Prototyp Entwicklung in XXL powered by HM-Turbotechnik

  • Dose ist natürlich richtig... fakt ist da geht noch sehr viel. Jetzt ist schon absehbar das der Lader "Sau geil" geworden ist.


    Bilder sind in dem Beitrag zu finden. 100% Plug and Play.

    Zu dem Thema Leistungsregionen halte ich mich bei Mazda bedeckt (Dieser Lader auf einem 2.0l TFSI sind mindestens 440PS).

    Der Verkaufspreis wird ca. bei 1300-1400 Euro liegen.

    Einmal editiert, zuletzt von 1806 (3. August 2017 um 16:24)

  • Einfach durch 3, 6 teilen, dann kommst auf die genannten 293,33 g/s :winking_face:

    Sehr schön :winking_face:


    Dose ist natürlich richtig... fakt ist da geht noch sehr viel. Jetzt ist schon absehbar das der Lader "Sau geil" geworden ist.


    Bilder sind in dem Beitrag zu finden. 100% Plug and Play.

    Zu dem Thema Leistungsregionen halte ich mich bei Mazda bedeckt (Dieser Lader auf einem TFSI sind mindestens 440PS).

    Der Verkaufspreis wird ca. bei 1300-1400 Euro liegen.

    Mich würde interessieren wie der über 5000rpm läuft bzw. wieviel LD möglich ist vor allem wie lange :smiling_face:

  • Weit besser wie jeder mit dem originalen Abgasrad... Ob Anschliff oder nicht. Die sinkende Leistung kommt vom hohem Abgasgegendruck vor Turbine.

  • TZB und meine K04 Upgrades sind nahezu 100% Baugleich. Wer das in Frage stellt kann gerne bei mir vorbei schauen und beides vergleichen.

  • Die Abstimmung wurde bei 20% wgdc in Verwendung mit einer 0,7bar Wastegatedose beendet.

    316g/s sind erreicht, leider hört es hier auch für den Serienmotor des BK auf. Potenzial für mehr Leistung ist noch deutlich vorhanden.

    Wir hoffen auf einen Erfahrungsbericht der jeweiligen Nutzer. Bei uns werden auf sofort nur 2 Modelle für MPS Angeboten: https://www.hm-turbotechnik.com/mazda-mps/


    Es folgen noch 3 weitere Abstimmungen. Eine Abstimmung mit verstärktem Motor ist für Ende dieses Monats geplant.

  • Ich möchte auch mal ein paar Takte zu dem Lader schreiben, ich denke, das ist besser, als wenn einzelne Werte aus dem Kontext gerissen gepostet oder diskutiert werden.
    Vorab ein paar Infos zu dem BK von Dennis:
    1. Er hat ein sehr großes SRI verbaut (3,25"), d.h. man sollte sich nicht auf 5 oder 10g/s Luftmasse festnageln. Die großen Systeme lassen sich nicht immer 1:1 umrechnen. Sein SRI ist gut kalibriert, Abweichungen vom LTFT und STFT sind im guten Bereich und das Gemisch stimmt genau. Das nur als Hinweis zur Luftmasse.
    2. Die Zeiten muss man auch etwas korrigieren. Dennis fährt 225/40/18" Reifen, welche vom Umfang etwas kleiner als die originale Bereifung sind. Da die gemessenen Zeiten vom Programm mitgeloggt wurden, sind es keine GPS Werte. Ich habe die Werte (die ich gleich posten werde) nun aber anhand der Drehzahlwerte von einem BK mit oem Bereifung korrigiert, sodass diese nun aussagekräftiger sein sollten. Zudem kann ich absolut nichts zur Messstrecke aussagen (ob bergauf oder bergab), da die Abstimmung online stattfindet.
    3. Es gibt aktuell erst 3 Maps. Die Grundmap (Gemisch, Zündung etc.) basiert auf Dennis' altem k16 Setup. Meist kommt es nur zu einem Log pro Tag, es geht also noch weiter. Dennoch ist das bisherige Ergebnis schon sehr gut.
    4. Es ist und bleibt ein oem BK Motor! Die meisten hier wissen, was das bedeutet. Man sollte die Kirche also durchaus noch etwas im Dorf lassen, was die abgeforderte Leistung angeht. Es wäre durchaus sehr interessant den Lader auf einem unempfindlicheren Motor zu testen.
    5. Die IAT beim letzten Log betrug im Schnitt 22 Grad.

    Ladedruck & Luftmasse:
    Aktuell beträgt die Antaktung gleichmäßige 20% mit einem möglichen 5% Korrekturwert nach oben. Eigentlich war diese lineare Programmierung nur zum Test gedacht, aber der Verlauf überzeugt bisher!
    Der Verlauf ist aktuell wie folgt: 1,2bar bei 3100rpm, 1,33bar bei 4000rpm, 1,35bar bei 5000rpm, 1,22bar bei 6000rpm. Viel höher hat Dennis leider noch nicht gedreht, das Verhalten über 6000rpm werde ich also nachliefern. Der maximale Peak nach dem Schalten lag bisher bei 1,41bar.
    Das Ansprechverhalten geht also vollkommen in Ordnung mit dem vollen LD bei ~3000rpm und seinen besten Effiziensbereich entfaltet der Lader zwischen 4000 und 5500rpm. Die Luftmasse steigt in den bisherigen Logs bis zum Schaltpunkt über 6000rpm kontinuierlich an (trotz leicht fallendem LD!), d.h. der Lader will im Vergleich zu einem k04 und anderen Derivaten auch gerne in diesen Bereichen arbeiten. Mit der nächsten Map könnte man natürlich noch testen, ob man den Lader über 5500rpm noch etwas mehr fordert. Im Endeffekt muss hier Dennis aber vorgehen, wie weit er noch gehen möchte. Nach seinen letzten Aussagen gefiel ihm der derzeitige Vortrieb schon sehr gut!

