Zusätzliche Türdichtungen verbauen

  • Auf Wunsch einiger Personen hab ich mich doch dazu entschlossen, ein kleines Tut über das Anbringen von zusätzlichen Türdichtungen zu machen.


    Alle, die hier einen MPS als Rennwagen fahren: Garnicht erst lesen :grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face:


    Wie ich überhaupt dazu kam, lag an diesem Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Sinn von zusätzlichen Türdichtungen ist der, dass man die Geräuschkullisse im Innenraum verbessert. Das geschieht auf 2 Weisen:


    -weniger Windgeräusch aufgrund weniger Luftverwirbelungen an den Übergängen der Türen

    -Störgeräusche (Abrolllärm) muss sich nun durch eine weitere Dichtung in den Innenraum arbeiten


    Ich gehe in diesem Tut speziell bei mir am BL ein, was damit auch die entsprechenden Dichtungen erklärt. Beim BK wird es denke sehr ähnlich sein, bei anderen Fahrzeugen muss man schauen :winking_face_with_tongue:


    Grundsätzlich besitzt der BL an den Türen schon 2 Dichtungen. Eine an der Tür direkt und eine direkt am Einstieg, die übern Dachholm und die Säulen verläuft.

    Schaut man jetzt bei anderen Premiumherstellern, gibt es teilweise sogar Fahrzeuge mit einer 3. Türdichtung oder zumindest liegt die 2. Türdichtung an anderer Stelle, so dass die Windgeräusche (siehe oben) schon stark unterdrückt werden.


    Ich habe bei mir die Dichtungen angebracht folgenderweise:

    Türen vorne:

    -Komplette Unterkante zum Schweller hin

    Türen hinten:

    -Übergangskante zur Vordertür

    -Unterkante zum Schweller hin, weiterlaufend bis fast zur C-Säule hoch


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Fangen wir an den Unterkanten an. Der BL hat leider ein Problem, was es uns schwerer macht, auf dafür entwickelte Türdichtungen zurückzugreifen. (Die Chinesen haben dafür etliche Dichtungen im Programm, siehe Video)

    Normalerweise gehört dort diese Dichtung ran:

    https://www.ebay.de/itm/4M-P-Fenst…BcAAOSwWypc3OPy


    Problem dabei:

    https://www.bilder-upload.eu/bild-6cc82e-1563098799.jpg.html

    Die Türform geht beim BL nach außen und der Schweller wiederum nach innen und damit ist dort ein relativ großer Spalt, den es zu unterdrücken gilt. Als ich damals gemessen habe, dürfte diese P-Dichtung der Chinesen NICHT ausreichen, weshalb ich improvisieren musste.


    So sieht meine Lösung aus

    https://www.bilder-upload.eu/bild-76a593-1563098836.jpg.html


    Ich habe 2 Dichtungen übereinander geklebt, um so den Spalt zu überbrücken

    Die untere ist selbstklebender Moosgummi (5x10mm) und darüber kommt eine dicke EPDM Dichtung in D-Form(21x15mm)

    https://www.ebay.de/itm/Gummidicht…13adc9cdcdf8830

    Wichtig beim verkleben ist, dass die D-Dichtung nach unten etwas übersteht. Somit ist die Dichtkante zum Schweller nicht so weit(Siehe Grafik oben)

    Wie man hier an der Hintertür sieht, dichtet sie schön ab und das merkt man hinterher auch am Verschmutzungsgrad. Der Dreck geht nur noch bis zu dieser Kante


    https://www.bilder-upload.eu/bild-7c3669-1563098863.jpg.html

  • ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Das gleiche Problem besteht natürlich auch an der Hintertüre. Hier muss man allerdings bedenken, dass dieser große Spalt am Schweller unten dann vorm Radhaus nach oben deutlich kleiner wird und man die zusätzliche Moosgummischicht nicht mehr benötigt.


    Das D-Profil muss allerdings weiter bis oben hin verlaufen.


    https://www.bilder-upload.eu/bild-5c047e-1563098912.jpg.html

    https://www.bilder-upload.eu/bild-c7ecb5-1563098970.jpg.html


    Diese zusätzliche Moosgummischicht geht bei mir etwa bis zu diesem schwarzen Nippel. Dann läuft das D-Profil alleine weiter.


    Hier beim verkleben darauf achten, dass die Dichtung immer etwas innerhalb der Türkante steht, sonst kann es sein, dass sie im geschlossenen Zustand etwas vorschaut an einigen Stellen.

