Welcher Sprit ist der beste?

  • Ja der MPS ist zwar auf 98Oktan gemappt und auch von der Zündung so eingestellt. Aber allerdings denk ich so, dass es selbst mit 98 Oktan schon teilweise klopft im Sommer bei höherer Belastung.

    Und da kann 102 Oktan nur von Vorteil sein.


    Meines Wissens nach hat das Ultimate doch auch ne bissl andere Farbe oder? Man bräuchte ja nurmal Ultimate tanken und nen Kanister mit vollmachen.

    Das gleiche mit dem Aral Super+ und dann mal vergleichen. Wenn die Farbe sich nicht verändert, dann kann man von Ultimate ausgehen. Glaub das Ultimate sieht eher grünlich aus :hmm:

  • Ja der MPS ist zwar auf 98Oktan gemappt und auch von der Zündung so eingestellt. Aber allerdings denk ich so, dass es selbst mit 98 Oktan schon teilweise klopft im Sommer bei höherer Belastung.

    Und da kann 102 Oktan nur von Vorteil sein.

    Wenn die Frühzündung nicht weit genug geändert werden kann, ist es egal ob es 98 oder 198 Oktan sind. Mehr Frühzündung gibts dann einfach nicht...

    Und wenn er richtig klopft und nicht mehr gegensteuern kann, dann merkt man das massiv. Neben Leistungsverlust hört es sich auch an, als wenn einer das Auto von unten Sandstrahlt...

  • Jaein. In den teureren Sorten sind u.U. bessere Additive drin. Das wiederrum kann tatsächlich einen postiven Effekt auf die Verbrennung haben.

    Vielleicht könnte sich einer der Cracks hier kurz dazu äußern wieviel Frühzündung die OEM Software zulässt und ob auch >98 Oktan nutzbar sind. Ich denke es zwar nicht, aber einige Hersteller haben da von Haus aus doch was geliefert.

    Edit: Was übrigens das Thema Farbe angeht. Es ist tatsächlich so, dass einige Konzerne ihrem Sprit Farbstoffe beimischen um bestimmte Farbeffekte zu erzielen. :crazy:

  • Denke das viele hier Ihren Wagen auf 102 Oktan haben abstimmen lassen.
    Zur Färbung. Es ist nicht so das jeder Hersteller (Aral, Jet, Shell usw.) eine eigene Raffenerie hat. Teilweise verkaufen verschiedene Hersteller den gleichen Sprit von der gleichen Raffenerie eben nur anders eingefärbt. Darüber gab es vor Jahren mal einen Bericht im TV. Leider weiss man nicht welche Raffenerie welchen Hersteller mit welchem Sprit beliefert.
    Wäre ja sonst auch zu "gut" für uns Verbraucher wenn wir wüssten das z.B Aral Super+ das gleiche ist wie SB Super+ eben nur anders eingefärbt aber aus der gleichen Raffenerie aber eben bei SB günstiger.

  • @Brixton es geht doch nicht um Leistungsgewinn. Klar wenn die Zündung auf 98Oktan eingestellt is, bringt 102 keine Zusatz-Leistung.

    Aber lass diese Zündung mal NICHT unter extrem heissen Brennraumtemperaturen (Sommer) abgestimmt worden sein, sondern eher bei Kälte. Denn wiegesagt Serie klopft der MPS auch manchmal wie man so liesst...

    Bei mehr Brennraumtemperatur ist die Klopfneigung da doch höher. Und da hat eben das Ultimate mehr Reserven.
    Deshalb bringt es aber keinen Leistungsgewinn, eben weil die Zündung nicht noch weiter früher gestellt werden kann wie du schon sagtest.

    Allerdings kann die Zündung beibehalten werden und das gefahren werden was gemappt ist. Leistung bleibt erhalten :smiling_face:

    Korrigiert mich, wenn ich falsch lieg :smiling_face:

    @stephan-jutta Meines Wissens nach kommt aber das Ultimate aus einer eigenen Raffenerie. Wiegesagt ich habs auch nur gelesen. Das Aral Super+ wird wie auch viele andre Super+ Sorten mit 98Oktan aus der gleichen Raffenerie kommen, nur eben mit anderen Additiven

  • Wir müssen mal klar kriegen, dass wir nicht aneinander vorbei reden. :grinning_squinting_face:

    Ich rede von OEM Software. Die ist nicht an einem kalten oder warmen Tag abgestimmt, sondern in einem langen Entwicklungsprozess programmiert wurden. Vermutlich auf Basis schon vorhandener Entwicklungen. Der OEM Software ist es relativ bumms ob es warm oder kalt ist (mal Pauschal gesagt). Die liegt mit den Werten meist in einem mittleren Bereich und hat nach oben und unten Reserven.

