Deatschwerk macht Injektoren mit mehr Durchsatz, vielleicht auch bald für den MPS. Müssten denke ich nur genug Anfragen kommen.
Hier das Beispile für den ST: http://www.turbozentrum.de/luft-und-benzi…er+DeatschWerks
Gibt's vielleicht bald mehr Sprit :)
-
- ALLE
-
fastmps3 -
8. Juli 2016 um 08:00
-
-
klingt interessant...wer fragt an?
-
Kann ich machen. Ich geb mal später Rückinfo.
-
Ich hab mal da angerufen, aber was ich wirklich davon halten soll, weiß ich noch nicht.
Düsen sind wohl in der Entwicklung, da der Markt für den MPS da ist. Ok klingt schon mal gut.
Was ich nicht nachvollziehen kann und da beharrte der Ansprechpartner drauf, dass bei denen ein Mitarbeiter nen 6er MPS fährt mit 460 PS, aber ohne zusätzliche Einsprizung wie WAES oder Portinjection.
Das wäre mit den OEM Düsen die Grenze des machbaren...
Ist ja hier mehrfach gegenteilig bewiesen worden. Aber na gut. Und dieser baut jetzt komplett auf Saugrorheinspritzung um, mit anderer Ansaugbrücke und normalen Upgradedüsen..
Am besten immer mal wieder nachfragen, vielleicht kommt ja noch was. Dann könnte man auf den ganzen Zusatzmist wie WAES usw verzichten und trotzdem 450+ PS fahren. Vorausgesetzt der Motor ist verstärkt.Wenn ich was neues weiß, werde ich berichten und alle anderen bitte auch
-
tja das ist seit ich mps fahre (über 6 Jahre) einer von vielen die mit Düsen werben und dann sind sie in Entwicklung oder weiss der Kuckuck was, gut hier war der mps nicht aufgeführt...ich denke du kannst auch 500ps fahren mit oem düsen und ohne Zusatzsprit, die Frage ist immer wie lange geht das...
Das Thema Saugrohreinspritzung habe ich persönlich verworfen weil man das direkt sieht bei der Kontrolle...genauso WAES usw...
Ich hatte ja lange gehofft das Corksport oder Total MPS mal Upgrade Düsen auf die Welt bringen, aber da kommt auch nix mehr...echt schade...das war für mich auch mit der Grund warum ich "nur" den BNR S3 genommen habe...
-
Das hab ich mir gestern Abend auch direkt angesehen, als der Newsletter von TZB kam!
Laut Amiforum sind allerdings die 2.3 Ecoboost Injektoren nicht kompatibel mit dem MPS
. Das muss ich aber noch mal genau in Erfahrung bringen. Vom Aussehen her sind sie ja ziemlich ähnlich.
-
Werd ich nie verstehen,jeden Quark gibts fürn MPS.Aber das was wirklich wichtig wäre,das wird komplett ausgeblendet.
-
Vom Aussehen her sind sie ja ziemlich ähnlich.Das Aussehen ist maximal in die Richtung interessant ob sie montierbar wären.
Viel wichtiger ist aber ob sie elektr(on)isch passen und Befehle von der ECU "verstehen". -
Das Aussehen ist maximal in die Richtung interessant ob sie montierbar wären.Viel wichtiger ist aber ob sie elektr(on)isch passen und Befehle von der ECU "verstehen".
Ja, natürlich. Zumindest sehen sie aber auch von den Steckern her unseren recht ähnlich. Ich muss aber wie gesagt noch mal im MSF den Thread suchen wo über die EcoBoost Injektoren diskutiert wurde...
-
Werd ich nie verstehen,jeden Quark gibts fürn MPS.Aber das was wirklich wichtig wäre,das wird komplett ausgeblendet.
Das lässt sich ganz einfach erklären: Für den MPS gibt es bereits ne Lösung (Port Injection). Die ist zwar teuer und aufwendig, aber hat sich schon über Jahre bewährt und funktioniert.
Punkt 2 ist folgender: Der MPS bzw. die Mazdaspeed-Plattform ist tot. Es wird (vorerst) keinen Nachfolger geben. Warum also für 3 kleine Nischenmodelle plug & play-Injektoren entwickeln? Es werden täglich weniger Fahrzeuge und es würde vielleicht sowieso nur einer aus 10 die Teile kaufen.Btw: Die Ecoboost-Injektoren passen nicht auf den Mazda-Kopf. Nachzulesen im MSF ;-).
-
passt der neue Focus RS Kopf auf den MPS Kopf ? Dort wurde ja auch nur der kopf weiterentwickelt theoretisch wäre das sorum einfach wenn es dann klapprn würde
-
Es ist anscheinend wirklich extrem (im wahrsten Sinne des Wortes "unvorstellbar") schwierig, entsprechende Injektoren herzustellen - immerhin haben sich in den letzten Jahren mehrere kompetente Parteien unabhängig voneinander über einen längeren Zeitraum ernsthaft mit dem Thema beschäftigt. Der (Bestands-)Markt wäre ja auch gegeben - von solchen Düsen liessen sich bei entsprechnder Qualität im Moment wahrscheinlich mehrere Tausend weltweit absetzen (auch als einfacher OEM-Ersatz) - bei einem Setpreis von voraussitchtlich mindestens 1000 Dollar/Euro ein lukratives Geschäft, aber die Entwicklung ist wohl schlichtweg zu aufwändig und kompliziert. Völlig unmöglich ist das Ganze aber sicherlich trotzdem nicht.