Drosselklappe vom Kühlwasserkreislauf entfernen (Throttle Body Coolant Delete)

  • Die ECU ist für das Kaltstartverhalten zuständig.

    genau da stelle ich ja das die Leerlaufdrehzahl ein :smiling_face: (2D Tabelle in VT mit Kühlwassertemp und Drehzahl als Achse), aber trotzdem verändert sich nichts.

    Und ich fahre meinen MPS schon den zweiten Winter und auch mal bei Minus Graden >250 km/h, mehr als nur 500m. Mir ist noch nichts festgefroren. Weder im Stand wenn es davor feucht war und gefroren hat, noch bei schneller Fahrt.

  • Ich meine mich zu erinnern, dass es gerade mit der Leerlaufdrehzahl nicht so einfach ist.
    Da gibts beim AccessPort nämlich auch ab und zu Probleme. Da kannst du dann Werte in die Tabelle(n) eintragen, die greifen aber nicht.

    Vielleicht ist die ECU stellenweise dahingehend auch gesperrt, weil es beim Kaltstart zum schnelleren Aufheizen des / der Kats dient? Ich weiß es nicht ...

  • So also ich hab mir jetzt mein eigenes "Kit" gekauft.

    Preislich keine 10€ für die Stöpsel und sonen Schlauchverbinder.

    Werds trotzdem damit machen, denn wenn man doch mal zurückrüsten muss, gehts so schneller, als wieder den passenden Schlauch zu suchen :grinning_squinting_face:


    Die Sache mit dem vereisen klingt aber logisch. Wird denke bei kalten Temperaturen auftreten, wenn man länger Vollgas fährt

    Allerdings muss man auch bedenken, dass die Drossel von Strahlungswärme (Ansaugbrücke) und auch vom warmen Ladedruck selber noch genug Temperatur bekommen müsste.

    Denk mal eher, das wird beim MPS nicht so schnell passieren...

  • So Coolant Bypass ist verbaut.

    Allerdings mit paar Hindernissen...

    Wenn ihr das Zeug selber bestellt, dann 8mm Verbinder und 8mm Kappen auswählen !!!

    Ich hab leider drauf gehört, dass es 10mm sind. Sinds aber beim BL nicht.

    Habs zwar trotzdem verbaut bekommen, war aber eng :grinning_squinting_face:

  • Die Idee find ich wirklich gut, brauchst nix zu kaufen und kann ratz fatz wieder zurückgebaut werden.

    Loggen tu ich sowieso, da könnt ihr mich nicht von abhalten :winking_face:

    Mach auch Logs von OEM vs. K&N vs. Simota Luftfiltermatten, unabhängig obs jemand glaubt oder obs niemanden interessiert...ist eher für mich selber.

  • Sooo ich habe gestern zum glaube 3. mal die Drossel vom Kühlkreislauf getrennt und bin heute mal ne Runde bei ner Außentemperatur von 21°C gefahren und hab mit Versatuner mal die Temperaturen überwacht.

    Intake Temperatur war nur 1-2°C wärmer, wie außen.

    BAT lag beim normalen dahin-fahren bei ca. 32-34°C. Beim Ladedruckaufbau konnte man schon sehn, wie diese runterging auf ca. 28°C.

    Immer etwa Halbgas wohlgemerkt.

    Habe dann den Ladedruck im 4. etwas länger mal gehalten und da war meine unterste BAT mal 26°C...

    Fand ich schon mal beachtlich. Glaub ohne den Mod lag sie sonst schon höher...

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Warum das 3. mal?

    Als ich noch Seriensoftware und Serienlader hatte, hatte ich das Gefühl, dass er mit diesem Umbau schlechter lief, warum auch immer.

    Den 2. Umbau machte ich vor 2 Monaten mal und bin danach ne längere Strecke Autobahn gefahren. Auf dem Heimweg hat es angefangen mit schütten und dennoch war es schwül-warm mit etwa 30°C aufwärts.

    Es gab stellenweise Gewitter (warum ich das schreib, dazu gleich mehr)

    Ich hatte dann von der Autobahnabfahrt bis nach Hause noch ca. 40min Landstraße mit Ampeln und da fiel mir 2 mal ein komisches Geräusch auf, fast im Stillstand hörte man ein richtig hochtonartiges Fiepen (nein kein Turbospool).

    Das war nicht sonderlich laut und kam aus Motornähe

    Ich dachte erst, dass es von nem andren Auto kommt, dem war aber nicht so.

    Darauf hin hatte ich 2 Vermutungen:

    -Entweder durch das Gewitter Empfangsprobleme und damit Störfrequenzen im Radio und der Anlage

    -Oder dass die Drosselklappe doch schon mit vereisen begann aufgrund dieser extrem hohen Luftfeuchtigkeit....

    Habe dann am nächsten Tag den Umbau wieder rückgänig gemacht und dann auch keine Probleme mehr gehabt)

    Ich werde mal beobachten, ob das Phänomen wieder mal auftritt. Momentan bleibt er Bypass erstmal

  • Der hochfrequente Ton kann auch durch die Arbeitsweise der DK verursacht werden -> Pulsweitenmodulation (PWM).

    Kannst mal bei YouTube nach Videos suchen. Solche Schaltungen machen sehr oft unangenehme Töne. 🙉

    Ich habe mit dem Mod + PTFE Dichtungen von Erc187 nur gute Erfahrungen gemacht. 👍

  • Deine DK friert sicherlich nicht bei 30 Grad Außentemperatur zu... wie kommt man denn auf sowas :grinning_squinting_face:

    Dieses Fiepen hatte ich bei meinem vorherigen Auto auch ständig im Leerlauf. Hab mich aber nie drum gekümmert was es war :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich hab auch Interesse halber Logs mit und ohne DK Heizung gemacht, unter möglichst gleichen Umständen, und da hat sich leider garnichts an der BAT getan.:face_with_rolling_eyes: