Kosten für standfesten Motor

  • Hallo Leute.

    Mich würden mal die ca. Kosten für einen standfesten Motoraufbau interessieren.
    Also verstärkte Laufbuchsen, Stahlpleuel, Schmiedekolben usw., was alles dazu benötigt wird.
    Arbeitszeit ist im Prinzip nicht wichtig, da ich alles selber machen würde.

    Das man ca. 350-400 PS fahren könnte.

    Da manche von euch die Erfahrung haben, bitte ich euch diese mal zu teilen, ob meine Schätzung ca. richtig liegt, einen 6er mps mit Motorschaden kaufen und standfest neu aufzubauen, ob sich das mit 15.000 ausginge.

    LG
    Christopher

  • Wenn du einen BL Motor hast würde ich ihn so lassen.
    Sonst sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Meine Laufbuchsen mit einsetzen alleine 2.5 ohne alles (Darton MID).
    Schrauben habe ich knapp 600€ gezahlt, dann paar Lagerschalen hier paar da, kopf dort und Block da, KW hier und das da.
    Dichtzungssatz, Kette, Schienen, Siebe, Ölwanne bearbeiten usw.

    Also rechne mal grob 4000€ fürs Material fürs Sparbrot bis hin zu ca 7000€ für die dickere Version.

  • Sachs XTend oder LUC SAC ist das gleiche.
    Hielt 45000km bei knapp 2 bar, auf Allrad wie FWD flog raus weil das Ausrücklager anfing geräusche zu machen (ganz minimal) die Kupplung hätte noch locker 20-40 mitgemacht.
    Sonst wenn du richtig spaß haben willst. Southbent S3 kostet natürlich richtig Holz. Ich fahre das ZMS wieder weiter, kannste zwar nicht über 7500u/min drehen aber schont den Antriebsstrang.

  • Also nur für den Motor bezahl ich 9800 Euro. Darin sind dann:
    -Kopf planen,porten,neue Ventile und Ventilfedern (plus zweiten Kopf planen)
    -Kurbelwelle schleifen und polieren,Zahnrad entfernen und Welle Wuchten
    -Laufbuchsen tauschen
    -Manley Kolben samt Pleuel
    -Spezielle Lagerschalen (Kein Clevite etc)
    -Ausgleichswellen werden entfernt,Schwallbleche verbaut


    Dazu kommt dann noch ein K16 Lader, Full Race Krümmer, South Bend Stage 3 Kupplungskit und diverser Kleinkram den man noch so braucht.

    Alles in allem sollte einem klar sein das man locker 15000 Euro investiert wenn es halbwegs ordentlich sein soll.

    Wenn man dann noch mit Fahrwerk,Bremse und Abgasanlage weiter macht wirds entsprechend teurer.

  • Ja geht alles mehr in die Richtung, den EVO zu behalten.
    Da hab ich 5.000 Euro an Motorteile gekauft, und hab Ruhe bis mind. 500 PS.
    Übermaß aufhonen, Block/Kopf planen, Ventile neu einschleifen, I Schaft Pleuel, Schmiedekolben, Öl- WP neu, ARP Schrauben rundum, verst. Ventilfedern, schärfere Nockenwellen, einstellbare Räder dazu, Ausgleichswellen raus, usw.

    Also wenn ein 6er mps in die Richtung gehen soll, wird das auf keinen Fall morz billiger wie ein EVO.

  • Mit einem 4G63 wird der L3 Turbo niemals mithalten. Mit dem Evo haste schon den besten 4 Zylinder Turbo den man haben kann.


    Es hängt natürlich immer davon ab was man selber macht und was man will. Ich lass den Motor komplett zusammenbauen. Ich bin der Meinung es ist besser wenn der Motor von einem kundigen Motorenbauer zusammengebaut wird der das täglich macht. Ich bin zwar selber auch gelernter KFZler aber ich hab mit der Materie einfach zu wenig Erfahrung.

    Wenn man alle Teile selber kauft und alles selber macht wirds natürlich entsprechend billiger. Aber beim 6er wirste sowieso niemals soviel Freude haben wie mit einem Evo. Allein der Allrad des Evos ist um Welten besser als der des 6er.

  • Ja das ist eben auch das, was ich befürchte.
    Sicher baue ich mir zum Rennfahren einen 323 GT-R auf, aber möchte auch für die Straße was "sportliches".

    Ich bin der Meinung, alles was ich selber mache, weis ich, wie's gemacht ist.
    Bin gar kein Mechaniker oder so, mache mir aber alles selber, Motoren aufbauen, Getriebe revidieren/verstärken, komplette Autos von der Rohkarosserie neu aufbauen, meinen EVO hab ich auch von RHD auf LHD umgebaut.

    Allein das Mehrgewicht vom 6er mps macht ihn nicht so agil in den Kurven, ist auch nicht für den Renneinsatz gedacht.
    Er wäre halt unscheinbarer, und hätte gemeint um einiges günstiger, nur so ein Auto zu betrieben kann nie günstig sein.

  • MPS ist generell nicht billig was den Unterhalt betrifft. Eigentlich schade, weil so sterben viele einfach weg weil es zu teuer ist die fit zu machen.


    Ich sag mal so. Wenn du mit 350 Ps und 450Nm leben kannst,dann kannste dir das aufbauen des Motors sparen bzw. alles günstig halten.
    Wenn man sparen will könnte man OEM Kolben und Schmiedepleuel in Kombo fahren. Dann kannste die OEM Laufbuchsen lassen. Lagerschalen getauscht sofern die Maße passen und alles zusammen. Dann kann man bis ca 400Ps gehen. Mehr würde wegen der Thermik den OEM Kolben nicht aufbürden.

  • Hab das Gefühl, die mps Technik ist nicht die zuverlässigste. Das mit der Steuerkette vor 2010 ist auch so eine Sache. Da ist einfach viel zu viel Ford Technik drin, was ist eigentlich vom mps noch Mazda? Ford Bodengruppe, Ford Motor, Antrieb vl auch noch?
    Kann man sagen was man will, Mazda war vor 1995 noch super.


    Also die paar Euro für Kolben wären auch egal, wenn man den dann als Sommerauto nimmt, wird's vermutlich halten, da man eh nicht viel fährt.
    Da ich aus Österreich bin, haben wir viele enge Bergstraßen, da sollte es anständig zu fahren sein.

    Für mich wäre ein Mazda wieder Interessant, da ich Mazda Freak bin, und außer dem EVO nur Mazda hatte.

  • Wenn du andere Kolben nehmen würdest müsste man die Laufbuchsen Hohnen,was nicht geht da die Buchsen zu dünn sind.


    Ich sag mal so. Der Motor lässt im guten Zustand und guter Wartung ca. 100Ps / 100 Nm mehr als Serie zu. Das ist an sich nicht schlecht.
    Im großén und ganzen ist die Technik schon gut. Bloss wenn man was verändern will wird teuer weil vieles nur aus den USA lieferbar ist oder einfach Folgekosten kommen. Wie mit den Kolben. Schmiedekolben rein,dann müssen auch neue Laufbuchsen rein.

    Für mich sind die Stärken beim MPS ganz klar
    -Die Kupplung hält OEM richtig was aus (Man siehe mal bei VW was da so geht)
    -OEM Getriebe ist bis auf einzelne Ausfälle auch standfest, teilweise über 700Nm (Man siehe bei VW Thema 5 Gang Abstützung)
    -OEM Ventiltrieb lässt Drehzahlen von 7500 rpm zu
    -OEM Kurbelwelle
    -OEM Antriebswellen sind im Allgemeinen sehr stabil, da geht selten was inne Fritten


    Das was anfälliger ist bzw. Wartungsintensiver sind:
    -Injektoren
    -OEM Pleuel
    -OEM Kolben , gebrochene Ringstege bei zu hoher Brennraumtemperatur
    - Lagerschalen sind OEM zwar nicht schlecht,aber es geht besser


    Alles in allem ein Paket was bis 350PS absolut gut funktioniert. Klar kann hier und da was kaputt gehen. Aber im großen und ganzen geht das schon. Steuerketten Probleme hat VW und co deutlich mehr.

  • Jedes kfz hat seine Tücken. Es kommt halt immer darauf an was man will. Vag etc macht jedermann und kennt jeder Mann. Wie oft ich schon erklären musste was n mps ist :grinning_squinting_face: . Natürlich kommste bei vag etc günstiger an alles dran... ABER es hat halt nunmal auch fast jeder.

  • Ja wenn dann nur Japaner

    Warum muss man bei Schmiedekolben honen? Gibt's keine im Serienmaß?
    Getriebe lockert sich der 6. Gang auf der Welle, gibt es vereinzelt im EVO im 5 Gang Getriebe auch.
    Also hab noch nix gehört, das von einem Mazda die Kurbelwelle ein Problem war, im 323 GT-R hält diese auch massiv Power aus, eines der besseren Autos die Mazda gebaut hat (wenn man das Getriebe nicht berücksichtigt)

    Der 6er mps spricht mich auch optisch richtig an, hatte auch mal einen 6er Sport GG, sind schöne Autos.
    Das unscheinbare gefällt mir auch richtig gut.
    Die Mazda Preise kenn ich von den 323 GT-R Teilen, da muss überall Gold drin sein

    EVO ist halt Stangenware, darum ist alles viel billiger, wird aber auch schön teurer.

    Zuerst müsste eh mal der EVO verkauft werden, dann kann ich mir 3 Mazda's drum kaufen

  • Laut Statistik zählt BMW zu den teuersten Ersatzteilpreisen, Merzedes zu den günstigsten, ist interessant.
    Bei Mazda kostens halt bissl mehr, dafür haltens 3 mal so labg wie bei VW und co, hat mir sogar auch mal ein unabhängiger Ersatzteilverkäufer gesagt.

    Ist ein schwarzer 5er auf RS technik neu aufgebaut, ca 85.000 km.
    Einer von der 2. Generation, sieht noch *büffig* aus, wie ein Rennauto.