• Hey, ich wollte einmal in die Runde fragen ob es noch welche gibt die ein KW v1 im BK fahren. Es geht um die "perfekte" Höheneinstellung. Nicht zu hoch, nicht zu niedrig, so dass der Dämpfer noch genug Platz hat zum Arbeiten.
    Vielleicht kann mir da wer weiter helfen.
    Als ich es letztes Jahr in ner Werkstatt hab einbauen lassen, hab ich denen gesagt, die sollen es so tief wie es geht einstellen. Ich bin der Meinung, so ist es nicht perfekt eingestellt. Das Problem ist: ich hab keine Vergleichbaren Autos von Kollegen oder Freunden / ich bin kein Profi was dieses Thema angeht.

    Freue mich über jede Info :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Beim V1 kann man ja an sich nicht viel falsch machen :grinning_squinting_face: Dämpfung ist ja fix und Federraten sind ja auch schon sehr gut rausgefahren von KW.
    Ich persönlich bin kein riesen fan vom extremen Tieferlegen. Wenn das gesamte Fahrwerk nicht darauf ausgelegt ist, holt man sich am Ende mehr Nach- als Vorteile.
    Vorteile sind natürlich ein niedrigerer Schwerpunkt (ob für die Straße jetzt sooo wichtig, naja..) und evtl die Möglichkeit, in einen besseren Sturzbereich zu kommen, wenn dem Auto vom Werk aus Grenzen gesetzt sind (Wie beim MPS halt, wenn man nicht Langlöcher in den Dom macht und verstellbare Domlager hat). Das geht dann aber schon in einen agressiveren Setup Bereich. Allerdings ist die Grundauslegung des Fahrwerks aus kinematischer Sicht auf eine bestimmte statische Fahrhöhe ausgelegt (Sturz-, Spurkurven und Rollzentrum etc). Sich all zu weit daraus weg zu bewegen ist dann eine Reise ins Unwissende, aber jetzt nicht in einem Bereich von 20 oder 30mm. Laut Datenblatt ist das MPS Fahrwerk ja für 20-50mm Tieferlegung gemacht, also noch relativ human.
    Ich denke, wenn es dir aber nicht nur um die Optik geht, dann würde eher eine höhere Einstellung nehmen (wenn ich es bei meinem Auto machen würde, würde ich also an die obere Grenze gehen, sprich 20mm Tieferlegung oder 25). Denn was du in jedem Fall bei der Tieferlegung machst, du nimmst dir natürlich Restfederweg. Der Dämpfer hat nur begrenzten Kolbenweg und wir am Ende durch einen Bumpstop langsam abgefangen. Wenn du maximal tief fährst, würde deine Kolbenstange im Stand also schon 25mm (bei angenommer Motion Ratio von 1, beispielhaft!) weiter im Dämpfer sein als bei mir. Folglich würde der Dämpfer auch schon 25mm früher in den Bumpstop gehen (plötzlich exponentiell steigende Federrate!), quasi auf Block. Auch kann der Dämpfer dann natürlich nicht mehr richtig arbeiten. Das ist leider der Nachteil bei Gewindefahrwerken, bei der die Höhe über Preload eingestellt wird. Beim D2 zum Beispiel gibt meines Wissens nach ein seperates Gewinde zur Höheneinstellung, dort kann man den Preload rein zum Negativfederweg einstellen benutzen. Da gilt aber natürlich trotzdem noch das, was ich über die Kinematik gesagt habe.
    Trotzdem, wenn KW einen Verstellbereich von 20-50mm als möglich angibt, wirst du auch bei 50mm jetzt nicht dauerhaft bei ner kleinen Bodenwelle in einen Anschlag kommen. Ich würde es aber mal auf einen Versuch drauf ankommen lassen, das Fahrwerk höher einzustellen und zu schauen, ob du dadurch nicht ein harmonischeres Fahrgefühl bekommst.
    In dem Zuge würde ich das Auto dann auch auf Radlastwaagen genau einstellen lassen! Mit halbvollem Tank und der typischen Besetzung (du alleine oder mit Freundin zusammen usw).

    my2cents..

  • KW und extreme tieferlegung passt eh nicht wirklich, so meine Meinung.

    Da gibt es andere Fahrwerke die man ganz nach unten Schrauben kann und man behält trotzdem 100% der Funktionalität, so wie bei mir 65mm tiefer ohne Verlust von Restfederweg oder Dämpfungsweg. (zumindest Möglich, mal sehen wie lange ich so fahren werde heuer bis es mich nervt das alles streift :grinning_face_with_smiling_eyes: )


    @-Felix- Was darf man eig so im Schnitt verlangen für das Abstimmen auf Radlaswaagen ? Mich würde es auch interessieren das bei meinem mal zu machen , allerdings muss ich erst suchen wer sowas anbietet (Ö)

  • Erst mal danke an dich @-Felix- für diese Erklärung!

