Ich hab die Platte von Damon Motorsport zzgl. zwei rückschlagventile aus messing verbaut.
![](https://mazda-mps.de/wsc/images/avatars/e8/733-e8162b12f238ee1e35d4bcdb680886ab421e5efa.jpg)
Oil catch Tank - was brauche ich noch alles?
-
-
An welcher Stelle genau hat ein oder zwei Tanks Platz?
-
An welcher Stelle genau hat ein oder zwei Tanks Platz?
gibt zig Möglichkeiten.. die gängisten Stellen, find ich zumindest, sind Fahrer-, u Beifahrerseite jeweils vorm Rad.
1-2 kleine, könnte man sicherlich auch unter die ASB setzen..
-
Ok, Danke. Kommt man da auch gut zum ablassen dieser Tanks dazu? Möchte nicht jedesmal auf die Hebebühne 😵 Und gibts Erfahrungswerte wie lange es dauert bis so ein Tank (450ml) voll ist?
-
Hi
Hätte da mal eine Frage. Man könnte doch auch einfach ein ganz normales Rückschlagventil nehmen oder?
So einen z.bsp.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F183583348594
Und was für ein OCC würdet ihr empfehlen?
Sollte nicht gleich ein Vermögen kosten. Am besten würde ich es mit dem Ventildeckelentlüftung zusammenschließen.
Danke
-
Am besten würde ich es mit dem Ventildeckelentlüftung zusammenschließen.
wichtiger wäre er unten mMn.
Man könnte doch auch einfach ein ganz normales Rückschlagventil nehmen oder?
So einen z.bsp.Prinzipiell schon. Nur scheint mir das verlinkte etwas zu klein für diese Anwendung. Gase brauchen größere Querschnitte.
-
Warum überhaupt das Rückschlagventil? Was soll denn da zurück kommen?
-
-
Aber warum?
Asb machst du doch blind.
Von Kurbelwellenentlüftung zum oct kannst doch das originale lassen wenn es nicht Zuviel sifft.
-
-
Asb machst du doch blind.
Warum?
-
-
Warum?
Warum nicht? Das gleiche macht man auch bei der Kurbelwelle. Hast du schon Mal jemanden gesehen da da wieder an die ansaugung Ran geht und vom oct wieder anschließt?
-
Hast du schon Mal jemanden gesehen da da wieder an die ansaugung Ran geht und vom oct wieder anschließt?
Natürlich! Hab ich auch so....
Mit 2 Rückschlagventilen.
-
Natürlich! Hab ich auch so....
Mit 2 Rückschlagventilen.
Dann erkläre doch Mal warum deine Variante die bessere ist.
So wie ich es kenne, ist es meiner Ansicht nach sauberer und wartungsärmer. Dir kann kein Rückschlagventil kaputt gehen welches dann wieder eine Fehlerquelle sein kann.
Davon Mal ab brauchst du bei deiner Variante ja 2 oct. Die wenigsten dürften 4 Anschlüsse haben.
-
ich hab auch rückführung da so gegendruck is im system und er nicht einfach permanent unten entlüftet. Das hab ich so gemacht da ich ölverbrauch hatte. Mit rückführung hatte ich keinen verbrauch mehr
-
So wie ich es kenne, ist es meiner Ansicht nach sauberer und wartungsärmer. Dir kann kein Rückschlagventil kaputt gehen welches dann wieder eine Fehlerquelle sein kann.
Davon Mal ab brauchst du bei deiner Variante ja 2 oct. Die wenigsten dürften 4 Anschlüsse haben.Warum soll man das System generell ändern?
Geht ja darum nur den "Schlatz" im OCT zu sammeln.
Oben und unten kannst ja so oder so nicht an einem OCT anschließen wegen der Druckverhältnissen. Der obere ist außerdem nur die Kür.
-
-
Vielleicht meldet sich mic ja nochmal zum Thema. Der hat den gleichen oct wie ich.
Mich würde schon interessieren welches der praktikabelste weg beim mps ist.
Bei Kompressor motoren und saugern habe ich immer entlüftet und den Anschluss verschlossen.
Beim mps habe ich das beim Ventildeckel genauso gemacht. Da ölt nix. Kurbelwellengehäuse muss ich erst noch im Frühjahr.
-
Mich würde schon interessieren welches der praktikabelste weg beim mps ist.
Die beste Erklärung mit bildlicher Darstellung von Damond, habe ich zwar schon auf der 1. Seite gepostet aber ich schreibe den Link gerne nochmal für dich:
https://damondmotorsports.com/blogs/damond-b…bye-bye-blow-by
Der Matt hat diverse Anschlussmöglichkeiten probiert und die Vor-/Nachteile erläutert.
Ich habe einen 280ml Behälter mit Möglichkeit zur eigenständigen Entlüftung. Der reicht gefühlt ewig. Die mit 2 Liter Fassungsvermögen halte ich für völlig übertrieben. Damit würde ich Jahre ohne Entleerung fahren. -