Radhausschalen vorne dämmen

  • Vielen Alltagsfahrern wird es sicherlich auch schon aufgefallen sein: Der 3er aufjeden Fall hat nen relativ lautes Abrollgeräusch, was man schön in den Innenraum hört.

    Bevor hier sinnfreie Kommentare kommen mit vernünftigen Reifen kaufen... Ich fahr Dunlop SportMaxx RT und die sind relativ leise aber zu holen gibts immer was in Sachen Akkustik :thumbs_up:


    Als Vorbereitung solltet ihr vorne die Räder demontieren und den Mops sicher auf Böcke setzen.

    Als nächstes sämtliche Klipse und Schrauben der Radhausschale lösen und die Radhausschale nach außen ziehen. Es reicht, wenn sie vorne an der Schürze noch dran hängt. So kommt ihr gut an alles ran.


    Dann müsst ihr die Radhausschale gründlich auf der NICHT sichtbaren Seite säubern mit Bremsenreiniger.

    Verwendet für die Basis-Dämmschicht habe ich Alubutyl von STP (STP Black silver). Das is ganz wichtig, dass ihr hier keine Bitumenmatten verwendet, sondern unbedingt Alubutyl.

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_fr…silver&_sacat=0


    Warum? Ich hatte versuchsweise vor paar Jahren dort Bitumenmatten verklebt, allerdings werden die bei Minusgraden so steinhart, dass sie nicht mehr auf dem Kunststoff kleben. Das Problem habt ihr bei guten Alubutyl nicht. Auch ein Grund, warum ich hier mittlerweile zu teureren Markenprodukten greife.


    Das Alubutyl hab ich in etwa 15x25cm große Stücke vorgeschnitten und von unten am Schweller beginnend nach oben hin verklebt. Nehmt hier ruhig einen Heissluftföhn zur Hilfe. Der macht das Butyl noch biegsamer und der Kleber wird erstmal richtig aktiviert. Ganz wichtig ist hierbei, dass ihr keine Luftblasen habt und alles sauber andrückt. Sonst kanns sein, dass sich es wieder löst.

    Die weiteren Stücke klebt ihr etwa 2cm überlappend über die anderen drüber. Deswegen von unten anfangen, damit ihr den Effekt wie bei Dächern an Häusern habt :winking_face:

    Ich habe etwa bis auf Höhe Federbein das Alubutyl verklebt. Das reicht auch eigentlich.


    Weiterhin hab ich im Radkasten zur Fahrgastzelle hin ebenfalls 3 Stücken Alubutyl geklebt, weil dort das Blech doch recht hohl klang...


    Wer mein anderes Tut schon zur Dämmung des Kofferaums noch kennt, der wird noch wissen, dass man für verschiedene Frequenzbereiche auch verschiedene Dämmmaterialien einsetzen muss.

    Das Alubutyl dämmt hierbei wieder den unteren dumpfen Frequenzbereich. Die Abrollgeräusche reichen jedoch auch in den Mitteltonbereich und etwas in den Hochtonbereich, wozu man poröses Material benötigt.


    Thema Akkustikschaumstoff. Da gibts nur das Problem mit der Nässe, denn Nobbenschaumstoff saugt Wasser ein.


    Gerade für die Bereiche eignet sich Armaflex sehr gut (bei mir in 5mm Stärke) Alternativ von SilentCoat der NoiseIsolator ist 1:1 das gleiche :grinning_squinting_face:

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_od…maflex&_sacat=0

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_od…olator&_sacat=0


    Das Armaflex hab ich hier in 3 Streifen geschnitten, damit nirgends Spannung in dieser Dämmschicht entsteht, da die Radhausschale ja vertieft is. Klebt das Zeug mit Bedacht auf, denn wenns klebt, dann klebts :winking_face_with_tongue:


    Zum Schluss alles wieder zusammenbauen und Testfahrt machen.

    Bei mir war der Unterschied enorm. Ich hab bei 140Km/h jetzt ein gefühltes Innengeräusch, wie vorher bei 60Km/h.... Merkte das auch, dass ich auf der Autobahn das Radio nicht mehr so laut drehen brauchte.


