Hm Turbo v3 bisher letzte Ausbaustufe

  • N'Abend in die Runde.
    Nachdem wir uns gestern und heute etwas an Lukas' Auto mit dem überarbeiteten HM v3 Lader ausgetobt haben, möchte ich zu dem Thema gerne ein paar Fakten beisteuern.
    Lukas hat sein Setup sowie seinen Lader-Werdegang ja bereits beschrieben, also brauche ich darauf nicht weiter eingehen.

    Die Abstimmung brachte mit dem überarbeiteten Lader ein zufriedenstellendes Ergebnis mit vorerst guten Werten.
    Wir werden im Laufe der kommenden Woche mal versuchen den Ladedruck bei höheren Drehzahlen weiter anzuheben um zu schauen, wie viel Luftmasse sich generieren lässt. Daher stellt die aktuelle Abstimmung "nur" eine Momentaufnahme mit dem gezeigten Ladedruck dar. Ob und - wenn ja, wie viel - mehr möglich ist, werden weitere Tests zeigen.
    Bei dem derzeitigen Haltedruck von ca. 1,3bar Richtung Drehzahlbegrenzer sind im Schnitt 285 g/s zu realisieren gewesen bei einer IAT von 10 Grad.
    Dieser Wert ist auf jeden Fall deutlich besser als bei der v3 Version von anderen Usern, die in der vergangenen Zeit abgestimmt wurden.
    Im direkten Vergleich zu anderen Upgradeladern, die hinlänglich bekannt sein sollten, sticht der Lader bisher also weder negativ noch positiv hervor.
    (nur zur Klarstellung, da die Gemüter in diesem Thread ja schnell hochkochen: die letzte Aussage stellt keine Wertung dar, sondern soll einfach nur den derzeitigen Stand der gezeigten Leistung hervorheben bzw. in Relation setzen)

    Um die erfahrenen Werte etwas genauer zeigen zu können, habe ich im Anhang 2 Screenshots platziert:
    Beide Screenshots zeigen hardwaremäßig vergleichbare BL, in einem ist die erste v3 Variante verbaut, der 3.1 Screenshot stellt Lukas' BL mit v3.1 dar.
    Bei beiden ist ungefähr der gleiche Ladedruckverlauf programmiert, wodurch sie gut vergleichbar sind. Achtet im Speziellen auf den Graphen der Luftmasse (mass airflow).

    Bei weiteren Fragen zu dem Thema stehe ich nun gerne auch wieder hier im Forum zur Verfügung.
    Lukas kann ja gerne zusätzlich noch einen subjektiven Erfahrungsbericht zu dem Lader, dem Verhalten in seinem Auto und dem direkten Vergleich zwischen BNR S1 und HM v3.1 geben. :smiling_face:

  • Guten Morgen :smiling_face:

    Bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen mein Feedback mit euch zu teilen. Nun, Lars hat ja schon die wichtigsten Dinge gesagt: das Problem scheint gelöst zu sein. Zum subjektiven Eindruck im Vergleich zum BNR S1 kann ich nur sagen dass der Lader wesentlich giftiger ist, die Trägheit vom S1 ist hier nicht vorhanden. Ich bin wirklich sehr zufrieden, schneller Ladedruck aufbau und geht ordentlich vorwärts! Ich bin gespannt wie viel Luftmasse wir noch generieren können, ich halte euch auf dem Laufenden :smiling_face:

    Danke an Holger für den vorbildlichen Support und an Lars der hier wie immer eine perfekte Software geliefert hat :grinning_squinting_face:

    LG,
    Lukas

  • Ob der Anschliff beim v1 - v2 was bringt kann ich nicht beantworten.

    Ohne das "Ausprobieren" beim V3 wären wir da auch nicht weiter gekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von 1806 (15. November 2016 um 00:53)

  • Guten Abend.
    Wie in meinem letzten Post angekündigt haben wir diese Woche noch etwas weiter an der Abstimmung des BL mit HM v4 Lader gearbeitet.
    Ziel war es hierbei noch etwas mehr Luftmasse zu genieren, ohne den Lader/Motor thermisch zu überfordern und zeitgleich die Ladedruckspitzen (z.B. nach dem Schalten) im Rahmen zu halten, die der schnell spoolende Lader i.V. mit der höheren Wastegate-Vorspannung unvermeidlich generiert.
    Das Ergebnis ist, wie in dem angehängten Log zu sehen, ein etwas höherer Haltedruck in Verbindung mit einer maximalen (durchgehenden) Luftmasse von ~295g/s. Es gibt auch hier und da minimale Ausreisser nach oben auf 300g/s, wie man in diesem Log ebenfalls sieht.

    Kleines Fazit meinerseits:
    Der Wagen läuft mit dem Lader auf jeden Fall gut und bringt vernünftige Leistungswerte. Lukas hat sich vorgenommen zeitnah auf einen Prüfstand zu fahren, damit wir etwas handfesteres als nur die Logs in den Händen zu halten. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
    Um nicht direkt wieder eine Diskussion zum Thema Luftmasse loszutreten spare ich mir vorerst einen Kommentar zu der erreichten Leistung und überlasse es euch selber, euch ein Urteil zu bilden.
    Bei Fragen gebe ich gerne weitere Auskünfte, ich wollte die Antwort nicht zu ausufernd gestalten.

    Gruß

    PS: Da es sich hier um einen Thread über den HM Lader handelt, habe ich hier bewusst keine Vergleiche zu anderen Ladern gezogen. Sollte diese gewünscht sein, dann können wir hierfür gegebenenfalls einen allgemeineren Thread eröffnen. Ich wäre dort natürlich auch auf eure Erfahrungswerte gespannt. :smiling_face:

  • Hi!

    das hört sich schon mal gut an und die Logs sehn super aus :smiling_face:


    Ladedruckspitzen (z.B. nach dem Schalten)

    hier würde mich interessieren ob man die irgendwie in den Griff bekommen kann? Und falls nicht, ob das dann nicht schädlich ist, sowie auch beim Downpipetausch, alle gleich schreiben man soll so schnell wie möglich eine Abstimmung machen wegen den Boost-Spikes?

  • Bei unseren Turbos mit Anschliff muss die Wastegatedose schwächer werden (wird zukünftig so umgesetzt). Der Abgasgegendruck ist wesentlich geringer, dadurch der Öffnungsdruck später erreicht.

  • Das OEM Abgasrad muss angeschliffen werden um den Abgasgegendruck zu reduzieren.

    Der V3 wird nicht mehr gebaut. Wurde durch V4 abgelöst.