Motoröl und Wechselintervalle

  • @MPSfreak Wo hast du den HTHS Wert überhaupt gefunden zum RS 0W40?

    Hab den nirgends gefunden, es wurde immer nur gemunkelt :face_with_open_mouth: Steht nichtmal bei ROWE drin


    Stimmt die unterschiedlichen Spezifikationen, was die Prozente angeht sind nicht groß aber ich sag mir da: Ich hab vorher das NewLife gefahren, was wirklich top war, weswegen zurückentwickeln :grinning_squinting_face:
    Und das ist das ganze Gegenteil beim ROWE. Nochmal ein Schritt nach vorn wie ich find. Besonders beim Kaltstart und so hör ich den UNterschied, weil das ROWE extrem kleben soll und damit immer was an den wichtigen Stellen zurückbleibt :winking_face_with_tongue:
    Hatte diese Woche erst eisige Temperaturen bis -11°C, da merkt mans gut

  • Ich habe ROWE per Email angeschrieben und denen mit geteilt, daß ich deren Öl kaufen möchte und zwar das ROWE RS 0W-40 und dass ich mir das technische Datenblatt angeguckt habe, es würde mich aber noch der fehlende HTHS Wert und SUlfatasche interessieren.

    Einen Tag später bekam ich die Antwort, daß der HTHS Wert bei ca. 3,7 liegt und Sulfatasche bei ca. 1.2 %.

    Gruß Thomas

  • Hej Leute,

    es macht richtig Spaß mit euch über dieses Thema zu schreiben :thumbs_up:
    Ich habe die letzten 2 Wochen damit verbracht hier und da über Öle zu lesen und habe mir auch Tabelle zu Hause gemacht, wo ich mir die technischen DSaten über die 0W-40 Öle der verschiedenen Hersteller aufgeschrieben und vergliechen habe.
    Ich zähle mal ein Paar Wcihtige Punkte auf:

    1. Es gibt 3 TOP 0W-40 Öle, ROWE RS 0W-40, RAVENOL Supersynthetik SSL 0W-40 und MOTUL 8100 X-MAX 0W-40.
    Alle 3 Öle habe fast identische Werte in einzelnen Kryterien.

    2. Wichtig ist die Sulfatasche, je geringer der Wert desto sauberer die Verbrennung und weniger Ablagerungen an Kolbenringen. Dann der Viskosiätetsindex , den je höher der Vi , desto stabiler die Viskosität d.H. Öl welches bei KALT zäh ist und bei WARM sehr dünn ist, ist nicht gut und der VI ist gering, das ist nicht gut für den Motor.
    Und dann kommt noch HTHS Viscosität bei 150 Grad. Hier sollte diese mindestens die 3,5 haben.

    3. Das Mobil New Life, ist mit den ROWE, MOTUL und RAVENOL von den Werten sehr vergleichbar. NAchteil Mobil 1 New Life ist der hohe Aschegehalt von 1,3 % und Vorteil ist der HTHS Viskositätswert von 3,8, wobei die drei oben gennanten Öle 3,7 zu bieten haben also minimale Unterschied, nur das Motul hat einen kleineren Wert von 3,6, dafür aber einen Aschegehalt von nur 1,1 %.

    4. Ein Nachteil von Mobil 1 New Life ist, daß es KEIN vollsynthetisches Öl war. Es hat einige VI Verbesserer, die das Öl auf dasselbe NIvau brachte, Nachteil mist aber, daß ein Öl mit vielen VI Verbesserern schneller altert als ein Vollsynthetik Öl. ROWE,RAVENOL und MOTUL sind dagegen vollsynthetisch.

    Also ich tendiere eher zur ROWE RS 0W-40 oder aber zu RAVENOL Super Synthetik SSL 0W-40 und kann mich jetzt nicht ganz entscheiden.

