Moin Leute, hab mal mit der Sufu gespielt und man findet da einiges über den OCC aber deren wirklich Sinn und die Funktion wird nicht erklärt bzw. Ich habs nicht gefunden. Wer von euch Profis kann denn da mal aufklären?
LG Sascha
Moin Leute, hab mal mit der Sufu gespielt und man findet da einiges über den OCC aber deren wirklich Sinn und die Funktion wird nicht erklärt bzw. Ich habs nicht gefunden. Wer von euch Profis kann denn da mal aufklären?
LG Sascha
OCC= OilCatchCan. Also nix andres wie nen Ölabscheider.
Was soll er machen? Die Blowbygase von der Kurbelgehäuseentlüftung kondensieren lassen und auffangen, so dass ölfreiere Luft wieder zum Lader hin angesaugt wird. Ansaugkanal bleibt dadurch sauberer und ich glaube es beeinträchtigt auch etwas die Klopfregelung mit (bin ich mir nicht 100% sicher)
Wie sie funktionieren ist keine WIssenschaft. Die Öldämpfe werden über eingebaute Prallbleche immer wieder umgeleitet, damit der Nebel dort nach und nach kondensiert. Als Nebenwirkung wird auch das Kondenswasser mit augefangen. Deswegen hat man beim OCC leeren meist eine milchige Emulsion
Hab mir beim Colt damals auch OCC's gebaut und die funzten alle
Super Erklärung. Ist das denn was wichtiges wie z.b agr delete oder ist das n nettes gimmick?
Was soll er machen? Die Blowbygase von der Kurbelgehäuseentlüftung kondensieren lassen und auffangen, so dass ölfreiere Luft wieder zum Lader hin angesaugt wird.
Moin, das stimmt so nicht ganz.
Es gibt verschiedene Wege, den OCC anzuschließen. Der klassiche Weg ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung, das stimmt. Das Zeug, was dort aber normal rauskommt, kommt mit dem Lader gar nicht mehr in Berührung, weil diese Ölgase von der Kurbelwellengehäuseentlüftung direkt wieder in die Ansaugbrücke geleitet werden.
Daher ist der klassische Weg, dazwischen nen OCC zu klemmen und diese Öl-Gase zu filtern.
Was du meinst, ist die Ventildeckelentlüftung. Hier wird das Zeug wieder der Inlet Pipe zugeführt und kommt somit am Lader vorbei.
Dort kann man auch nen OCC anklemmen, dann sollte man aber eher über nen zusätzlichen zweiten OCC nur für "oben" nachdenken.
Es gibt von Damond nen guten Blog-Eintrag, der auch verschiedene Routing-Optionen anspricht und dessen Vor- und Nachteile:
https://damondmotorsports.com/blogs/damond-b…bye-bye-blow-by
Ist das denn was wichtiges wie z.b agr delete oder ist das n nettes gimmick?
Ich würde sagen beides gleich wichtig.
Wenn man einen OCT (OilCatchTank) [ich kenn ihn hauptsächlich so] einbaut, muss man halt daran denken, dass er auch regelmäßig entleert werden muss. Bei mir ist das Intervall so bei 500-2.000 km. Je nach Fahrweise.
Hatte einmal einen von D1 verbaut. Bei 1.3 bar Ladedruck flog dann aber der Schlauch von der ASB ab.
Werde nächstes Jahr den Damondmotorsport Stage 3 Kit verbauen,da scheinen Ventile bei zu sein die verhindern das Ladedruck ins Kurbelgehäuse drückt. Bei 2bar von vorteil
Werde nächstes Jahr den Damondmotorsport Stage 3 Kit verbauen,da scheinen Ventile bei zu sein die verhindern das Ladedruck ins Kurbelgehäuse drückt. Bei 2bar von vorteil
Es ist auch Original ein Rückschlagventil drin. Zwischen ASB und Kurbelgehäuse. Beim OCT Einbau sollte man dann ein zweites einbauen und somit zwischen ASB und OCT sowie zwischen OCT und Kurbelgehäuse eines haben.
Ja so ist es im optimalen Fall. Nächstes Jahr dann
Hallo
Sehr interessantes Thema. Ich meine einmal gelesen zu haben das die Ventildeckelentlüftung gar keine
ENTlüftung sei sondern eine BElüftung.
Ich habe momentan die OCC von Corksport verbaut. Verbaut ist sie zwischen Ansaugbrücke und Kurbelgehäuse.
Wie schon erwähnt hab ich an der Ansaugbrücke das zweite PCV (Rückschlagventil) verbaut wie oben schon erwähnt.
Der allerbeste Fall ist natürlich wenn man zwei OCC hat, und da kommt die Damondmotorsport Stage 3 zum Einsatz.
Verdammt die gefällt mir sehr gut, überlege mir jetzt ebenfalls diese zuzulegen.
Gruss Flori-3
Habt ihr das OEM Ventil nochmal in die Ansaugbrücke eingebaut?
Hallo
Ja genau! Ich hab mir nochmals ein solches Rückschlagventil bei Mazda geholt und es unterhalb der Ansaugbrücke verbaut.
So das quasi kein Ladedruck in die OCC gelangt.
Gruss Flori-3
Sehr gut,danke für den Tipp. Hatte ich so gar nicht aufm Schirm.
Hallo
Sehr interessantes Thema. Ich meine einmal gelesen zu haben das die Ventildeckelentlüftung gar keine
ENTlüftung sei sondern eine BElüftung.
Das kommt drauf an, ob du gerade mit Ladedruck > 0 fährst (dann ist es eine Entlüftung) oder nicht .
Lest euch mal den Beitrag von Damond Motorsports durch, da wird alles haarklein erklärt .
Zwischen Kurbelwellengehäuse, OCC und ASB braucht man zwei Rückschlagventile.
Einmal bleibt das OEM Ventil im Kurbelwellengehäuse, dann gehts zur Catch Can, dann kommt ein zweites Rückschlagventil und dann gehts zurück in die ASB.
Bei vielen Sets (JBR z.B.) wird das zweite Rückschlagventil auch mitgeliefert.
Ist das ganze überhaupt tüv konform? Was macht die Rennleitung wenn die das sieht?
Gute frage. bei geschlossenem System sollte eigentlich nicht sein. Bei einem OCT mit Entlüftung sieht das anders aus
Ist natürlich nicht, es dürfen keine Emissionen gasförmiger Luftverunreinigungen aus den Entlüftungssystemen entweichen. Steht irgendwo in der STVZO bei Paragraph "XYZ Abgase".
Gruß
Wenn alles geschlossen ist,wie es ja auch gedacht ist,gibt es keine Probleme.
Ich denk mal eher Grauzone. Denn die Öldämpfe sollen ja von der Konstruktion ab Werk mit verbrannt werden und die "Entsorgung" wäre damit gewährleistet
Jetzt durch den OCT hast du diese Ölemulsion aber seperat.
Tja wer garantiert jetzt, dass du dieses Zeug brav in einen Kanister füllst und dann zu einer Ölsammelstelle bringst.
Viele werden es vermutlich nur in der Schleuse oder in der Wiese versenken und da sehe ich ein problem, was das 100% legale angeht.
Also ich für meinen Teil wechsel die Plörre immer mitn Ölwechsel.
Wenn man das Zeug einfach so irgendwo ablässt ist das aber auch wieder eine separate Straftat.