Luft unterm Auto, Frontsplitter als Alternative zur Tieferlegung?

  • Besonders wenn es windig ist, merke ich es etwas stärker. Habe das Gefühl, dass der BL (OEM Fahrwerk) BAB Fahrten, so ab 160 km/h an der Vorderachse etwas schwimmt.

    Kenne das noch von meinem Outlander, der ja etwas höher war. Bei höherem Tempo hat der immer mehr Luft unters Auto bekommen, was ihn etwas schwimmen lies. Beim Colt hatte ich das Problem nicht, da der a) Tiefergelegt und b) mit einer Frontschürze versehen war, die so was ähnliches wie einen Frontsplitter/Frontspoiler hatte.

    Tieferlegung kommt vorerst nicht in Frage. Er soll erstmal weder härter noch tiefer werden. (Später vielleicht, aber im Moment nicht). Daher denke ich über einen guten Frontsplitter nach, der etwas "Anpressdruck" erzeugt. Legale Varianten dürften nicht viel erzeugen, aber vielleicht hilft es ein wenig.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und könnt ihr einen bestimmten Splitter empfehlen? Sollte Teilegutachten oder ABE besitzen.

  • Ich auch nicht wirklich...

    Hab allerdings auch OEM Fahrwerk, was aber komplett verstrebt is hinten und vorne.

    Hab zwar vorne nen Eigenbausplitter dran, glaub aber nicht, dass der soviel bringt.


    Klar er liegt nicht wie nen GT3, aber bedeutend ruhiger wie mein Colt damals und schwammig isser auch nicht...

  • Mh, habe das Gefühl schon eine ganze Weile. Ganz verschärft war es mal als ich nach Eisenach gefahren bin. Da dachte ich, ich hab nen Platten. Da ging sogar die ESP Lampe an und kurz drauf leuchtete lustiger Weise auch die Luftdrucklampe. War aber Fehlalarm, weil alle Reifen 2,2 Bar hatten. Das war kurz nach dem Motorwechsel, habs damals auf einen Fehlalarm geschoben.

    Hatte dann nochmal in einem anderen Autohaus die Spur überprüfen lassen und da war tatsächlich, allerdings an der HA, minimal Verstellt. Wurde direkt korrigiert, dann war es besser.

    Lenkrad steht auch schon, seit es mal bei einem idiotischen Lackierer war ( @Rene87 war dabei), nicht mehr ganz exakt grade (aber nur minimal). Vor dem Motorwechsel kann ich mich aber gerade nicht erinnern. Hab da ehrlich gesagt noch gar nicht lang drüber nachgedacht, weil ichs immer auf das o.g. geschoben habe. :confused_face:

    Sollten die beim Motorumbau irgendwo geschludert haben? Wobei ich gerade auf Anhieb nicht wüsste an was, außer Spur und Struz, es liegen könnte. Und die Werte sind alle wie sie sein sollen.

    Der Colt wurde erst so ab 220 unruhig, bei 230 war dann eh schluss. Der Outlander war so ab 170/180 etwas Arbeit. SUV eben.

    Muss jetzt auch sagen, dass es nicht massiv ist. Ist eher so unterschwellig, so ein leichtes schwimmen, als wenn der Wind etwas drückt.

    Streben habe ich vorne die UR Domstrebe drin, sonst nichts. Reifen sind Goodyear Eagle F1. Würde sie mir zwar wohl nicht nochmal kaufen, aber schlecht sind sie nicht.