    Muss jedoch dazu sagen, dass mein Mops auch in mehreren Bereichen sehr gut gedämmt is und ich auch zusätzliche Türdichtungen verbaut habe, die viel schlucken.

    Dennoch wird selbst am Serien BL das was bringen.

    Auch ist sind die Geräusche bei unebenen Straßen viel angenehmer geworden. Heisst man hat bei nem Schlagloch nicht das Gefühl, dass einen gleich alles um die Ohren fliegt. Von der Akkustik würd ich jetzt mal frech behaupten, dass ich mit nem Golf 7 mithalten kann, bzw ich sogar besser bin

  • Servus.

    Danke für deinen Beitrag!

    Ich bin auch schon länger am Überlegen, wie ich meine Wägen im Innenraum leiser bekomme. Vorallem auch die "älteren" Xedose.

    Wie sieht es deiner Meinung nach mit dem restlichen Blech des Radhauses aus? Ich meine jenes das nicht von der Radhausschale bedeckt ist aber i.d.R. Unterboden- oder Steinschlagschutz drauf hat.

    Kennst du dafür einen Unterboden- oder Steinschlagschutz der mit sprühen in dicken Schichten aufgetragen werden kann und somit auch schalldämmend wirkt?

    Kennst du eine Alternative zu Alubutyl die auch höhere Temperaturen aushält? Also etwas für die Spritzwand im Motorraum.

    Viele Grüße

  • Kann nur vom BL sprechen, da brauchst vorne im Radhaus nicht viel mehr machen, da du sonst auch viel sehen würdest.

    HInten zum Beispiel kannst vom Innenraum viel machen.


    Spritzwand ist weniger ein Problem. Viel kommt über die Radhäuser und den Unterboden.


    Das Alubutyl würde auch im Motorraum taugen. Wiegesagt, bei Wärme, klebt das Alubutyl erstmal richtig. Alternativ kannst darüber mit Hitzeschutzband agieren, dass die Wärme zurückstrahlt.

    Gibt auch direkte Motorraumdämmung aber es ist immer die Frage, welchen Frequenzbereich du dämmen willst. Motor ist meist eher Mitteltonbereich, wo du nicht zwingend Alubutyl bräuchtest

  • Kann nur vom BL sprechen, da brauchst vorne im Radhaus nicht viel mehr machen, da du sonst auch viel sehen würdest.

    Ich denke halt, jedes Blech das im Radhaus ist kann Geräusche an die ganze Karosserie abgeben. Deswegen denke ich schadet es nicht, wenn man den Unterbodenschutz am Blech auch dahingehend auswählt.

    Kennst du da was in die Richtung?

    Spritzwand ist weniger ein Problem. Viel kommt über die Radhäuser und den Unterboden.

    Da will ich einfach die Originale über die Jahre "zerfetzte" Isoliermatte entfernen und gegen etwas passendes neues ersetzen.

    An irgendwas "silberbeschichtetes" was die Wärme zurück strahlt hab ich auch schon gedacht.


    Das Alubutyl würde auch im Motorraum taugen. Wiegesagt, bei Wärme, klebt das Alubutyl erstmal richtig.

    Bei dem von dir verlinkten steht max. +80°C. Grad an der Spritzwand wird es bei fehlendem Fahrtwind aber durch die AGA aber doch um einiges wärmer.... Deswegen hab ich gefragt.

    Gibt auch direkte Motorraumdämmung aber es ist immer die Frage, welchen Frequenzbereich du dämmen willst. Motor ist meist eher Mitteltonbereich, wo du nicht zwingend Alubutyl bräuchtest

    Guter Einwand!

    Original ist halt so eine komische Matte aus irgendwelchen Fasern gepresst. Sie ist mechanisch befestigt, klebt also nicht. Die will ich ersetzen, wie schon oben erwähnt.

  • Unterbodenschutz nehm ich nur noch Fettbasis, aber wenn dann besser das Zeug, was bei VW immer verwendet sird, was eher wie Gummi is. Kein normales Bitumen.


    Ich hab auch nen porösen Hitzeschutz mit Silberfläche. glaub der war sogar auch von STP. Da gibts aber soviel verschiedenes. Hatte auch schon so grauen Schaum mit einer schwarzen Schicht obendrauf.


