TIGERs Autos :)

  • Hoi zusammen

    Ich wollte mich und meine Fahrzeuge mal noch in einem einzelnen Thread vorstellen. Ich werde kurz auf die "wichtigsten" 3 Fahrzeuge in meinem Leben eingehen sonst werden wir nie fertig. :face_with_tongue:

    Ich Persönlich habe Jg87 und bin auf dem Land aufgewachsen. In Zweisimmen, Simmental in der Schweiz :smiling_face:

    Hab zuerst die Lehre zum Automechaniker gemacht, musste später aber wegen einer Gummiallergie (ja das gibt es :face_with_rolling_eyes:) den Beruf wechseln. Hab danach noch die Lehre zum Informatiker EFZ absolviert.

    Und wie es so ist auf dem Land muss das erste Fahrzeug ein Subaru sein :winking_face_with_tongue:


    Es wurde ein 1998 Impreza GT "555" Sonderedition. Dieses Auto hat mich 10 Jahre lang begleitet. Es wurde in dieser Zeit 2x Kaltverformt, aber ich habe ihn immer wieder hergerichtet.

    Mit diesem Fahrzeug habe ich auch die Liebe zum Rennsport entdeckt :upside_down_face:

    in den 10 Jahren wurde natürlich immer wieder etwas verbessert. Zuerst nur standard Sachen wie Felgen und Fahrwerk. So wie es wohl jeder macht :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Nach der ersten Rennerfahrung ging es dann richtig los. Jede Schwachstelle wurde entfernt.

    Es folgten Stabis, stärkere Stabihalter, Einstellbare Querlenker hinten, 8 Kolben D2 Bremsanlage vorne. Und das Auto wurde natürlich immer gejagt :smiling_face_with_halo:

    Deshalb folgte was folgen musste. Bei 200'000 km hatte Motor Leistungsverlust, das Zentraldifferential machte Geräusche die man eigentlich in einem Auto nicht haben möchte.

    Ich musste mich also Entscheiden. Entweder gesamten Antriebsstrang revidieren, oder Verkaufen und ein anderes Fahrzeug suchen.

    Ich fand die Lösung in einem Speziellen Teilespender, einem 1998 Impreza STI Type RA.

    Das heisst JDM 2.0 Liter Boxer mit 280 PS und max rpm von 8'000 :smiling_face_with_sunglasses:

    Originaler Diffsperre vorne, einstellbarem Mitteldiff (DCCD von 0/100 bis 50/50 Einstellbar) und einer 66% Hecksperre (Cusco)

    Dadurch konnte man auch schön Driften mit dem Fahrzeug, wenn es sein musste. :smiling_face_with_sunglasses:

    Da ich den Subi immer mehr für die Rennstrecke benutzte (fuhr den Wagen aber immer noch auf der Strasse) mussten ein paar Alltagswagen her :smiling_face_with_sunglasses:

    Der erste "Alltagswagen" war ein 1987 RX7 Turbo

    Er war 2 Jahre mein Begleiter, da ich Ihn aber wirklich jeden Tag und bei jedem Wetter gefahren bin hatte er schnell mal Rost (keine Angst, der war schon beim Kauf nicht mehr der schönste :face_with_tongue:)

    Er bekam in den 2 Jahren lediglich Koni Dämpfer hinten und H&R Stabis hinten damit das Driften einfacher wurde.

    Danach folgte ein 1994 Impreza GT Kombi.

    In der Zeit kaufte ich mir noch einen 1987 RX7 Turbo, dieser war aber nur für die Rennstrecke geplant.

    Ich bekam das Fahrzeug extrem Günstig, suchte eigentlich "nur" Ersatzteile für meinen weissen FC. Aber er Lief noch sehr gut weshalb er für die Rennstrecke herhalten musste. Leider wurde mir mit dem FC auch bewusst das der Subaru nicht ganz das Potenzial hat was ich mir erhofft habe. Die Rundenzeit mit dem FC war "nur" eine Sekunde langsamer als mit dem Subaru. Aber der FC war komplett Stock. Den Subaru schneller zu machen war dank unseren MFK nicht möglich, und Ihn nur für die Rennstrecke zu benutzen war er zu Schade. Deshalb verlor ich das Interesse an Subaru und habe Ihn nach 10 Jahren verkauft.

  • Kurz bevor ich den Subaru verkauft habe, habe ich mir einen 1990 MX5 1.6 gekauft. Eigentlich als Alltagswagen geplant übernahm er dank seinem Potential ziemlich schnell den Part vom Suabru.

    So sah er damals beim Kauf aus. Dies ist mittlerweile auch schon 4 Jahre her.

    Mittlerweile hat er 240'000 km auf der Uhr, der Motor wurde Teilrevidiert (Zylinderkopf Komplett, Pleuel- und Kurbelwellenlager verstärkt, Drehzahl auf 8'000 rpm erhebt).

    Einzelzündspulen, grössere Ansaugung.

    Ein 6. Gang Getriebe wurde mit Diffsperre verbaut. Die komplette Bremsanlage von einem NB FL Sport wurde verbaut (vorne 270mm und hinten 276mm Durchmesser)

    Stabis und Bilstein Dämpfer waren auch ein Muss :winking_face:


    Die Leistung ist noch genau wie vor 29 Jahren :smiling_face_with_sunglasses:

    Auch äusserlich bekam er ein Paar Mods. Ducktail, Frontlippe und OZ Felgen.

    So sieht er heute aus:

    Der kleine ist sehr schnell (nicht auf den Geraden, aber in den Kurven um so mehr) und kann so mancher Erstaunen :smiling_face:

    Das MX Fieber hat mich komplett gepackt.


    Da der kleine aber dank Fahrwerk und verschiedenen Mods auch nicht mehr so Alltagstauglich wurde, folgte ein neuer Alltagswagen :smiling_face_with_halo:

    Ein 1991 MX5 1.6 der Komplett Stock war und blieb :smiling_face:

  • Im neuen Beruf kam es immer wieder vor das ich grössere Drucker, Server e.c.t Transportieren musste. Dies war mit dem kleinen MX nicht immer möglich :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Deshalb kaufte ich mir, wie sicher schon alle Vermuten, ein neues Alltags Auto :winking_face_with_tongue:

    Der 2006 Mazda 6 MPS kam in mein Leben. Es war Liebe auf dem ersten Blick :red_heart:. Aber unsere Liebe wurde sehr schnell auf die Probe gestellt.

    2 Monate nach dem Kauf kam der Turboschaden :face_with_rolling_eyes:

    Als ich dann genug gespart hatte folgte der erste Umbau:

    - Corksport Max Flow Fuel Pump

    - Corksport TMIC

    - Corksport Turbolader

    - Corksport Ansaugrohr

    - EGR Block off KIT

    - Downpipe Leergeräumt

    - Corksport MZR Bypass Valve


    Die Freude hielt nicht lange, nach kurzer Zeit kam das aus für den Motor.

    Im kalten Zustand bei gerade mal knapp 2'000 rpm beim Schalten.


    Der Motor hatte wohl in seinen 200'000 km zu viel gesehen.

    Glück im Unglück hatte ich dann bei der Motoren Suche.

    Einen 2009 3 MPS Motor mit gerade mal 30'000 km :smiling_face_with_sunglasses:

    Ich habe den Motor dann bei 2M Motorsport aufbauen lassen:

    Es folgten noch folgende Mods:

    - JB Oil Ban Baffle kit und BSD Delete

    - Oel Catch Tank

    - VTCS Delete

    Der Innenraum wurde mit einem Custom Lenkrad und Neon-Fäden in OEM Farbe aufgewertet.

    Mittlerweile hab ich die BIG-O Stage 1 Map und bin mit der Performance sehr Zufrieden :grinning_face_with_smiling_eyes:

    So, das war in etwa die Geschichte von meinen Fahrzeugen :smiling_face:

    Ich leite ein kleines Rennsportteam in der Schweiz. Aber eher als Hobby, wir machen es alle aus Spass und Fahren wenn wir Lust haben. Es ist kein müssen und haben auch keinen "Erfolgszwang".

    So bleibt das ganze Team Locker. Mit unseren Mitgliederbeiträgen haben wir eine kleine Werkstatt gemietet und jeder kann dort Schrauben wenn er Lust hat. Auch einen Markenzwang haben wir nicht. Aber bis jetzt sinds eher Japanische Fahrzeuge :smiling_face:

    Mal sehen was die Zukunft noch bringt :smiling_face_with_sunglasses:

    Einmal editiert, zuletzt von TIGER (28. Januar 2019 um 09:55)

  • Respekt! :smiling_face_with_sunglasses:

    Sehr schöne Autos hast/hattest du in deiner Fahr-Historie.

    Es ist immer wieder schön mit anzusehen wie viele hier Schweiß, Blut und Liebe in ihre Autos stecken :smiling_face_with_heart_eyes::thumbs_up:.

    Nicht wie der Großteil der Autofahrer die es einfach nur von A nach B fahren und sich nicht um die Erhaltung und Pflege kümmern.

    LG Moritz

  • Danke viel mals.

    Ja ich versuche immer meine Fahrzeuge zu Pflegen, auch wen es "nur" eine Daily ist :smiling_face:

  • Hoi Jungs,mal was neues von meinem 6 :smiling_face_with_heart_eyes:

    War gestern auf dem Leistungsprüfstand. Folgendes ist dabei rausgekommen:

    Grosses Dankeschön an BIG-O :smiling_face_with_heart_eyes::red_heart::smiling_face:

  • Hallo...

    Ich komme ebenfalls aus der Schweiz, ganz genau aus Reichenburg im Kanton SZ.

    Wirklich netter Fuhrpark hast du da. Sehr schöner 6er MPS und der MX-5 gefällt mir sehr.

    Was hast du beim 6er MPS Motoraufbau alles für Teile verwendet? Kolben, Pleuel etc.! Das interessiert mich jetzt sehr weil ich eben auch gerade dabei bin einen Schmiedemotor für meinen 3er BK aufbauen zu lassen.

    Liebe Grüsse

    Flori-3

  • Hoi Flori-3

    Danke für deine Komplimente :smiling_face:

    Folgendes hat mein Motorenbauer verbaut :smiling_face:

    - Wiseco Kolben 88mm 9.5:1

    - K1 Forged H Beam Pleuel 22.5 mm

    - ACL Pleuellager set HX
    - King Bearings Kurbelwellenlager

    - APR Zylinderkopfbolzen

    Hoffe ich konnte dir so weiterhelfen

    LG TIGER

  • Hallo...

    Ja klar passt so. Bin gespannt was dann bei meinem 3er raus kommt. :smiling_face:

    Darf ich noch fragen was du für eine Aga ab Turbo fährst bzw. evtl. anderer Krümmer? Den dieses Thema bereitet mir böse Bauchschmerzen. :kissing_face::kissing_face::kissing_face:

    Mazda RX-7 SA

    Mein Motorbauer wird die Manley Platinum Series in 87.5mm verbauen. Bei diesem Artikel sind die Kolbenringe alle dabei.

    Gruss Flori-3

  • Flori-3
    Bis jetzt noch Serie, resp einfach die Downpipe leergeräumt.

    Aber in Zukunft wird wohl eine Maxspeed ab Turbo den Platz einnehmen. Muss aber zuerst wieder ein bisschen Sparen :grinning_squinting_face:

  • Weils grad dazu passt.

    Welche Kolben-Ringe verbaut ihr so?!? Sind die bei den Kolben "passend" dabei, oder nehmt ihr OEM?

    Liegen bei den Kolben immer dabei und sind nicht passend, was das Kolbenringstossspiel angeht :winking_face:


    Haben die die gleichen Eigenschaften wie die OEM?

    Weil ich habe gehört, dass die mit Schmiede-Kolben mitgelieferten Kolbenringe nicht sooo alltagstauglich sind.

    Was soll an denen anders sein ? fährst du TFSI ?

  • Haben die die gleichen Eigenschaften wie die OEM?

    Weil ich habe gehört, dass die mit Schmiede-Kolben mitgelieferten Kolbenringe nicht sooo alltagstauglich sind.

    Hallo...

    Hmm...

    Wenn ich ehrlich bin weiss ich das auch nicht so genau. Es fahren hier ja viele die Manley Pistons und die Manley H-Beams Pleuel. Bis jetzt habe ich noch nichts negatives bezüglich den Manley Kolbenringen gelesen. Mein 3er MPS wird dann nur noch ein reines Sommer / Schönwetterfahrzeug sein. :smiling_face::smiling_face::smiling_face:

    Grüsse Flori-3

  • Liegen bei den Kolben immer dabei und sind nicht passend, was das Kolbenringstossspiel angeht

    Also doch!:face_with_rolling_eyes:

    Was soll an denen anders sein ? fährst du TFSI ?

    Die Frage war allgemein.

    Weil es für mich technisch durchaus nachvollziehbar ist, dass die Kolbenringe um genau zu sein die Ölabstreifringe die bei Schmiede-Kolben dabei sind nicht so gut das Öl abstreifen wie die OEM.

    Es fahren hier ja viele die Manley Pistons und die Manley H-Beams Pleuel. Bis jetzt habe ich noch nichts negatives bezüglich den Manley Kolbenringen gelesen.

    Ich meine nicht offensichtliche Defekte. Sondern wie oben angedeutet, dass sie das Öl nicht so gut abstreifen wie die OEM. Ich werfe also in den Raum, ob der etwas höhere Ölverbrauch bei Schmiedekolben von dem oft berichtet wird in Wirklichkeit an den Kolbenringen liegt und nicht an den Kolben selbst die prinzip-bedingt im kalten Zustand ein höheres Spiel im Zylinder haben als Gußkolben.

    In die andere Richtung gefragt: Kann man OEM Kolbenringe bei Schmiedekolben verwenden?

  • sorry für OT aber wie genau sollen die Kolbenringe passen wenn niemand weiss was für Büchsen ect verbaut werden oder wie genau gebohrt wird ?

    Die Ringe sind gut genau wie OEM verstehe dein Problem nicht

    Wenn der Zylinder richtig zum Kolben gebohrt wurde hat man da keinen erhöhten Ölverbrauch, wo hast du sowas gelesen gibts dazu infos ?

  • Hallo...

    Mazda RX-7 SA

    Boa sehr interessante Frage. Ich bin leider in dieser Materie nicht durch und durch ein Spezialist. Weiss nur das mein Motorenbauer mir ein „spezieller“ Schmiedemotorenoil empfohlen hat, das Motul 300V Competition 15W50.

    Der @Shinichi hat meines Wissens auch Manley Kolben und Pleuel verbaut und fährt das Motul Öl schon ein paar tausend KM. Evtl. kann er etwas dazu berichten.

    Gruss Flori-3