    Zeiten:
    Wie weiter oben beschrieben habe ich die Log-Zeiten korrigiert anhand der korrekten Drehzahlwerte eines oem BK. Hiermit kommen wir vorerst auf folgende Zeiten:
    100-160: 4,85s
    100-200: 11,1s
    Ich denke, das kann sich durchaus sehen lassen. Luft nach oben wäre defintiv noch, aber wie gesagt, das muss Dennis für sich abwägen.

    Mein vorläufiges Fazit:
    Der Lader spricht zügig an (aber nicht zu zügig, für einen sauberen Leistungsverlauf sehr wichtig), er schont unter 3000rpm die Pleuel, was nicht verkehrt ist und packt dann sehr kräftig zu. Er drückt bis über 6000rpm mit kontinuierlich steigender Luftmasse, was auch top ist. Die erreichte Leistung bzw. die Zeiten sprechen auch für sich. Aktuell läuft bei Dennis also alles sehr gut! Wie sich der Lader bei mehr geforderter Leistung gibt wird sich ja bald zeigen. Ich bin auf jeden Fall gespannt.

    Wenn weitere Fragen bestehen, dann meldet euch bitte bei mir.
    Viele Grüße
    Lars

  • K04 und K16 sind beide schlecht... was den Abgasgegendruck angeht. Mit der Neuentwicklung wollen wir genau dieses Problem bekämpfen, dafür ist es designt und geschaffen.

  • Kopiert aus folgenden Beitrag: Fonsi's schwarzer 3 MPS BL

    Es ist vollbracht. Zumindest (mal wieder) vorerst . Die Woche hab ich mich noch mit nem undichten Ölzulauf am reparierten K04 XXL rumärgern müssen. Am Donnerstag Abend dann noch schnell Winterreifen montiert und gestern hat Lars aka @BIG-O den Wagen dann abgestimmt (korrigier mich doch bitte, falls ich was falsches schreibe ).


    Wir fahren jetzt mit dem HM K04 Spezial XXL (neuste Version mit vergrößertem Abgasrad von @MPS Turbos) jetzt 1.8 bar Haltedruck, die er bis in den Begrenzer hält. Ab 2800 RPM hat der Lader seinen vollen Druck, also extrem früh!
    Ich bin mehr als zufrieden mit dem Lader, da mir schnellst mögliches Ansprechverhalten sehr wichtig war. Vorläufiges Ergebnis: 368 g/s . Der K04 kann locker mit dem Corksport-Lader konkurrieren und spoolt dabei noch viel früher!


    Vorläufig deshalb, weil der Lader eventuell noch etwas mehr kann. Ich werde über Winter meinen 3 bar MAP Sensor gegen einen 3.5 bar Sensor tauschen, damit wir auf 1.9 oder 2 bar Ladedruck mal testen können.
    Außerdem fliegen die Drallklappen aus der Ansaugbrücke raus und in Sachen Zündung geht noch einiges. Hier haben wir uns aber wegen unregelmäßigem Klopfen, vermutlich wegen der originalen PCV-Plate, etwas zurückgehalten.


    Fazit: Der Wagen läuft wieder und ich fahre so wie er jetzt ist erst mal über Winter. Ich bin mehr als zufrieden...mit dem Lader und der Abstimmung!
    Mazda 3 MPS BL
    mit Teilen von K1, Wiseco, ACT, CorkSport, JBR, COBB, FU Performance, H&R, Sparco, EBC

    powered by FU Performance ... because racecar

  • Zwischenstand zusammengefasst: (auch hier an Lars die Bitte es zu korrigieren wenn ich was falsches Schreibe).

    Wir haben es geschafft ein sehr frühes Ansprechverhalten (2800 U/min für 1.8Bar) mit einer hohen Endleistung kombinieren zu können.
    Der Turbolader ist dadurch für Serienmotoren wie auch verstärkte Motoren eine gute Option.
    Wir sind von der maximalen Leistung aktuell vergleichbar zum Corksport Turbolader, allerdings haben wir 700-800 Umdrehungen früher vollen Ladedruck.
    Mit steigendem Ladedruck ist die Luftmasse immer weiter gestiegen. Der BAT Verlauf war auch Prima. Es ist möglich das die Luftmasse/ Leistung weiter gesteigert werden kann.

    In dieser Kombination aus frühen Ansprechverhalten und hoher Endleistung sind wir führend was K04 Upgrade für Mazda MPS betrifft.

  • 100-160 km/h aus dem Versatune Log: 4.0s
    (aber zu zweit im Auto und harmlose Zündung, da geht noch was)

    Luftmasse aktuell 368 g/s. Im neuen Jahr wird getestet ob noch mehr geht.