Es lebe der 2 Schicht Betrieb
![](https://mazda-mps.de/wsc/images/avatars/19/395-198d9dac6ece4e670e2fafe25cbc59903708a0c6.jpg)
Nun auch MPS
-
-
Habe auch den neuen Alu Wasserkühler bekommen, habe im Link einiges dazu geschrieben.
-
hast du ein Link von der Downpipe.
Wo du die bestellt hast ? -
Die hier:
http://www.ebay.at/itm/Mazda-Spee…353.m1438.l2649
Habe einen Preisvorschlag mit 100$ gemacht, wurde abgelehnt. 110$ wurden angenommen.
Ist auch inkl Zollabfertigung usw, hab nichts extra bezahlen müssen.
Also 175 Euro inkl Versand. -
Nun mal ein paar Updates.
Habe mich doch für Schmiedekolben entschieden, da diese nun das Kraut auch nicht mehr fett machen, und falls wirklich jemand mal Interesse am Kauf hat, dass alles anständig gemacht hat.
Aus dem "ich bau mir günstig einen MPS zusammen" ist ein 15.000 Euro Projekt geworden (nur Material)Motorblock hab ich endlich mal von Competition Motors erhalten (16 Wochen nach Geldeingang, nicht wie ausgemacht 6-8 Wochen!)
Dafür war es auch teurer wie angegeben, 2.000 Euro kostet ein Block inkl Büchsen inkl MWST, deren Angabe.
Bezahlt haben wir ca 3.700 Euro für 2 Blöcke ohne MWST (ging über ne Firma), anstatt ca 3.340 ohne MWST.
Fazit, nächstes mal macht das sicher eine andere Firma.Zylinderkopf habe ich auch wieder bekommen, da wurden neue Messing Ventilführungen eingesetzt, Ventilsitze nachgefräst und der Kopf geplant.
Turbolader hab ich auch von HM erhalten, ist der neue K04 XXL.
Somit wären alle Teile vorhanden für den Zusammenbau, wird aber noch einige Zeit dauern, bis ich dazu komme.
Wegen der Kälte werke ich auch selten, hat aber sowieso keinen Stress, da ich nur im Sommer damit fahre.Und zuerst möchte ich auch mein anderes Projekt fertig stellen, sind noch paar Sachen zu erledigen und Pickerl machen, dann geht's beim MPS weiter.
-
Hier auch ein paar Fotos von meinem derzeitigen Projekt, ein Mazda 323 BG Turbo. Vl für den ein oder anderen auch interessant.
-
Tja leider artet es beim MPS sehr schnell aus was das Geld betrifft.
Deine Erfahrungen mit Competition Motors kann ich nachvollziehen. Ich hab auch sehr lange gewartet (knapp 9 Monate).
Was ich aber sagen muss ist das die arbeiten alle Top sind.323 BG ist natürlich ein sehr schickes Fahrzeug. Alte Schule
-
Da kauft man das bessere Teil, da noch was stärkeres, Stehbolzen wären auch nicht schlecht und do geht's dahin.
Nur günstig herrichten und dann ists bei 300 PS aus, ist auch schade, der ist verdammt schwer.
Bin mal mit einem originalen 6er MPS gefahren, geht ziemlich gleich gut wie ein originaler 323 GT-R (1.210 kg und 185 PS)Zur Arbeit,
ja die Büchsen sind drin im Block, alles sieht so aus wies sein soll (haben noch nicht ausgepackt)
Aber es wird sicher auch andere geben die diese Arbeit zusammenbringen, und das innerhalb von 2 Wochen.Als ein Mazda noch ein Mazda war
-
Schön, schön!
Ja, der BG Turbo ist auch was feines!! :chinese:Das Leistungs-Gewicht ist der interessante Faktor, ja.
-
Ja natürlich bekommen das auch andere hin. Ich hab meinen Motor ja noch komplett zusammenbauen lassen. Hier passt aber alles super.
