Ruhestrom Info von euch

  • Was bei der Messung aber noch erwähnt werden sollte ist, dass das Messgerät dauerhaft im Stromkreis bleiben muss. Auf dem Foto sieht es so aus als hälst du die Kabel einfach so zusammen. Damit schließt du den Stromkreis ja erst jedes Mal neu beim Messen...


    MfG

    ...ja das ist korrekt.

    Ich werde am Wochenende mit einem Stromzangengerät mal ein paar Versuche machen.

    und zu den Vorrednern:

    ....es liegt nur an der Room Sicherung Nr. 12, das habe ich rausgefunden.

    .... das Fahrzeug ist im original Zustand (also original Fahrwerk), hat gerade mal 50.000km auf dem Tacho.

    .... bzgl. wie viel AH die Batterie hat, muss ich nachsehen.

    .... mit dem Fahrzeug fährt hauptsächlich mein Sohn, und dies sind relativ viel Kurzstrecke. (<10 km)


    Batterie hat 60Ah, das ergibt nach Adam Riese eine theoretische Batterieentladezeit von 857 Std, bzw. 35 Tage.

    Vielleicht liegt das Problem ja wirklich nur, weil mit dem Fahrzeug Großteils nur Kurzstrecken gefahren werden.


    Aber trotzdem hätte ich die Bitte an euch, ob es nicht möglich wäre,

    dass mir der ein oder andere von euch den Ruhestrom von seinem abgesperrten Fahrzeug mitteilen könnte.

    4 Mal editiert, zuletzt von brummel070 (9. Juli 2019 um 14:56)

  • Ich werde am Wochenende mit einem Stromzangengerät mal ein paar Versuche machen.

    Ich würde eher das Multimeter "fix" in den Stromkreis geben damit es 30min so lassen kannst ohne den Strom zu unterbrechen.


    .... mit dem Fahrzeug fährt hauptsächlich mein Sohn, und dies sind relativ viel Kurzstrecke. (<10 km)

    Das spielt natürlich negativ mit, das ist klar! Erst recht wenn die Batterie schon ein paar Jahre am Buckel hat.

    Bei einer solchen Verwendung empfiehlt es sich regelmäßig die Batterie zu laden (am besten mit einem cTek).

    Bei meinem MPS hatte ich auch damals nen Stromfresser. Aber keine Ahnung an was das gelegen hat.

    Ditto beim 1,6er BL meiner Schwester, ebenfalls viel Kurzstrecke + längere Stehzeiten (sie geht zu Fuß in die Arbeit).

    Dazu kam das Alter der Batterie. Zwischendurch schien es der AudioLink zu sein.

    Mit der neuen Optima ist das Problem jetzt weg. Was es tatsächlich war, weiß ich auch net.

    Irgendwie vermute ich, dass irgend ein Steuergerät nicht (mehr) in den Schlafmodus ging. Vielleicht hat das öftere Batterie abklemmen das Problem gelöst.

    Lass die Batterie auch einmal über Nacht abgeklemmt.

  • Bei meinem BK hatte ich auch mal das Problem dass bei mir die Batterie nach zwei Tagen leer war und das Auto nicht mehr angesprungen ist. Ich habe die Batterie ausgeschlossen da die erst zwei Jahre alt war. Bei der Ruhestrommessung hatte ich etwa 38mA, die Exide Batterie war aber defekt, habe mir jetzt eine Banner geholt und nu ist Ruhe :smiling_face:

  • Mein Bruder hatte bei seinem "normalen" BK mal das Problem.

    Ist nach ein paar Tagen nicht mehr angesprungen.

    Alles überprüft, passte alles. Also neue Batterie eingebaut.

    Dann war halbes Jahr Ruhe, dann fing das ganze wieder an.

    Wieder alles überprüft, Strom gemessen usw.

    Nix gefunden, wieder eine neue Batterie von nem anderen Hersteller verbaut. Seit dem ist Ruhe (ca 2 Jahre)

  • So für euch zur Info,

    ich habe heute das ganze nochmals mit einer Stromzange gemessen.

    Nach dem zusperren des Fahrzeuges ist der Stromfluss am Stromkabel bei der Batterie 0,13 - 0,15 Ampere dies entsprich bei der Room Sicherung Nr. 12 im Motorraum 7,5 mV.

    nach 5 Minuten Wartezeit ist der Stromfluss zwischen 0,08 - 0,09 Ampere, dies entsprich einer Spannung bei der Room Sicherung Nr. 12 von 0,5 mV.

    nach 20 Minuten war der Stromfluss dann bei 0,05 - 0,06 Ampere, dies enspricht dann einer gemessenen Spannung bei der Sicherung Nr. 12 (15Ampere) von 0,2 mV.

    Wenn das Fahrzeug nicht abgesperrt wird, bleibt ein Stromfluss von 0,12 Ampere

    Alle anderen Sicherungen haben keine Spannung.

    Und wenn ich die Sicherung Nr. 12 während der Messung mit dem Ampermeter / Stromzange entnehme, dann fällt der Stromfluss auf "0"

    Auch nach einer Wartezeit von Stunden bleiben die oben genannten Werte stabil.

  • Batterie ist eine Banner, die ist i.O., habe sie prüfen lassen.

    Mein Sohn sperrt das Auto in der Garage nie ab, und auch sonnst nirgends.

    Jetzt sperrt er immer zu, dann werden wir ja sehen......