    Unten in Tunnelnähe hat mir der Marder auch was zerfressen. Dort hab ich ebenfalls Armaflex verklebt und dann Hitzeschutzband silber drübergeklebt.

    Habs aber schon oft gesehn von richtigen Firmen, die solche Komplett-Dämmungen machen, dass das Butyl sogar unter die Haube kommt.

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (20. Mai 2019 um 05:17)

  • Pro Schale vielleicht 500g. Durch meine Anlage habe ich komplett locker 50kg reingepackt aber mir ist es das wert. Soviel langsamer wird man dadurch auch nicht :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ist ja nicht nur das schwere Alubutyl, sondern auch viel Schaumstoff, der nicht viel wiegt.

    Der Klangunterschied vom Fahrgeräusch zu original ist enorm.

  • Mit den Türdichtungen ist ne schwierige Sache, da es da nix wirklich Plug&play mäßiges gibt und das viel probieren war.

    Ich hatte schon überlegt, darüber nen neues Tut zu machen aber hab wiederum Schiss, dass man ebenso doofe Kommentare bekommt wie auf Facebook erst, dass sowas nicht an nen MPS gehört und die Dämmung zuviel wiegt etc... :upside_down_face:

    Viele fanden meine Aktion ja lachhaft :thinking_face:

    Wenn Interesse besteht, mache ich das jedoch gerne :thumbs_up:

  • Ah okay.

    Also ich für meinen Teil hätte da durchaus Interesse dran.

    Da ich den Wagen im Alltag und eben auch viel auf Langstrecke bewege, gehen mir die lauten Fahrgeräusche im Innenraum doch oft auf die Nerven.

    Das mehr an Gewicht muss ja jeder für sich selbst abwägen. Mich stören da 20kg mehr nicht wirklich. Schnell bleibt der Wagen trotzdem :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Find deine beiden Tuts aber sehr schön gemacht :thumbs_up:

  • Danke danke.

    Bei mir sinds mehr wie 20kg würd ich meinen. Aber die Anlage selbst wiegt auch bissl was aber wie du schon sagtest, lass es mal 60kg sein. Das Mehrgewicht macht mich nicht sooo viel langsamer, aber ich hab viel mehr Komfort.


    Was auch immer wichtig is, dass die Fahrgeräusch-Akkustik ein Gebilde aus mehreren Aktionen ist. Inwieweit einzelne Dämmaktionen jetzt was bringen, kann ich nicht sagen. Schlechter wirds auf keinen Fall.

    Ich werde die Tage mal Fotos von den Dichtungen machen und mal was erstellen. Hab letztens mit Danny beim Ventile strahlen auch darüber geredet und er meinte, dass ihm die Dichtungen nichtmal aufgefallen wären, dass sie nich original sind :grinning_squinting_face:

    Würd auch echt gern alle Zweifler mal mitnehmen bei mir, um den Unterschied zu erfahren.

  • Ich hab schon vor so viel wie möglich zu dämmen.

    Also auch den Kofferraum, die hinteren Radhäuser, die vorderen Radhausschalen und vor allem die Türen.

    Bzgl. der Türdichtungen kann ich dann ja immer nochmal schauen. Kann mir aber schon vorstellen, dass da auch gut was an Geräuschen durch kommt.

    Vielleicht bin ich ja aber auch schon zufrieden gestellt, wenn der Rest gemacht is :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich werd erstmal schauen wie viel Material ich für die ganze Aktion brauche. Wird schon nicht wenig werden.

  • Hat mich ehrlich gesagt auch gewundert. Bin auch davon ausgegangen, dass der BL ruhiger ist, da Baujahr 2012 und meine GGs waren Baujahr 2002/2006.

    Der 6er MPS hatte zwar gedämmte Türen aber selbst der nicht gedämmte 2002er war leiser.

  • Der BL hat den schlechtesten CW-Wert der MPS-Serie mit 0,32 (BK 0,31/ GG 0,29). Die Hutze und der Spoiler hängen so im Wind, dass die sicher einiges an Fahrgeräuschen noch verstärken. Gerade bei Kantenwind, wie ich finde.

    Des Weiteren ist der 3er ja keine Limo wo die Rückbank die Geräusche aus den hinteren Radläufen und dem Kofferraum dämmt. Das kann man nicht vergleichen.