Leider ist sowas heute ja auch nicht selbstverständlich. Über den Zeitfaktor brauchen wir uns nicht unterhalten,der ist viel zu hoch bei CM. Aber zumindest gabs bisher keine gesetzten Buchsen wie bei Franke. -
Zurzeit suchen extrem viele Leute so einen 323 Turbo, tja es schneit
Das mit den gesetzten Büchsen hab ich auch schon paar Mal gelesen, weiß man da warum das passiert? Die Büchse nicht richtig auf Anschlag eingezogen?
Weil da ja nachher den Block planfräsen, also nix mit Büchsen drüberstehn, wie es bei den nassen Büchsen ist. -
Das mit den gesetzten Büchsen hab ich auch schon paar Mal gelesen, weiß man da warum das passiert?
Ich gehe einmal von zu "schwacher" Presspassung aus. Wenn ich sowas machen lassen würde, würde ich mich nicht auf die Passung verlassen wollen. Würde auf der Oberseite einen dickeren Kragen in der Büchse lassen, so +1-2mm im Durchmesser und so 5mm tief. Im Block dann eine dementsprechende Stufenbohrung. Da kann sich die Büchse mit Sicherheit nicht setzen!
-
Die Darton Büchsen (dry, also die Normalen) sind ja mit Bund, oder wie Du sagst Kragen. Der Bund ist paar mm im Durchmesser größer und ca 5 mm hoch. In meinem Thread ist wo ein Bild der Büchsen, da müsste man das sehen.
Da muss die Büchse dann zu wenig reingepresst worden sein, das nicht satt auf diesen Bund aufliegt, sonst kann ich mir das nicht erklären.
Mich würde auch interessieren, wie viel Presspassung das sein muss. Zu viel ist auch schlecht, da kann die Büchse mal brechen. -
Die Darton Büchsen (dry, also die Normalen) sind ja mit Bund, oder wie Du sagst Kragen. Der Bund ist paar mm im Durchmesser größer und ca 5 mm hoch. In meinem Thread ist wo ein Bild der Büchsen, da müsste man das sehen.
Ja genau! Bund ist die bessere Bezeichnung!
Kann mir das dann auch nur so vorstellen, dass sie nicht auf "Anschlag" (also bis der Bund aufliegt) eingepresst wurden.
-
Franke hatte meines wissens nach Laufbuchsen von Mahle verbaut und keine Darton dry, vielleicht hatten die Mahle keinen Bund sondern waren eine reine Presspassung.
-
Hallo,
Die Buchsen die Franke einsetzen hat lassen sind von KS (KS KOLBENSCHMIDT GMBH), soweit ich weiß!
Das sind sehr gute Teile die da rein kamen, kommt halt immer auf denjenigen an der sie in den Block setzt. -
Hallo,
Die Buchsen die Franke einsetzen hat lassen sind von KS (KS KOLBENSCHMIDT GMBH), soweit ich weiß!
Das sind sehr gute Teile die da rein kamen, kommt halt immer auf denjenigen an der sie in den Block setzt.also ich hab auch gehört das es angepasste mahle Buchsen waren . Quasi irgendwie selber noch hand angelegt .
-
Hallo nochmal,
also laut Kostenvoranschlag im Jahr 2014 waren es noch die von K&S
Wie schon geschrieben, die Büchsen sind gut! Aber wenn die ohne Kragen eingesetzt werden, kann es schon zu Problemen kommen, wir wir wissen...
Lg
-
Hab ich zwar schonmal gepostet, aber hier nochmal weil es grad passt.
Bei Bild1 sieht man links die ausgefräste OEM Buchse, rechts den Rohling der bei mir eingesetzt wurde.
Bild2 die Bearbeitung des Blockes
Bild3 das honen
Bild4 den fertigen Block mit Buchsen
Lg
-
Die haben ja auch einen Bund, wie ersichtlich. Hab auch schon mal von denen gehört, und mit dem anpassen weis ich nur das man die kürzen muss, da diese zu lang sind. Sieht auch am Foto so aus.
Ich kann mir auch nur vorstellen das die nicht satt am Bund aufliegen, und mit der Wärmeausdehnung "rutschen" die mal runter bist richtig anschlagen.
-