Kompression

  • 3 von 4 Kolben mit gebrochenem Steg...Ladedruck war irgendwo bei 1.15 Bar Peak, da der Lader laut Lars schon nicht mehr so fit war, aber die Kiste ging bis zum Zerlegen wie bekloppt.

    Das liest man auch so im Ami-Forum ... da fahren etliche mit gebrochenem Steg rum und merken es - zumindest leistungstechnisch - noch nicht mal.

    Es schadet jedenfalls nicht ab und an mal eine Kompressions- und / oder Druckverlustprüfung zu machen :winking_face: .

  • Naja 400Ps kann man schon mit einem CS Lader fahren. Bloss viel mehr geht halt nicht.

    Die kosten für einen Standfesten Motor hängen natürlich zum einen von den Materialien ab und zum anderen von deinem Leistungsziel.

    Also ca 10 Schleifen muss man mindestens rechnen.

  • Also ca 10 Schleifen muss man mindestens rechnen.

    des kannste so pauschal net sagen, oder ich seh des zumindest anders..

    da spielen viele Faktoren rein..
    zum einen die angepeilte Leistung (nur als Beispiel, für 450 PS, bräuchte man noch keine Darton Wet Sleeves..)
    für 450 standfeste PS, brauchts auch noch keine Ventilfedern oder Kopfbearbeitung..

    die Eigenleistung, spielt ooch keine geringe Rolle..

    u nicht zu vergessen, der Motorbauer.. klar kann man seinen Motor bei Firma "schnell u billig" abgeben, dann sollte man aber oooch kein HighEnd Produkt erwarten..
    man kann seinen Motor auch zu Firma "xy" bringen, die schon zig Rennmotoren erfolgreich aufgebaut hat, dann zahlste halt auch dementsprechend für das Know How, die Arbeitsleistung u den Namen.. wenns dann noch richtig eilt, mitm Motorupgrade, wirds auch da nochmal um einiges teurer.. :winking_face:

    ich glaube, wenn man den durchdachten Mittelweg geht, sich die Teile selber hier u da zusammen sucht, nen guten u vernünftigen Motorbauer hat, u wirklich nicht über 450 ps raus will, dann kostet ein Motorupgrade niemals 10k..
    lg

  • Ich finde irgendwelche Zahlen in den Raum werfen ist schwierig, da ja jeder was anderes als Standfest definiert. Der eine sagt 450, der andere 500 oder jemand meint gar 700PS sollte er dauerhaft aushalten, dann ist er standfest. Dann kommt noch die maximal Drehzahl hinzu, diese ist ja auch sehr relevant bezüglich der thermischen Belastung usw.
    Zudem zähle ich persönlich einen Turbo nicht zu den Kosten einen Motor standfest umbauen zu lassen oder selbst umzubauen.

  • Turbo & Anbauteile, DP, Intake, usw zähl ich auch nicht dazu..
    mir ging's nur um den Block, Standfest um das maximum ohne zusätzliche Spritzufuhr zu realisieren. u da wären wir bei ca 450 ps..
    ne neue Kupplung, is meinetwegen mit reingerechnet, u das der Motoronkel auch Geld kostet, is mir total bewusst, ich komm trotzdem nicht auf 10 k..

  • Auf was kommst du ? Was würden mich standfeste 400ps kosten ? Was muss unbedingt gemacht werden ?
    MfG

  • Brauchen tut man quasi beim Block alles neu. Laufbuchsen,Kolben,Pleuel und Lagerschalen. Dazu dann die Kurbelwelle wuchten lassen.
    Kopf Planen und Ventilführungen neu,Ventilsitze neu fräsen und Ventile schleifen. Ordentlich Kopfbolzen,also L19 und für die Lagergasse ARP2000 Bolzen. Steuerkettenkit ebenfalls neu. Unterm Strich kommt da einiges zusammen.
    Dazu dann ne ordentliche Kupplung und diversen Kleinkram den man einfach neu macht. Sowas wie WaPu und Thermostat.

    Jetzt kann man sich streiten was STandfest ist und was nicht. Für mich ist Standfest Schmiedeteile und ein überholter Motor. Mehr als 600PS würde ich in das Aluminium Kurbelgehäuse eh nicht leiten.

  • So da ich ja der Threadersteller war wollte ich das hier mal abschließen. Hab dazu auf meinem Vorstellungsthread was geschrieben. Ölverbrauch wird immer krasser. Zylinder 4 hat nur noch 6 bar Kompression mittlerweil.
    Wie auch immer, hab mich damit abgefunden. Motor wird bald aufgebaut.

  • Das wird wahrscheinlich erst der Motorenbauer genau feststellen. Wenn ich mich nicht täusche können ja verschiedene Ursachen die genannten Symptome hervorrufen. Pneul krum und dadurch schlechter Radiallauf, Stegbruch durch Klopfen/Klingeln, Stegbruch bzw. Ringbruch durch zu heiße/magere Verbrennung, Kolbenschaden auch durch zu heiße/magere Verbrennung, Fremdkörper im Öl durch eventuell nicht fachmännisch reparierten Turboschaden, Mechanische Überlastung der Stege, Montagefehler. Korregiert mich wenn ich falsch liege.

  • Hab da schon 'ne Idee woher das kommen könnte aber ich halt mich da noch zurück bis der Motor beim Motorenbauer ist :kissing_face: