst nach Montage der Hohlschraube benutzt, will ja nicht das mir die Seuche in die Zuleitung am Turbo läuft.


    Ich denke meine Kupferringe haben auch einen zu großen Außendurchmesser, durch die recht schmalen von vorher hat sich natürlich ne Menge gammel rundum gesetzt und ist nicht mehr eben, kann es sein das es dadurch nicht mehr richtig dichtet?

    Die originalen hab ich natürlich nicht mehr, mal sehen wo ich was passenderes finde.

    Grüße

    Alex

  • Reinigen kannst es ja, ist auch sinnvoll aber trocken würde ich die halt nicht reindrehen.

    Wenn die neuen Ringe grösser sind kann das aufjedenfall so sein. Jede gute Werkstatt hat sowas im Werkstattsortiment und kann dir da aushelfen.

    Vermutlich wirds dann aber mit sauberkratzen oder besser noch mit dem Schleifvlies säubern getan sein.

    Wenn ich keine neuen habe, habe ich persönlich aber auch keine skrupel da alte Ringe wiederzuverwenden solange sie nicht plattgedrückt oder unförmig sind.

    Selbe mit dem Ring der Ölablassschraube an der Ölwanne, noch nie Probleme mit gehabt solange mit normalen Drehmoment angezogen wird.

  • Ich denke meine Kupferringe haben auch einen zu großen Außendurchmesser, durch die recht schmalen von vorher hat sich natürlich ne Menge gammel rundum gesetzt und ist nicht mehr eben, kann es sein das es dadurch nicht mehr richtig dichtet?

    Ja klar!

    Der Kupferring kann nur auf einer peinlich glatten bzw. sauberen Oberfläche dichten.

  • Heute hat mir ein Kollege freundlicherweise ein paar neue Kupferringe besorg da ich ja an die Kasse gefesselt im Laden stand

    und auch sonst nur meine Füße hab um mich zu bewegen im Moment.

    12x16,2x1,2

    Für den Moment scheint es dicht zu sein, nichts hat getropft, nichts hat um die Ringe pulsiert kein Qualm,

    minimaler Rest-Geruch vom mit Bremsenreiniger vertriebenen Öl am Krümmer.

    Ich hoffe das es das jetzt war.:face_with_rolling_eyes:

    Morgen Abend dann mal das Fahrwerk wieder nen cm höher schrauben und schauen was danach an Spurplatten druff geht.

    Auspuff macht Quiek an Huppeln.:thumbs_down:

    Danke für die Infos.

    Grüße

    Alex

  • Auspuff macht Quiek an Huppeln.

    Zwischen Downpipe und Catback sitzt die Konusdichtung.

    Gottseidank hab ich die nicht mehr durch die Corksport Downpipe.

    Ersetz die Schraube mit Feder durch ein Normalen Gewindebolzen mit Muttern und ggf. Unterlegscheiben und zieh fest dass es kein Morgen mehr gibt :winking_face:

    Das Problem hatte ich mit OEM Downpipe damals auch, aber nur im kalten....

    Danach hat sich das gelegt.

    Ist das bei dir so?

  • Moin,

    ne das quiek hat gleichzeitig ein scharb mit drin, weil zu tief. Bodenkontakt halt mit der AGA.

    Original Downpipe und Catback gibt es bei mir nicht mehr. Deshalb wars ja undicht. Beim entfernen der origonal downpipe,

    2 Bolzen abgebrochen die sich selbst mit Bolzenausdrehern, Mutter anschweißen usw. nicht mehr entfernen lassen wollten.

    Also Turbo raus und viel Mist beim wieder einbauen. Die neue Anlage ist halt noch mal etwas dicker als das original und

    kratzt also auch mehr auf dem Boden und dafür ist sie zu schade.

    Grüße

    Alex

  • Hast du überall die 3 Zoll Dichtungen drin

    Die Anlage war nur vone zwischen DP und Catback getrennt und da haben wir die alte wieder benutzt, also ja, die war noch gut. Das Quietschen kommt eher aus dem hinteren Bereich.

    Höher muss er aber eh, so macht das fahren kein Spass, ich hab das Gefühl das die Antriebswellen schon über ihre Kotzgrenze sind. Heut abend weiß ich mehr.