Vielen Alltagsfahrern wird es sicherlich auch schon aufgefallen sein: Der 3er aufjeden Fall hat nen relativ lautes Abrollgeräusch, was man schön in den Innenraum hört.
Bevor hier sinnfreie Kommentare kommen mit vernünftigen Reifen kaufen... Ich fahr Dunlop SportMaxx RT und die sind relativ leise aber zu holen gibts immer was in Sachen Akkustik
Als Vorbereitung solltet ihr vorne die Räder demontieren und den Mops sicher auf Böcke setzen.
Als nächstes sämtliche Klipse und Schrauben der Radhausschale lösen und die Radhausschale nach außen ziehen. Es reicht, wenn sie vorne an der Schürze noch dran hängt. So kommt ihr gut an alles ran.
Dann müsst ihr die Radhausschale gründlich auf der NICHT sichtbaren Seite säubern mit Bremsenreiniger.
Verwendet für die Basis-Dämmschicht habe ich Alubutyl von STP (STP Black silver). Das is ganz wichtig, dass ihr hier keine Bitumenmatten verwendet, sondern unbedingt Alubutyl.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fr…silver&_sacat=0
Warum? Ich hatte versuchsweise vor paar Jahren dort Bitumenmatten verklebt, allerdings werden die bei Minusgraden so steinhart, dass sie nicht mehr auf dem Kunststoff kleben. Das Problem habt ihr bei guten Alubutyl nicht. Auch ein Grund, warum ich hier mittlerweile zu teureren Markenprodukten greife.
Das Alubutyl hab ich in etwa 15x25cm große Stücke vorgeschnitten und von unten am Schweller beginnend nach oben hin verklebt. Nehmt hier ruhig einen Heissluftföhn zur Hilfe. Der macht das Butyl noch biegsamer und der Kleber wird erstmal richtig aktiviert. Ganz wichtig ist hierbei, dass ihr keine Luftblasen habt und alles sauber andrückt. Sonst kanns sein, dass sich es wieder löst.
Die weiteren Stücke klebt ihr etwa 2cm überlappend über die anderen drüber. Deswegen von unten anfangen, damit ihr den Effekt wie bei Dächern an Häusern habt
Ich habe etwa bis auf Höhe Federbein das Alubutyl verklebt. Das reicht auch eigentlich.
Weiterhin hab ich im Radkasten zur Fahrgastzelle hin ebenfalls 3 Stücken Alubutyl geklebt, weil dort das Blech doch recht hohl klang...
Wer mein anderes Tut schon zur Dämmung des Kofferaums noch kennt, der wird noch wissen, dass man für verschiedene Frequenzbereiche auch verschiedene Dämmmaterialien einsetzen muss.
Das Alubutyl dämmt hierbei wieder den unteren dumpfen Frequenzbereich. Die Abrollgeräusche reichen jedoch auch in den Mitteltonbereich und etwas in den Hochtonbereich, wozu man poröses Material benötigt.
Thema Akkustikschaumstoff. Da gibts nur das Problem mit der Nässe, denn Nobbenschaumstoff saugt Wasser ein.
Gerade für die Bereiche eignet sich Armaflex sehr gut (bei mir in 5mm Stärke) Alternativ von SilentCoat der NoiseIsolator ist 1:1 das gleiche
https://www.ebay.de/sch/i.html?_od…maflex&_sacat=0
https://www.ebay.de/sch/i.html?_od…olator&_sacat=0
Das Armaflex hab ich hier in 3 Streifen geschnitten, damit nirgends Spannung in dieser Dämmschicht entsteht, da die Radhausschale ja vertieft is. Klebt das Zeug mit Bedacht auf, denn wenns klebt, dann klebts
Zum Schluss alles wieder zusammenbauen und Testfahrt machen.
Bei mir war der Unterschied enorm. Ich hab bei 140Km/h jetzt ein gefühltes Innengeräusch, wie vorher bei 60Km/h.... Merkte das auch, dass ich auf der Autobahn das Radio nicht mehr so laut drehen brauchte.
Muss jedoch dazu sagen, dass mein Mops auch in mehreren Bereichen sehr gut gedämmt is und ich auch zusätzliche Türdichtungen verbaut habe, die viel schlucken.
Dennoch wird selbst am Serien BL das was bringen.
Auch ist sind die Geräusche bei unebenen Straßen viel angenehmer geworden. Heisst man hat bei nem Schlagloch nicht das Gefühl, dass einen gleich alles um die Ohren fliegt. Von der Akkustik würd ich jetzt mal frech behaupten, dass ich mit nem Golf 7 mithalten kann, bzw ich sogar besser bin