    Gerade nach oben wird die Kante an der Tür mal etwas enger. Dort habe ich diese Klebefläche an der Dichtung geknickt und eben in diese 90°-Ecke geklebt. Dadurch gewinnt ihr etwas Platz. Nach oben dann könnt ihr sie wieder normal flach ankleben


    Hier sieht man bei mir wieder deutlich den Beweis anhand der Dreckkante, dass die Dichtung auch anliegt. Bei mir hat sich dann über die Zeit auch die Dichtung angepasst und teilweise Abdrücke erhalten vom Einstieg selber.

    https://www.bilder-upload.eu/bild-cecc51-1563099005.jpg.html

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (14. Juli 2019 um 12:10)

  • ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Was noch fehlt ist der Übergang zwischen Vorder- und Hintertür und hier habe ich schon 2 Varianten versucht. Die günstigere Variante wäre wieder eine D-Dichtung, (D Form14x12mm) Diese hatte ich bis letzte Woche an der Fahrertür verklebt, so dass sie an die stufige Kante der Hintertüre anliegt. Leicht gesagt aber die Praxis macht es euch schwerer. Klebt ihr diese Dichtung nun einfach an der Vordertür die Kante runter und öffnet bei geschlossener Vordertür die Hintertür und schliesst sie wieder, wird die HIntertür beim Schliessn mit dem Außenblech an der Dichtung hängen bleiben und immer mal kurz floppen, weils die Dichtung kurz nach außen zieht im mittleren Bereich.

    Das macht die Sache aber nicht unmöglich, ihr müsst etwas Zeit investieren und die Dichtung an dieser Stelle etwas weiter rein setzen und immer wieder mit der Hintertüre testen, ob es vorbei geht. Klebt ihr sie wieder zu weit rein, entsteht eine schlechte Dichtwirkung.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine momentane Lösung ist zwar teurer, aber effektiver und sieht besser aus.

    Ein Kantenschutzprofil in dieser Form und den passenden Maßen, wie es auch viele Fahrzeughersteller machen.

    https://www.bilder-upload.eu/bild-ab14e7-1563099053.jpg.html


    Das Problem wieder: Sowas gibt es als Meterware nicht:confused_face: Bzw hab ich noch kein passendes gefunden...


    Wo ich meins entnommen habe: Der Golf 7 hat an der hinteren Türe diese passende Dichtung, die auch maßlich perfekt am BL passt. Maßlich im Sinne vom Querschnitt, weil es muss dichten, aber nicht zu hoch sein, sonst schliesst erstmal die Tür nicht und zweitens kann es rausstehen oder andere Probleme geben.

    Die Länge ist hier allerdings das weitere Problem.

    Jetzt der Grund, warum es so teuer is:


    https://www.bilder-upload.eu/bild-92dc97-1563099070.jpg.html

    Ihr braucht das abgebildete Dichtungspaket gleich 3 !!!! mal. Und das ist alles zusammenhängend beim 7er und ihr könnt nur den rot markierten Teil verwenden.


    Das Ding läuft bei Ebay auch oft unter "Fensterführung", "Scheibenführung" etc und kostet im Schnitt 30€/Teil. Jedoch schwer zu bekommen. Ob Fahrer oder Beifahrerseite ist egal, Haupsache HINTEN !!!


    Warum 3 mal, obwohl wir 2 Türen haben? Die Tür beim Golf7 ist nicht so hoch, wie beim BL. Wollt ihr nun von unten bis hoch alles machen, was optisch auch am besten sieht, müsst ihr die Dichtung leider stückeln.


    Die Trennung liegt bei mir etwas unterhalb vom unteren Türscharnier und fällt damit nicht wirklich auf.

    https://www.bilder-upload.eu/bild-db28ba-1563099107.jpg.html


    Der Kantenschutz lässt sich einfach über die Kante schieben und schliesst fast bündig mit dem Außenblech ab


    https://www.bilder-upload.eu/bild-62e318-1563099130.jpg.html


    https://www.bilder-upload.eu/bild-226510-1563099158.jpg.html

    2 Mal editiert, zuletzt von 1.6Colt (14. Juli 2019 um 12:12)

  • Jedoch kann es hier auch zu Problemen kommen. Denn die Türe ist von hinten mit Dichtmasse versiegelt. Haben es die Japaner damit zu gut gemeint, bekommt ihr die Dichtung nicht gleich drüber oder sie kommt euch wieder entgegen:grinning_squinting_face:. Da hilft das Cuttermesser und ihr müsst die Dichtmasse wegschneiden. Danach Farbe drauf und gut. Wird danach von der Dichtung überdeckt und bleibt unsichtbar. :thumbs_up:

    Hält die Dichtung nicht, kann man diese Metallverstärkung etwas zusammendrücken und vorsichtig mit einem Gummihammer aufklopfen.

