Weiß/bläulicher Qualm aus dem Auspuff

  • Hallo Leute,

    es nimmt kein Ende. Ich habe wiedermal ein Problem und würde mal gerne eure Meinung dazu hören.

    Szenario:

    Bin ca. 20 Minuten Autobahn gefahren mit moderaten 120-180 KM/H.

    Dann war bei der Ausfahrt ein Stau. Nach ca. 5 Minuten im Stop & Go bemerke ich hinten eine, nach verbrannten Öl stinkende, Rauchwolke bei Standgas (weiß/bläulich).

    Jedesmal wenn ich dann paar Meter vorwärts gefahren bin (immer noch im Stau), also beim anfahren, wurde die Wolke größer. Auch wenn ich mal paar MInuten nur gestanden bin ohne Gas geben, kam hinten was raus.

    Dann war wieder paar Sekunden Pause, dann kommt wieder was raus. Mal mehr mal weniger stark.

    Was ich zusätzlich noch bemerkt habe...der Leerlauf ist teilweise bis kurz vor absterben des Motors in den Keller gegangen.

    Morgens beim Kaltstart bemerke ich ebenfalls eine leichte Rauchwolke. Die ist aber definitiv richtig blau.

    Für mich kommt folgendes in Frage:

    - Turbolader undicht

    - Kurbelgehäuseentlüftung zu

    - Ventilschaftdichtungen

    Was meint Ihr? Gibt es da eine Möglichkeit das Problem relativ eindeutig zu lokalisieren?

    Die Werkstatt wird mir sicher den halben Motor auseinanderbauen wollen.

    Gruß und Danke!

  • Ja, da ist Öl in dem Bereich. Aber das ist ja auch normal dort oder nicht? Kann mir aber nicht vorstellen das dies so eine Wolke verursacht.

    Update:

    Habe vor 2 Tankfüllungen das Liqui Moly Benzin Additiv "Injection Cleaner" rein gekippt.

    Vielleicht hat sich da nun einfach was gelöst. Denn ich kann das nun nicht mehr reproduzieren.
    Wenns einer von den 3 Dingen wäre, die ich verdächtige, dann wäre es ja immer der Fall.

    Einmal editiert, zuletzt von xtramen (10. August 2019 um 13:40)

  • Ja, da ist Öl in dem Bereich. Aber das ist ja auch normal dort oder nicht?

    Es ist normal, aber auch nicht!:winking_face::face_with_tongue:

    Im Neuzustand (des Turbos) ist es nicht normal bzw. nicht vorhanden.

    Wenn der Turbo in die Jahre gekommen ist (er ist aber dann werder kaputt noch liefet seine Leistung nicht!) erhöht sich (durch Verschleiß) das Spiel in seiner Lagerung. Deshalb wird durch das große Vakuum im Leerlauf durch die Lager Motoröl in den Ansaugtrakt gesaugt.

    Wie scy schon schrieb, kann ein erhöhen der Leerlaufdrehzahl das Problem beseitigen oder zumindest so verhindern dass kein Rauch mehr zu sehen ist.

  • Wenn der Turbo in die Jahre gekommen ist (er ist aber dann werder kaputt noch liefet seine Leistung nicht!) erhöht sich (durch Verschleiß) das Spiel in seiner Lagerung. Deshalb wird durch das große Vakuum im Leerlauf durch die Lager Motoröl in den Ansaugtrakt gesaugt.

    Hat die Werkstatt so auch bestätigt. Ich solle es weiterhin beobachten.

    Das in dem Moment die Drehzahl gesponnen hat, wurde damit begründet, das wenn Öl in die Verbrennung gelangt das Gemisch nicht mehr stimme, was das Steuergerät dann nachregelt.

    Des weiteren wurde mir gesagt das ich es auch vermeiden solle aus den höheren Drehzahlen schlagartig abzutouren.
    Das habe ich am besagten Tag, auf dieser Strecke mehrmals (ziemlich oft) gemacht um die neue "Knall Map" zu testen.

    Seither hats nämlich nicht mehr gequalmt. Nur mal kurz beim anlassen des Motors, aber im warmen Zustand.