Welches 5W-50 Öl nehmen?

  • Du musst im Internet googeln. Ich habe 3 Wochen lang gelesen welche Spezifikationen es gibt, welche technische Angaben wichtig sind, welche Additive die Öle haben und welche Grundöle für die Herstellung der Motoröle verwendet werden und und und....

    Erst dann versteht man das was die Ölhersteller in ihren Beschreibungen meinen.

  • Ich fahre nun das ROWE 5W 50.

    Grüße

    ROWE ist klasse fahre selber 10w60 von ROWE

    und bin voll kommen überzeugt
    naja alle 10t wechseln macht mann doch gern

    wenn mann dann weiß das mann mit

    gutem gewissen gaß geben kannst.


    hi leute

    im moment fahre ich mein auto als alltags auto

    mit ca 300ps & großen ladezuftkühler so wie ein offenes Ansaugsystem mit offenen blow off hab leider die schraube verloren zum schließen.

    hab mitlerweile 142t auf da uhr und es würde wieda ein öl wechsel vor der tür stehen

    im moment habe ich rowe 10w60 drin.

    was meint ihr was würdet ihr fahren das gleiche noch mal

    oder evt 5w50

    grüße vom tegernsee

  • Ich persönlich fahre das Ravenol RRS 5W50

    https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-50…rrs-5w50-racing

    mein 3 BK ist auch Leistungsgesteigert und Ich nutze dieses Öl schon seit 3 Jahren.

    Bisher sehr zufrieden - viel Kurzstrecke und auch Rennstrecke - Saisonfahrzeug

  • Ich fahre nach wie vor, seit 5 Jahren und 82000 Km, das Addinol 5w40 super light.

    Wechselintervall alle 7500Km, Sommer-/Winterbetrieb, kein Track, selten Kurzstrecke.


    Würde das 40er immer wieder nehmen bei „normalen“ Betrieb. Ist vielleicht eine Alternative.

  • Ich fahre nach wie vor, seit 5 Jahren und 82000 Km, das Addinol 5w40 super light.

    Wechselintervall alle 7500Km, Sommer-/Winterbetrieb, kein Track, selten Kurzstrecke.


    Würde das 40er immer wieder nehmen bei „normalen“ Betrieb. Ist vielleicht eine Alternative.

    ja das stimmt aba hob ja no ah paar Kilometer zeit zum überlegen :smiling_face:

  • Und was ist da genau anders? Sieht man das anhand irgendwelcher Werte im Datenblatt?

    Laut Produktbeschreibung durch die zusätzung von Additiven welche bestimmte Bauteile revitalisieren sollen.

    In den Datenblättern gibt es zwar auch bestimmte Unterschiede, ich hab aber keine Raketenwissenschaft studiert um diese zu verstehen :winking_face_with_tongue:

  • Das ravenol hvt 5w-50 fahre ich auch momentan, kann nichts negatives berichten. Aber auch in diesem Öl ist Ester enthalten, habe extra bei Vitali von ravenol angefragt.

    Was allerdings ein noch besseres Öl ist, ist das motul 10w40 300v chrono. Das ist sogar dünner ausgelegt als das ravenol 5w50 aber ist viel stabiler, da die Spreizung nicht so groß ist, was bedeutet, dass die visko kaum abnimmt auf Dauer. Das Öl kann man auch laut motul mit 10tsd. Kilometer Wechselintervall fahren. Dies ist vor allem ein 100% PAO Ester Öl, bessere Öle gibt es nicht. Dazu kommt noch dass ein 40er Öl einen besseren Volumenstrom hat als ein 50er und durch das 10w nicht zum "dünn scheren" neigt. Der pourpoint liegt bei -35 grad, so kalt wird es in Deutschland nicht also ist ein Wintereinsatz somit problemlos möglich.

    Das fülle ich bei mir beim nächsten Wechsel ein, das ist halt ein High End Produkt, ist auch recht teuer, braucht man vielleicht auch nicht unbedingt, aber wer ein Öl sucht was von der Rezeptur und den Werten zu den besten Ölen gehört die es gibt ist damit gut bedient.

    Nur als kleiner Tip von mir. 🤗


    wie Felix schon schrieb, dass er immer wieder ein 40er nehmen würde, ein 40er ist ein top Öl und auch ausreichend beim MPS, aber das 10w macht den Unterschied, weil es aus hochwertigeren Grundölen besteht.

    Laut Tests und Analysen entspricht das addinol 5w40 bei einem Wechselintervall von 10tsd. Kilometern nur noch einem 5w20, gleiches beim addinol 5w50 welches nach 7500 schon so dünngeschert ist und einem 5w30 entspricht. Also eher weniger Langzeit stabil.

    Das wiederum würde beim besagten 10w40 nicht passieren.

    Der Kraftstoffeintrag im Öl ist das nächste, da kann das 10w auch mehr von kompensieren.

  • Lass dich nicht davon täuschen, es gibt 10w Öle wie oben erwähntes die sind in der kaltvisko dünner wie ein 5w.


    10w40 ist stabiler als ein 5w40 weil die Spreizung nicht so groß ist, weil bei einem 10w bessere Grundöle enthalten sind. Es ist aber darauf zu achten, dass es ein vollsynthetisches 10w40 ist und davon gibt es nur sehr wenige.

  • Das sind die Werte vom ravenol 5w50 hvt.

    Die vom motul 300v chrono 10w40 liegt die visko bei 100° bei 13,9 und die visko bei 40 Grad bei 90,9


    Viskosität bei 100°Cmm²/s20,4DIN 51 562
    Viskosität bei 40°Cmm²/s129,3

    Du hast Recht mit der Norm, dieses 5w befindet sich an der äußeren Grenze mit diesem Wert. Ist aber immernoch in der Norm. Ist aber somit viel dicker als das 10w.

  • Tut mir leid, habe oben was falsches geschrieben. Die Einteilung nach Norm über die Visko bestrifft nur die Heiß-Visko.

    Die vom motul 300v chrono 10w40 liegt die visko bei 100° bei 13,9 und die visko bei 40 Grad bei 90,9

    Das ist ja schon fast ein W30 Öl. Ein 40er geht von 12,5 bis 16,3 cSt.

  • Ja das stimmt, ist wie gesagt für ein 10w40 ziemlich dünn ausgelegt was aber nicht schlecht ist. Das ist wirklich ein top Öl, die Kombi aus pao und Ester ist unschlagbar, durch das Ester hat das Öl eine ausgezeichnete Haftung an Metalloberflächen und reduziert sogar etwas die Betriebstemperatur in den oberen Bereichen.

    Gibt zahlreiche Tests und Analysen und Vergleiche im oil Club.


    Die meisten wird das nicht interessieren, da ist Öl gleich Öl und gut ist es. Aber mich interessiert es einfach. Alleine schon wegen den Verschleißwerten. Und aus welchen Grundölen und Zusätzen ein Öl besteht.

    Wollte ich nur Mal gesagt haben, nicht dass eine Diskussion entsteht, weil es schon etliche Threads darüber gibt. :winking_face: