Danke für die Info, werde vermutlichmorgen zum Motorbauer fahren.
Wie 5kg? Da muss man doch die Bolzen sehr viel verkleinern? Paar mm.
Bei ists ein glatter Durchschuß, auf der einen Seite ein großes Loch, auf der anderen einkleines
LG
Christopher
Danke für die Info, werde vermutlichmorgen zum Motorbauer fahren.
Wie 5kg? Da muss man doch die Bolzen sehr viel verkleinern? Paar mm.
Bei ists ein glatter Durchschuß, auf der einen Seite ein großes Loch, auf der anderen einkleines
LG
Christopher
Es werden nur die Zapfen der KW bearbeitet bzw. weggefräst. Dann wird die Welle geschliffen und poliert.
Zur Veranschaulichung meine Welle.Der Zahnkranz wird ebenfalls abgedreht und auch abgefräst.
Bearbeitet von Competition Motors.
Achso, du meinst die "Gewichte". Da könnte man im Prinzip die halben davon komplett wegfräsen.
Der Zahnkranz ist nur raufgepresst, den kann man runterklopfen.
Diese Bearbeitung ist mir dann doch zu viel, soll sich ja im Rahmen halten.
Mann könnte auch die "Gewichte" anspitzen, weniger Luftwiderstand beim drehen, hab ich auch schon gesehen.
So, der Zylinderkopf ist nun auch zerlegt, es sind doch beide Einlassventile des defekten Zylinders verbogen.
Ein Aufruf an alle, verschließt eure AGR und baut nen Oil Catchtank in die Entlüftung, seht mal meine Kanäle an.
Der kommt nächste Woche zum Trockeneisstrahlen, samt Ventile und Ansaugbrücke.
Zeitgleich wird die Hinterachse zerlegt und zum Sandstrahler gebracht.
Die Injektoren sind auch schon auf dem Weg zu DB-Hunter zum Reinigen/Prüfen.
LG
Christopher
Um den Unterboden hab ich mich mal gekümmert, war gar nicht arg rostig. Waren eher die Radläufe nicht so toll, da bei diesen die Kante umgelegt wurde und nicht anständig versiegelt.
Winkeltrieb hab ich revidiert, gleich mit stärkeren Lagerböcken, obwohl ich glaub dass das ziemlich unnötig ist, aber da hab ichs auch schon gemacht gehabt die Teile.
Die Teile von Trockeneisstrahlen sind auch schon fertig, muss ich mal holen.
Das ganze wir sich jetzt in die länge ziehen, Competition Motors sagte mir ca 2 Monate Lieferzeit für den Motorblock
2 Monate sind schon gut,ich hab fast 9 Monate auf meinen Motor gewartet.
Aber sehr interessantes Projekt . Find ich gut das du soviel dokumentierst.
Danke.
Das war mit den Guss Blöcken auf spindeln noch super, den hat man nach max. einer Woche wieder holen können.
Der Aufwand ist bei Alublöcken leider ungemein höher. Aber solange kannst du ja den Zylinderkopf bearbeiten. Der bietet viel Potenzial.
Meinst Du die Kanäle ausschleifen?
Is das sinnvoll wenn die Drahlklappen drin bleiben?
Bezüglich zum aufwand, wird genauso ausgespindelt, nur halt dann ne Bixxe eingezogen und nochmal ausgespindelt, anschließeng gehont. Also nicht so viel mehr Arbeit, das Problem ist eher, dass das nicht viele Firmen drauf haben.
Ja das ist dann die Sache, wo hört man mitn Umbauen auf
hi,
braucht man nicht mal auscodieren wenn man nur die Klappen mit Stange entfernt und den aktuator aktiv lässt
Wozu was verbaut lassen was man eh nicht braucht.
oem look evtl... Oder kein AP zum auscodieren oder oder oder
Habe ja vor, das Auto von BigO via Teamviewer und VT abstimmen zu lassen, außer er ist mal in D unterwegs, nicht weit weg der Ö Grenze, dann direkt von ihm.
@Prison39, hast Du dann die kleinen Köcher der Welle verschlossen oder so belassen? Das äußere muss zu, dass ist mir klar.
Werde mir das ganze ansehen, wenn ich den Kopf weder geholt habe.
---
Habe nun auch meine Stoßstange vom Lackierer geholt und zusammengebaut.
Getriebe auch soweit fertig, habe die Schaltpads gegen andere getauscht, 6. Gang verstärken habe ich mir bei dem einfach gespart, sitzt noch sehr streng auf der Welle, wie es ein sollte, und in Österreich werde ich den 6. Gang sehr selten brauchen. Dafür konnte ich es gleich wieder zusammenbauen.
Die Bohrungen können so bleiben. Die sind bei mir auch offen .
Haste die Pads selber gebaut?
Danke für die Info.
Die Pads sind selbst gebaut ja, ne ziemliche Spielerei das zuflexen/schleifen das es genau passt, gut das es keine Serienarbeit ist.
Der Antrieb ist nun durch revidiert, habe gleich am Getriebe ne Schaltwegverkürzung gebaut.
Heckdiffhalterung hab ich nur zusätzlich was draufgeschweißt, die hintere ausgefüllt mit Karosseriekleber, war mir doch zu viel Aufwand PU Buchsen zu machen.
Danke für die Info.
Die Pads sind selbst gebaut ja, ne ziemliche Spielerei das zuflexen/schleifen das es genau passt, gut das es keine Serienarbeit ist.
Das ist echt aufwändig..zum Glück schmiert das Material bei spanender Bearbeitung auch fast überhaupt nicht
Das stimmt, zum Glück hab ichs Drahterodiert