    Gruß Thomas

  • Du darfst bei 3. nicht das alte NewLife nehmen, sondern musst das neue FS als Vergleich nehmen. Dann liegt das Mobil1 leider hinten in eigtl jeder Hinsicht der Spezis. Seis die dünnere Visko oder der HTHS Wert von 3,6

    Das NewLife damals war auch synthetisch. Nur lag es aufgrund geänderter Bestimmung knapp unter den Prozentangaben, ein Vollsynthetisches Öl sich zu nennen.
    Beim FS jetzt hat man wiederum ein komplett anderes Basisöl, was laut Ölforum nicht das gelbe vo Ei sein soll

  • @1.6Colt

    Ja, hast Recht mit dem FS Öl, das würde in diesen Vergleich komplett verlieren. Habe da New Life genommen, da wir eigentlich einen gute Alternative für diese Öl suchen.

    Die besten Basisöle haben nun mal die Vollsynthetischen Öle, deswegen brauchen die Viskositäts Additive (VI Additive) und dadurch altern die vollsynthehtischen Öle nicht so schnell wie anderen Öle.

  • Was meinst du damit ? HC

    Dass es ein Hydro Crack Öl ist.

    Motoröle bestehen aus einem Grundöl und 10-30% Additiven.

    Bei mineralischen Ölen wird das Grundöl durch Destilation von Erdöl gewonnen. Die Ölmoleküle werden sozusagen nach Siedepunkt grob sortieret.

    Bei HC-Ölen wird das Grundöl durch ein Hydro-Crack-Verfahren gewonnrn. Da Erdöl wird unter Zugaben von Wasserstoff gecrackt (Ketten aufgespalten, Doppelbindungen aufgebrochen, ..). Das führt zu verbesserten Eigenschaften des Grundöls. Allerdings kann man damit das entstehende Öl in seinen Eigenschaften nur grob beeinflussen.

    Bei Vollsynthetischen Ölen wird das Erdöl zunächst auseinandergenommen und dann von grundauf neu zusammengesetzt. Damit kann man die Öleigenschaften am besten steuern. Es gibt auch Öle auf Estherbasis, aber Esther werden letztendlich auch aus Erdöl gewonnen.

    Vollsynthetische Grundöle sind am besten (haben von Haus aus einen sehr großen Viskositötsindex, d.h. sie werden bei hohen Temperaturen nicht so dünnflüssig wie mineralische Grundöle oder HC-Öle. Außerdem bilden sie beim Verbrennen weniger Ölkohle. Allerdings sind sie in der Herstellung wesentlich teurer als HC-Öle.

    HC-Grundöle sind deutlich besser als mineralische Grundöle, aber in der Herstellung nicht viel teurer. Daher sind sie in letzter Zeit groß in Mode gekommen.

    Ein vollsynthetische Öl ist sicher die beste Wahl. Aber für die meisten Motoren wird wohl ein gutes HC-Öl locker reichen. Aber wir haben ja keinen Standard Motor.

    2 Mal editiert, zuletzt von FWD_Devil (10. Februar 2018 um 00:00)

  • @FWD_Devil

    HUT AB !!! :thumbs_up::thumbs_up:
    Ich habe das alles zwar im Internet mehrere Tage gelesen aber so gut wie du das alles zusammen gefasst hast ist der Hammer... Respekt....

    Aber wieso wollt ihr auf das Ravenol 5W-40 umsteigen und nicht auf das 0W-40???
    Ich frage nur, da ich vielleicht irgendwan übersehen habe???

    Ich sehe das so, bitte korrigiert mich wenn ich irgendwas falsch sehe.
    Vergleich Ravenol Super Synthetik 0W-40 und Ravenol RCS Racing 5W-40

    1. Viskosität bei 40 Grad : 5W-40 / 93,9 und 0W-40 / 74,4 => Also 0W-40 bei tiefen Tenperaturen besser, da es besser fliesst, vorallem wenn es dann im Winter unter 0 Grad geht.

    2. Viskosität bei 100 Grad : 5W-40 / 15,03 und 0W-40 / 1W-40 13,25 => Hier ist 5W-40 besser da zäher bei 100 Grad

    3. Viskositätsindex VI : 5W-40 / 168 und 0W-40 / 183 => Hier ist der Viskositätsindes bei 0W-40 deutlich besser. Habe gelesen, daßß der VI aus dem Visko bei 40 Grad und bei 100 Grad errechnet wird. Je höher der Index desto besser die Öl Qualität, da die Unterschiede der Viskosität zwischen kalt und warm geringer ausfallen.

    4. HTHS bei 150 Grad : 5W-40 / 4,26 und 0W-40 / 3,7 => hier ist HTHS bei 5W-40 natürlich deutlich besser.

    5. Du sagst, daß für die meisten Motoren gutes HC Öl reichen wird aber wir haben keinen Standard Motor.....
    Und hier stellt sich bei mir die FRage, wo hört der STANDART Motor auf????
    Ich glaube wir werten die Öle schon auf einen sehr hohen Niveau aus... die oben erwähnten Unterschiede
    sind sehr wahrscheinlich minimal.

  • Hauptgrund liegt für mich darin, dass das 5w40 ohne vi verbesserer auskommt laut ravenol. Das sollte gleichzeitig bedeuten, dass es sehr alterungsstabil sein sollte.

    Im Normalfall sind es eben genau diese die ihre Wirkung über die Dauer / Belastung verlieren und dann bleibt "nur" noch die Eigenschaft des eigentlichen Grundöls.

    Der andere Grund liegt in der Formulierung mit Molybdän und Wolfram und der recht hohe Flammpunkt.

    2 Mal editiert, zuletzt von FWD_Devil (10. Februar 2018 um 23:55)

  • @FWD_Devil

    Ja da hast du Recht, das Öl sollte wirklich lange halten und nicht so schnell altern.

    Das einzige was mich an dem Öl stört, ist daß es keinerlei Freigaben nach ACEA und API hat...
    Stellt sich die FRage, ob man die wirklich braucht...

    Ich habe noch andere 5W-40 Öle mir heute angeguckt wie z.B. von Ravenol, Motul und ROWE.

    Bei 5W-40 Ölen gibt es wenige, die VOLLSYNTHETISCH sind, Es gibt aber noch einige wenig 5W-40 Öle, die VOLLSYNTHETISCH sind wie z.B. von RAVENOL und MOTUL. Rowe bietet leider kein 5W-40 Öl an, welches vollsynthetisch wäre.

    Wenn ich mir die vollsynthetischen 5W-40 Öle von RAVENOL und MOTUL angegucke, dann sehe ich, daß die das ROWE ÖL RS 0W-40 bei 40 Grad etwas flüssige ist als die 5W-40 Öle aber auch etwas zäher als die 0W-40 Öle, das ist soweit ok...
    Dafür aber hat bdas ROWE RS 0W-40 dieselbe hohe Visko bei 100 Grad wie die 5W-40 Öle, also wird es nicht so dünn flüssig wie die meisten 0W-40 Öle, was sehr gut ist.
    Auch der HTHS Wert mit 3,7 ist hoch und genauos hoch wie bei den 5W-40 Ölen, dort liegt der HTHS Wert zwischen 3,7 - 3,8.
    Und der Viskositätsindex ist beim ROWE RS 0W-40 mit 180 hoch, da haben die 5W-40 Öle einen Nachteil und einen Viskositätsindex von nur 172-175.

    ZUSAMMENFASSEND, das ROWE RS 0W-40 Öl ist ein Vollsynthetusches Öl und schafft vpn der Visco den Spaghat zwischen 0W-40 und 5W-40, es liegt mit der Visco bei niedrigen TEMP. dazwischen und bei hohen Temp. auf den hochen Niveau der 5W-40 Öle.

    Momentan tendiere ich wieder zu dem ROWE 5W-40 Öl. Ich denke probieren geht über stundieren und eigentlich kann man weder mit einen ROWE, noch mit einen MOTUL oder RAVENOL ÖL irgendwas verkehrt machen.

  • Glaubensfrage eben :winking_face:
    Ich probiere jetzt eben mal das Ravenol RCS wegen der Formulierung und der Alterung und lass mich überraschen wie lange der Motor damit ruhig bleibt.

  • Wie schaut es mit einem 0W50 Öl aus.... verwendet das einer?

    Bzw. wann sollte man das verwenden?

    Ein KFZ-Meister/Kollege von mir hat mir zumindest gesagt wenn ich mehr Leistung fahre sollte ich das nehmen.... Bei den BMW M funktioniert das sehr gut.

    Was meint ihr?