• Jop, hatte von Devils Own das Sprayer Kit in meiner Bachelorarbeit mit untersucht, hat schon bisschen was gebracht.
    Die Schaltung muss vernünftig sein und du brauchst vernünftige Zerstäuberdüsen, ansonsten wird der LLK nur unnötig gewässert und Effekt der Verdampfungswärme geht verloren. Ich sitze gerade an der Programmierung eines Mikrocontrollers, möchte das System mittels definierter BAT und Motordrehzahl oder Drosselklappenstellung ansteuern. Ich denke mal im Februar kann ich ein Kit mit Mikrocontroller anbieten.

  • Hai,
    das iss ja mal interessant. Kannst Du schon einschätzen was Dein System kosten wird ?
    Wird es auch ne Installationsanleitung geben, und wie umfangreich wird die Installation
    werden ?

    Sind die Komponenten in dem Link brauchbar?

    Gruß

    Mikel

  • Preis kann ich leider noch nicht abschätzen da ich gerade am Recherchieren bin was für Bauteile ich benötige.
    Zudem bin ich gerade am schauen welcher Mikrocontroller sich am besten dafür eignet, da die meisten bloß max. 5V ausgeben können. Also muss ich einen Separaten Stromkreis machen welcher durch ein Relais geschalten wird um die Pumpe an- bzw. auszuschalten.
    Aber um ehrlich zu sein sind Elektrotechnik und Informatik nicht meine Lieblinge in der Uni gewesen :face_with_rolling_eyes: deswegen komme ich nur langsam voran...

    Am besten unabhängig von einander einstellbar BAT/Umin/DK Stellung.


    Inwieweit sich die flexible Einstellung realisieren lässt kann ich leider noch nicht abschätzen, BAT sollte gut klappen, aber bei der rpm bin ich mir mittlerweile etwas unsicher geworden.

  • Wird es auch ne Installationsanleitung geben, und wie umfangreich wird die Installation

    werden ?


    Gruß

    Mikel

    Eine Anleitung wird es geben, es werden Lötarbeiten von Nöten sein da ich kein Freund von "Stromdieben" bin da diese z.t. schlecht leiten, unnötige Widerstände erzeugen können usw. Zudem müssen die Düsen,die Pumpe sowie der Tank installiert werden. Die Box mit dem Mikrocontroller wird im Motorraum oder im Innenraum angebracht werden. Anbei ein paar Bilder/ Diagramme aus meiner BA:

    Die Einspritzdüsen, das sind Fächerdüsen von einem VW.


    Temperaturverlauf ohne Zusatzkühlung:


    Temperaturverlauf mit Sprayer:


    Leistungsdiagramm mit Sprayer durchgezogene Linie ohne Zusatzkühlung gestrichelte Linie:

  • Vllt macht eine Ansteuerung über mehrere Werte (BAT, RPM oder und DK Stellung) auch wieder weniger Sinn. Ich meine dafür brauchste dann auch wieder mehr Sensoren, also auch wieder mehr Kabel im Motorraum, also auch wieder mehr mögliche Fehler die entstehen können. Ginge eine Ansteuerung zumindest in deinem Fälle nicht einfach über den waes Controller? Denn mal ehrlich das System (turbosprayer) ist ja am sinnigsten bei eher gemachten Motoren. Klar bringt das System auch was bei OEM oder Serien nahen fzg. Aber der Aufwand (wenn auch nicht so groß) steht ja nicht im Verhältnis zum Ergebnis. Mich persönlich spricht das System dann in Verbindung mit waes an damit man da nochmal das letzte an Wirkungsgrad rausholen kann.

  • Ja, stimmt. Das ganze ist natürlich nur sinnvoll bei gemachten Motoren um.
    Ich bin bei meinen gemachten Motor an der Grenze was die Temperaturen angeht und an der Klopfgrenze da ich eine hohe Verdichtung fahre.
    Darum kommt WAES und FMIC in Verbindung mit Sprayer.

    Lg

  • Natürlich wäre es möglich den Sprayer mit über den Controller von der Waes zu steuern, doch ich möchte auch nach Möglichkeit ein Set anbieten für User welche keine Waes verbauen möchten. Auch finde ich das es für Leute mit OEM Turbo interessant ist, da gerade der kleine K04 im Sommer eine sehr hohe Bat hat, gerade wenn eine andere MAP drauf ist. Natürlich wird es nicht ganz so effizient sein wie bei einen nahezu vollständig Modifizierten MPS, doch es wird definitiv was bringen. Ich glaube die meisten werden mir zustimmen das Sie im Sommer bei 30°c oder mehr in den Rückspiegel schauen und vergebens nach einen Hänger oder so suchen weil der MPS sich viel träger anfühlt bei Volllast als im Winter wenn die IAT und folglich die BAT niedriger ist.
    Die Düsen von der Waes wären gut, doch leider sind die recht teuer und die Pumpe muss stark genug sein. Ich wollte das Kit so günstig wie möglich halten.
    Ich werde mich jetzt erstmal als Eingangsignal an die BAT halten und als zweites Signal evtl. einen Vollgasschalter in Erwägung ziehen.

  • Wie @Felix schon schrieb ist es bei einem FMIC auch möglich, nur dort sollten nach Möglichkeit 4-6 Zerstäuberdüsen (je nach Größe des Cores) verwendet werden um den kompletten LLK zu benetzen. Das Problem bei dem FMIC ist, das das Sprühbild mit zunehmender Geschwindigkeit stark verändert wird. Das sollte bei den Einbau/Positionierung der Düsen definitiv berücksichtigt werden.