HM-Turbotechnik

  • Hm-Turbotechnik neu im Mazda-MPS Forum.
    Hiermit möchten wir alle Mitglieder grüßen.
    Unser bestreben ist, hier ein wenig Erklärung bezüglich Turboladern zu leisten.
    Hier mal ein paar Punkte die wir oft bezüglich Mazda MPS gefragt wurden:

    Thema Wastegatedose:

    Die Wastegatedose hat einen Öffnungsdruck. Das bedeutet ohne Antaktung des Ladedruckregelventil geht die Wasteklappe des Abgasgehäuses bei einem vorgegebenen Druck auf und reduziert somit die Antriebskraft für die Turbine.
    Der Öffnungsdruck ist bei Originalen Fahrzeugen ca. 0,2 bis 0,4 bar unter dem Ladedruck den das Fahrzeugs serienmäßig fährt. Der Rest wird über das LDRV gesteuert.
    Verstärkt man die Wastegatedose (passend zum gewünschten Ladedruck) hält der Turbolader einfacher und sauberer höhere Ladedrücke. Das Tastverhältnis Turbolader sinkt und die Regelung hat es einfacher.

    Thema Luftmasse und Verdichter:

    Je grösser der Verdichter oder höher der Ladedruck desto höher die Luftmasse. Allerdings sollte man bedenken das gleichzeitig die Turbine die Abgase abführen muss (die Drehzahl des Verdichter ist identisch zur Turbine). Je Langsamer desto höheren Abgasgegendruck... somit kann die Luftmasse in höheren Drehzahlen abfallen. Also idealerweise steigende Luftmasse bis Begrenzer!

    Thema Turbine bzw. Abgasläufer:

    Links die Serienmäßige K04 Turbine mit einer Bohrung von 51mm. Rechts die K16 Turbine mit 56mm.
    Je Größer die Turbine desto mehr Antriebskraft und höheren Abgasfluss. Die Leistungsfähigkeit wächst deutlich.

    Thema Verdichter:
    Auch wir entwickeln uns immer weiter, mittlerweile benutzen wir auch einen Verdichter der 290 g/s Luftmasse als k04 schafft.
    Seitdem wir für Mazda MPS Turbolader produzieren haben wir mehrfach unseren K04 Upgrade weiter entwickelt.

    Projekte:
    Aktuell steht wieder eine Neuerung für K04 bereit. Die 290 g/s Luftmasse gilt es zu schlagen.
    Ein Mazda K16 mit einem wesentlich größeren Verdichter und Verdichtergehäuse ist in der Entwicklung (Ziel sind 430PS +). Der immer noch Plug and Play passt und Optisch diskret ist.

    Wir hoffen dieser Kleine Beitrag ist für den ein oder anderen Interessant. Für Fragen könnt ihr uns gerne hier oder in Facebook anschreiben.

  • Da bin ich auch gespannt. Schön wäre es das originale Einspritzsystem auszureitzen (+- 430 ps). Der k04 upgrade das Optimum für den serien Motorblock. LG

  • 1000 euro mit Umbau der Wastegatedose und dem 7x7 verdichter ähnlich pnp. Gibt allerdings bereits eine weitere Steigerung.

  • Für mich muss der Lader "Standfest" sein.
    Er sollte seine 350PS bringen und auch obenrum keine Schwierigkeiten haben.

    Entweder mach mein "zweiter Lader" irgend wann schlapp oder es würde eine gutes Angebot für Umbau und Abstimmung von SPS kommen werde ich umrüsten.!

  • Da müssen die Besitzer der Turbos ran. Leider besitze ich keinen mps zum erstellen der logs. Was ich allerdings noch besser finde sind 100-200 Zeiten oder direkt vergleiche im fahrbetrieb.

    Daniele seiner rennt tatsächlich sehr gut. Da konnte ich mir bereits ein Bild von machen

  • Die Rumpfgruppe ( wo die öl- und Wasserleitungen verschraubt werden) ist eine Baugröße seitens des Herstellers Borgwarner grösser. Stabilere Lagerung, bessere Kühlung und besser geschmiert. Radiale und Axiale Belastbarkeit ist höher.
    Das größte k04 Abgasrad ist kleiner wie das standart k16. Ist direkt für höhere Anforderungen bestimmt. Wobei man sagen muss mit k04 geht echt schon einiges.