    Dass mit den möglichen 20-50mm Verstellbereich bei KW hab ich mich auch schon gefragt. Die werden das ja nicht, ohne es getestet zu haben, hin schreiben.

    Ich werde ihn auf jedenfall mal höher schrauben und dann schauen ob es sich besser anfühlt. Ob es dann gleich klappt mit Radlastwaagen weiß ich noch nicht. Muss mal schauen wer das bei mir in der Gegend anbietet.

    Wünschen würde ich mir, dass sich einfach mal ein Profi in dem Gebiet in mein Auto hockt und Feedback gibt.

    Was wird da genau eingestellt oder geschaut beim Radlastwaagen?

  • Also ich hab mal hier nachgefragt, eine komplette Vermessung inkl. Radlasten so 299€. Kommt allerdings auch dann auf den Aufwand an und auf das jeweilige Auto. Denn es wird ja nach stundensatz berechnet und da brauchst mal mehr mal weniger Iterationen. Hast du einen bmw mit "symmetrischem" Aufbau (e92) bis auf den Fahrer steht der nach Setup auf den Radlasten schon gut dar, da machst vielleicht max 1-2 Umdrehungen und es passt. Bei einem Golf R mit so quer Motor und dann noch schweres quer DSG usw. kommt man schnell auf 4-5 Umdrehungen Differenz rechts zu links. Dann bedarf es wieder Sturz und Spur anpassung usw usw.

    Generell zur Erklärung: Das Auto steht ja auf 4 "Beinen" wie ein Tisch oder Stuhl. Sind nicht alle Beine gleich lang, kippelt er natürlich. Da aber ja das Fahrwerk und die Reifen nicht steif sind, wird das kompensiert. Das wäre so, als würdest du den Stuhl auf eine Gummi Matte stellen. Darauf steht er stabil und kippelt nicht mehr. Aber 2 der Beine sacken ja natürlich mehr in das Gummi, dafür braucht es mehr Kraft und das bedeutet, die Last von dir auf dem Stuhl wird nicht optimal verteilt, 2 Beine sind stärker belastet. Das gleiche passiert auch bei einem Auto! Die Beine sind die Federn und die Gummi Matte die 4 Reifen. Du gehst also dann hin und veränderst die Länge einzelner Beine, bis der Stuhl auch auf dem Boden nicht mehr kippeln würde. Dann ist die Last gleichmäßig auf alle Räder verteilt. Dass das fahrdynamisch wünschenswert ist, muss ich ja nicht erklären :winking_face: Da die Autos aber ja nicht perfekte 50:50 Gewichtsverteilung vorn zu hinten und links zu rechts haben (außer manche Formel Autos) ist es in den seltensten Fällen an allen Rädern gleich. Man nimmt daher als Indikator das "Cross-Weight". Das ist das Verhältnis zwischen der Summe der Räder in der Diagonalen. Also VL+HR/VR+HL in Prozent. 50,00% wäre hier also dann das Optimum. Das muss dann zum Beispiel nicht bedeuten, dasss die Werte für die beiden Vorderräder gleich ist! Aber die gesamte Plattform steht am besten dar. Je nach Auto macht man es manchmal auch anders, wenn man zum Beispiel einen Fronttriebler hat, würde ich einen Kompromiss eingehen zwischen Cross-Weight und identischen Werten zwischen den Vorderrädern. Bei Hecktrieblern dann andersrum. Das kommt einfach auf das Auto im speziellen an.

    Im Süden von D könntest du beruhigt zum Wolfgang Weber fahren, der fährt dein Auto auch und stellt es dir ein. Das kostet aber natürlich...

    Gruß

  • Dann werde ich das wohl mal machen. Ich will ja verstellbare Stabis und Koppelstangen verbauen sowie das Anti Lift Kit, verstärkte Lager und evtl. Sturzversteller. Da ich denke dass das alles mit eine Rolle spielt wäre es unklug vor dem Einbau sowas machen zu lassen.

  • Hatte das ja in einer Werkstatt einbauen lasse. Hab denen nur gesagt so tief einstellen wie es geht, also denke das müsste jetzt auf 50mm eingestellt sein. Kann ja mal Radmitte / Kotflügelunterkante messen an die anderen Maße komm ich nur auf der Bühne ran oder auch nicht?

  • Ja dafür musst du wahrscheinlich das Rad runter machen. Ja KW gibt 20-50mm als den legalen Tieferlegungsbereich an. Einstellen kannst du es aber trotzdem tiefer, heißt nicht dass du es nicht tiefer als 50mm einstellen könntest. Und da ich nicht weiß, ob die Werkstatt sich an die Anleitung gehalten hat oder es wirklich maximal tief eingebaut hat, würde ich die Maße mal checken.