    Ein extra abgestimmtes Fahrzeug ist etwas komplett anderes. Wenn der Tuner was auf der Pfanne hat, dann stellt er die Software so ein, dass sie bei 30°C genau so wenig Klopfen provoziert wie bei einer Fahrt bei -20°C. Zumindest dann, wenn der Kunde normal im Alltag fahren will. Falls der Tuner das nicht bringt, sondern bei -3°C abstimmt und im Sommer klopft die Kiste mit Ultimate 102, dann geht die Kiste direkt zurück. 2 Nachbesserungsversuche laut Gesetz und wenn er es nicht hinbekommt oder schon nach dem ersten Mal irreparable Schäden auftreten sollte er gut haftpflichtversichert sein. Deswegen sollte man sich auch gut überlegen ob man zu jemanden geht der privat abstimmt oder zu einer Firma...Privat kannst du nur sehr schwer haftbar machen.

    Wenn ich aber natürlich das Auto ohne Toleranzspielraum auf 102 Oktan abstimme, dann wird er mit 98 Oktan unter Umständen Probleme bekommen.

    Das ein OEM Fahrzeug klopft kann ich mir relativ schlecht vorstellen, wenn man 98+ Oktan fährt. Zumindest solange nichts kaputt ist. Selbst bei 95 Oktan habe ich meine Zweifel, da selbst Mazda das OK gibt 95 Oktan zu tanken wenn man z.B. im Ausland unterwegs ist. Wenn man natürlich irgendwelche Plörre aus einem unbekannten Kanister reinkippt, muss man sich nicht wundern. Da hätte ich aber mehr Angst, dass in dem alten Kanister bei Opa im Schuppen noch Sprit mit Tetraethylblei ist :face_with_tongue: .

    Und weils wiedermal zum Thema so gut passt. So sieht ein 1.8 l MPI (4G93 SOHC) von Mitsubishi nach einem Klopfschaden aus. Dabei wurde die Software vom 1.6 l MPI (4G92 DOHC, gleicher Block, anderer Kopf) verwendet.

    Da konnte man das Spiel schön beobachten. Die Software war komplett falsch für den Motor. Da habe ich vPower und Ultimate reingekippt. Das war dem Motor völlig wurst. Da wurde geklopft was das Zeug hält. Ob bei -8°C im Januar oder bei 27°C Ende April.

    Wenn die Software nicht passt, kannst du den Sprit auch mit Wischwasser mischen. Wird nicht besser. :zombie:

  • Nach der ganzen Fachsimpelei und selbst wenn man weiß woher der Sprit kommt zählt am ende immernoch welche tanken man um sich hat :grinning_squinting_face: . Ich tanke nur bei der Aral da die Shell bei uns im Schnitt 8 cent teuerer ist teilweise abends 1.63€ Vpower und an der Aral kostet Ultimate um die selbe zeit 1.30-1.35€.

  • Ja Brixton ich hab auch von OEM Software geredet :smiling_face:

    Haben wiegesagt nur schon viele geloogt, dass der MPS Serie schon manchmal klopft. Warum weshalb wieso weiss ich auch nicht

    Deswegen denk ich eben, dass ne höhere Oktanzahl das etwas unterbinden kann :winking_face:

  • Brixton, bei meinem ELM ist auch ein Nachbau drin, hatte ich ja vermutet.
    Was du zum abstimmen und der evt. Haftpflicht sagst- grundlegend hast du Recht. Aber ich würde mal vermuten das eine schlechte Abstimmung in einer Fachwerkstatt die zu einem Defekt führt nicht einfach so behoben wird.
    Aus meiner Lebenserfahrung läuft das dann so- wir haben schon zig Autos mit der Software gemacht, die haben alle keine Probleme. Da bei ihnen ein Schaden aufgetreten ist muss ein Vorschaden bzw. etwas schon vor dem Tuning nicht ganz in Ordnung gewesen sein. Das hat jetzt durch die höhere Belastung zum Defekt geführt.
    Nächster Schritt - du müsstest einen Anwalt nehmen, wahrscheinlich noch einen teuren Gutachter vorbezahlen und dann vor Gericht gehen.
    Auch geben ich zu bedenken das viele Tuner zig Modelle alle Hersteller machen und nicht so tief in der Materie sind wie z.B. Eddi oder Ilusch.
    Meiner Meinung nach ist man dann da besser aufgehoben auch wenn man keine Garantie hat, dafür aber etwas bekommt was bis ins Detail durchdacht und mehrfach erprobt ist und nicht irgenteine Standarttunersoftware.
    Aber das muss jeder selber wissen

  • Genau. Außer die Vpower und Ultimate, die kommen und müssen ja wo anders herkommen.

    Die Additive machen was aus und sicher auch, wie sauber die Tanks sind und wie lang der Sprit immer dort schon steht. Glaube mit zunehmender Lagerzeit sinkt auch die Oktanzahl hab ich mal gelesen?

  • Die Kraftstoffe kommen alle aus dem gleichen Lager/Tank. Ausschließlich die Additive sowie der Ethanolanteil bestimmen den ROZ-wert und somit die Qualität und der daraus resultierenden Klopffestigkeit des Kraftstoffes. Natürlich ist das alter des Kraftstoffes auch ausschlaggebend.
    Die Oktanzahl Angaben sind auch immer Mindestangaben, sie dürfen nicht niedriger sein! Also kann es sein das man beispielsweise bei manch Total Tankstellen Super Plus mit 100 Oktan tankt weil mehr additive als nötig zugegeben wurden.

    Wie kann Klopfen entstehen?:

    Zum einen entsteht es durch zu hohe Brennrauminnentemperatur, diese kann durch punktuell sein (HotSpots) oder im ganzen Brennraum allgemein zu hoch sein. Die Hotspots können z.b. durch ein schlechtes Sprühbild der Injektoren zustande kommen (keine saubere Zerstäubung des Kraftstoffes sondern Tröpfchenbildung, diese Tropfen können auf die Zylinderinnenwand o.ä. treffen und sich entzünden sich beim Zündvorgang, diese Stellen sind dann extrem heiß und können beim nächsten Einspritzvorgang das Gemisch vorzeitig entzünden).
    Wenn der Brennraum allgemein zu heiß ist, kann zum einen daran liegen das das Gemisch zu Mager ist und somit die Verbrennung zu heiß ist und/oder der Wirkungsgrad des Kühlkreislaufes ist zu niedrig. Dadurch wird keine Ausreichende Kühlleistung erzielt und die Innenraumtemperatur steigt. Dieser Temperaturanstieg sowie der Druckanstieg der durch die Kolbenbewegung von UT zum OT entsteht, kann zur frühzeitigen Gemischentzündung führen.
    Mit minderwertigen bzw. Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl kann es unter diesen Bedingungen noch schneller zum Klopfen führen als mit beispielsweise V-Power, Ultimate oder ein SuperPlus-Ethanol-Mix weil er nicht so "Hitze/Druckbeständig" ist.
    Das sind zwei der gängigen Gründe, warum es zum Klopfen kommt.

    Wie einige andere schon sagten kann es auch bei einem OEM MPS zum Klopfen kommen aus den oben genannten Gründen viele Länder haben qualitativ schlechteren Kraftstoff und ein anderes Klima, da kommt dann der Klopfsensor zum Einsatz um den Motor zu schützen. Er passt den Zündzeitpunkt und/oder den Lambdawert (fettet an um den Brennraum zu kühlen) an. Dadurch kommt es auch zu der vom Fahrer spürbaren Leistungsreduzierung. Würde ein OEM Fahrzeug nie Klopfen könnte man sich auch den Verbau des Klopfsensors sparen...

  • Was mir auch aufgefallen ist, seitdem ich das Aral tanke, dass der Motor beim Kaltstart SCHLECHTER anspringt.

    Ich weiss nicht, ob es nun dafür verantwortlich is, jedenfalls mit dem Agip S+ sprang der Motor zu 95% beim Kaltstart beim ersten Anlasserdreh sofort an. Nun dreht der Anlasser meist 1-2mal erst.

    Kann das mit der Klopffestigkeit zusammenhängen oder womit?