    Probleme hatte ich unten an diesem 20cm-Stück. Weil leider geht diese Stufe des Bleches weder komplett bis oben, noch bis unten durch, so dass das Profil in der Luft etwas hängt. Unten kommt aber erschwerend hinzu, dass die Stufe da unten in einer komischen Form ausläuft, so dass das Dichtprofil dort schlecht hält. Habe am unteren Ende, wo es noch auf die Stufe aufgeschoben wird etwas Sekundenkleber gemacht und dann das Profil schnell aufgeschoben. Damit hält dies bombenfest. Keine Angst, ab bekommt ihr es trotzdem wieder, wenn ihr wollt.

    Nehmt euch aber vorher die Zeit, es dort richtig anzupassen und mit einem weissen Edding einen Punkt zu setzen, der an der Türkante oder Krümmung liegt, so dass ihr gleich die richtige Position der Dichtung habt:winking_face:


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Als Alternative gäbe es auch von den Chinesen etwas

    https://www.ebay.de/itm/2x-Univers…I0AAOSwvjtca7Rg (selbstklebend)

    https://www.ebay.de/itm/B-Saule-Au…2QAAOSwi7RZG~DI (zum drüber schieben)


    Allerdings weiss ich nicht, wie diese 2. Dichtung maßlich passt (übrigends die gleiche wie im Video vom Anfang).

    Was ich auch gesehn habe, dass der Skoda Octavia, Audi A6 C7 und einige andere auch solche Dichtungen verbaut haben ab Werk. Wie diese passen, auch keine Ahnung. Oftmals hat man den Zufall, ein Fahrzeug vor der Haustür zu haben und dort zu schauen.

    Ich konnte das beim Firmenwagen bei uns auf Arbeit machen :grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face:

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Jetzt fehlt noch eine letzte Bastelarbeit , wenn ihr die Golf 7-Dichtung habt: An der Fahrertür oberhalb vom Schloss befindet sich der schwarze Blindstopfen, der an der Sichtseite eine etwa 2mm hohe Kante in Form eines Kreises aufweist. Die sorgt dafür, dass beim öffnen der hinteren Tür dort die Dichtlippe auch hängen bleibt, was unschön aussieht.:winking_face_with_tongue:

    Also Blindstopfen raus, diese Erhebnung plan abschleifen mit Sandpapier, einbauen und fertig.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Falls die Frage nach dem Übergang zwischen Fahrertür und vorderen Kotflügel kommen sollte:

    Im Video wird hier eine Z-Dichtung verwendet. Ich habe diese nicht verbaut, weil ich glaube, diese hält dort nicht lange aufgrund der Hebelwirkung. Jedoch hab ich im Bereich der Türscharniere noch was verklebt, was aber meines Erachtens nach nicht viel bringt, weswegen ich das hier nicht erwähnt habe. :winking_face:


    Zusammenfassend paar Längenangaben:

    -D-Dichtung 21x15mm: 5-6m

    -Moosgummi 5x10mm: 4m

    -Fensterführung hinten Golf 7: 3 mal


    Beim Kofferraum hab ich allerdings nichts gemacht. Dort müsstet ihr selber kreativ werden:grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich möcht auch noch erwähnen, dass viele Wege nach Rom führen und es auch andere Dichtungen gibt, die funktioneren würden. Das ist kein Allheilmittel von mir :grinning_squinting_face:

    Was bei mir seit dem auch krass is, dass man mehr Kraft brauch, um die Türen zu schliessen, aufgrund der besseren Dichtwirkung. Man drückt die Tür gegen eine Luftsäule. Ist nur 1 Fenster leicht auf, fällt die Tür jedoch leicht rein, weswegen die Dichtungen nicht zu dick aufbauen.

    Wer skeptisch is, ob es was bringt die ganzen Dämmaktionen von mir, der kann gerne vorbeikommen und mitfahren :smiling_face: