Domstrebe vorne für Bl mps

  • kommt auf den Preis an


    Wie in der letzten SB: LINK
    Falls der Preis hoch scheint, glts zu bedenken, dass die Halter, Schrauben und Gelenkaugen aus Edelstahl sind.

    ob sie beim BL mit CS bzw Upgradellk immer noch so easy passt.

    Ja, passt.
    Wurde bei der Entwicklung extra berücksichtigt.
    Bei der BK & BL Strebe gibts auch die Möglichkeit die Strebe gegenüber den Halterungen mittels Beilagscheiben um ein paar mm noch vor oder hinter zu verschieben.

    Alle Details im 1. Link oben.

    Fasse aber das wichtigste zusammen:


  • Ja wär es definitiv.

    Man muss aber auch sagen, dass jede Strebe besser is wie garkeine. Optimieren kann man an fast allen erhältlichen Streben fürn BL.

    Gibt meiner Meinung nur 2 Streben fürn BL, die konstruktionstechnisch (zumindest vom Anblick her) gut gelöst sind

  • Die Corksport und die von Autoexe.

    Weil beide aus einem Stück sind und wo besonders die Domflansche sehr stabil ausgeführt sind.

    Denn dort werden die Kräfte übertragen und wenns dort labil is, bringt die stabilste Zwischenstrebe nix :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (5. Oktober 2016 um 18:22)

  • Dagegen spricht im Grunde auch nix, die Übernahme selber ist sehr gut gelöst und etwa wie bei meiner.

    Der letzte "Feinschliff" wäre eben, dass die Strebe aus einem Stück wär, weil man so die Scharnierwirkung unterdrückt.

    Das wäre zumindest noch das i-Tüpfelchen, aber dennoch wird die Strebe von Johannes schon sehr gut ihren Job verrichten :smiling_face:

    @Mazda RX-7 SA
    Ich weiss nicht, ob du die Knotenbleche selber kantest oder kanten lässt, aber für eine schönere Edelstahloptik, würde ich Kantfolie verwenden(falls das nicht jetzt schon der Fall sein sollte, bei den letzten Streben)
    Denn so hast du keine Druckstellen der Matrize auf dem geschliffenen Edelstahl :smiling_face:
    Nur gutgemeinter Tipp :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (6. Oktober 2016 um 07:34)

  • Jop die UR punktet vor allem bei Preis/Leistung. Da ich weder Rennstrecke noch Rallye fahre, sondern allenfalls mal in eine übersichtliche Kurve etwas stärker gehe oder mit Knallgas über die Autobahn haue, reicht die lang hin aus.
    Den Unterschied zu einer wie von Corksport merkt man doch nur, wenn man richtig ans Limit geht. Im Straßenverkehr sollte man das ja nun eh nicht machen. :kissing_face:

    Aber übrigens egal welche Domstrebe du einbaust, besorg dir auf jeden Fall 2-4 Madenschrauben. Das Fahrwerk vom BL verrutscht fast immer, sobald die Schrauben oben raus sind.

  • Bevor man sich da Madenschrauben kauft, einfach ne Sechskantschraube köpfen und dort das Gewindestück nehmen. Ist M8 :winking_face:

    Wobei mir meine Federbeine noch NIE verutscht sind. Wenn man ihn nicht aufbockt und er eben steht, sollte das im NORMALFALL auch nicht passieren

  • Der letzte "Feinschliff" wäre eben, dass die Strebe aus einem Stück wär, weil man so die Scharnierwirkung unterdrückt.


    Das ist Ansichtssache. Ich sehe da keinen Nachteil, sondern nur Vorteile:
    - flexibel an ev. Fertigungs-Toleranzen der Karosse (Abstand Dom zu Dom) anpassbar
    - Strebe kann leicht vorgespannt eingebaut werden
    - Strebe kann für andere Reparaturen wo Platz benötigt wird ausgebaut werden, ohne die Halter demontieren zu müssen und keine Fahrwerkseinstellung wird notwendig.


    Mazda RX-7 SA
    Ich weiss nicht, ob du die Knotenbleche selber kantest oder kanten lässt, aber für eine schönere Edelstahloptik, würde ich Kantfolie verwenden(falls das nicht jetzt schon der Fall sein sollte, bei den letzten Streben)
    Denn so hast du keine Druckstellen der Matrize auf dem geschliffenen Edelstahl
    Nur gutgemeinter Tipp


    Die Halter oben auf den Fotos waren die Prototypen wo natürlich die Optik zweitrangig war.
    Da ich nur "Hobby-Schloßer" bin, ist das mit der Kantfolie neu!
    Das kennt meine WS (wo ich kanten und lasern lasse) wohl auch nicht. Bin den anderen Weg gegangen und hab die Spuren vom Kanten vorm Schweißen weggeschliffen. Bzw. die ungeschliffene Seite leicht aufgeschliffen.

    Aber Danke für den Hinweis! :thumbs_up:

  • Ja das is alles Ansichtssache. In meinen Strebenanfängen am Colt hatte ich auch erst die geschraubte Variante, die auch schon enorm was brachte, hab sie dann umgebaut zur starren Strebe und zum Schluss war es eine 3-Punkt Strebe.

    Die Stabilität war der Hammer, da bewegte sich überhaupt garnix mehr.

    Wie sehr man es nun brauch im Alltag, Mhh ich fahr auch keine Rennstrecke, aber wo mans spürt, ist bei Spurrinnen und anderen Unebenheiten, wo der Wagen einfach starr bleibt.


    Die Fertigungstoleranzen kannst getrost vergessen. Ich zumindest konstruier meine Löcher immer nen Ticken größer. Wenn das auch irgendwann schon nichtmehr ausreichen sollte, dass man 5mm oder so verstellen müsste, dann brauchts auch keine Strebe mehr, da ist die Karosse ohnehin verzogen :grinning_squinting_face:

    Mit der Vorspannung ist auch ne Ansichtssache. Im gewissen Maße nicht schlecht, keine Frage.

  • Bevor man sich da Madenschrauben kauft, einfach ne Sechskantschraube köpfen und dort das Gewindestück nehmen. Ist M8 :winking_face:

    Wobei mir meine Federbeine noch NIE verutscht sind. Wenn man ihn nicht aufbockt und er eben steht, sollte das im NORMALFALL auch nicht passieren

    Nur weils bei dir nicht passiert ist...

    Meiner stand eben auf dem Hinterhof und auf der Beifahrerseite ist es sofort verrutscht als ich die letzte Schraube raus hatte. Aufgebockt war er nicht. Bei zwei anderen Leuten ist das gleiche passiert. Auch da stand das Auto eben.