Drosselklappe vom Kühlwasserkreislauf entfernen (Throttle Body Coolant Delete)

  • ACHTUNG:
    Diesen Mod nicht durchführen, wenn du
    - in Nordskandinavien fährst (oder in kalten Gebieten)
    - im Dschungel fährst (oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit)
    - kein racecar fährst :face_with_tongue:


    Dauer:
    ca. 1 Stunde


    Personen:
    1


    Werkzeug:
    2 kleine Schraubzwingen
    Die üblichen Verdächtigen wie 8er & 10er Nuss, Spitzzange, Schlitz-Schraubendreher etc.
    Außerdem ein Tuch bereithalten, da etwas Kühlflüssigkeit auslaufen kann!


    Phase 1: Demontage

    Abdeckung Ladeluftkühler ausbauen


    Ladeluftkühler ausbauen: 3 Schrauben (grün), 2 Schlauchschellen (orange)


    Airbox & Luftfilter ausbauen, das schafft Platz für später


    Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe ausbauen: 1 Schlauchschelle (orange)


    Phase 2: Drosselklappe ausbauen

    Die Drosselklappe selbst ist mit 4 Schrauben (grün, jeweils oben & unten, links & rechts) an der Ansaugbrücke befestigt. Die 2 roten Pfeile zeigen die Schläuche zur "Kühl"wasser-Versorgung :winking_face_with_tongue: .


    Die 4 Schrauben lösen und den Stecker der Drosselklappe ausclipsen. Vorsicht! Zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke ist eine Metalldichtung. Am Stecker ist ein roter Sicherungsstift, der nach hinten gezogen wird, dann kann man unten draufdrücken und den Stecker abziehen. Die zwei Kühlwasser-Schläuche mit je einer Schraubzwinge vorsichtig zusammendrücken. Dann die zwei Klammern am Anschluss an der Drosselklappe mit der Zange lösen und nach hinten schieben.
    Die zwei Schläuche können nun abgezogen werden. Am besten ein Tuch unterlegen!
    Wenn die Drosselklappe schon mal ausgebaut ist, macht es Sinn diese auch zu reinigen (Bremsenreiniger).


    Phase 3: Drosselklappe vom Kühlkreislauf entfernen

    Die Drosselklappe wird im ausgebauten Zustand präpariert. Zum Schutz wird je ein Gummi-Nippel über den Anschluss gezogen :face_with_tongue: .


    3a) Die zwei Kühlwasserschläuche mit Hilfe des Verbindungsstückes verbinden :crazy: . Zum Befestigen einfach die originalen Klammern verwenden.

    3b) Man kann den kurzen Kühlwasserschlauch auch komplett rauswerfen und den oberen Schlauch direkt an die Metallleitung anschließen (so hab ich es mittlerweile auch gemacht). Man muss nur schnell genug den kurzen Schlauch unten abziehen und dann den oberen anschließen.


    Phase 4: Zusammenbau

    Nun kann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut werden. Hier die Drosselklappe mit den Schutzkappen:

    10 Mal editiert, zuletzt von Fonsi (20. Juli 2016 um 15:04)

  • Meine vorher-nachher-Logs von gestern sind leider unbrauchbar - IAT und BAT wurden nicht mitgeloggt :upside_down_face: . Aber die reiche ich nach! Wir verbauen das Kit noch bei einigen anderen MPS hier in der Gegend.

    Zum technischen Hintergrund:
    Die Drosselklappe hängt am Kühlkreislauf, damit sie geheizt wird. Klingt komisch - iss auch so.
    Wahrscheinlich, dass sie in Nord-Sibirien nicht einfriert :winking_face_with_tongue: . In unseren Gefilden brauchst du sowas normalerweise nicht.

    Ziel ist die BAT damit zu senken bzw. einfach nicht unnötig aufzuheizen.

  • Kleiner Nachtrag:
    - Man muss die Drosselklappe natürlich nicht unbedingt ausbauen dazu. Wenn man aber schon mal dabei ist, macht es Sinn das Teil zu reinigen!
    - Man muss auch nicht zwingend die beiden Kühlschläuche miteinander verbinden. Der kurze Schlauch, der von der Drosselklappe zurück in eine Metall-Leitung führt kann auch direkt raus. Dann einfach den anderen Schlauch, der von rechts hinterm Motor kommt in die Metall-Leitung stecken. Man riskiert dabei aber einiges an Kühlflüssigkeit zu verlieren, da man die Metallleitung logischerweise nicht abklemmen kann.

    Hier ein vorher / nachher:

    2 Mal editiert, zuletzt von Fonsi (20. Juli 2016 um 15:05)

  • Ich hab heute noch mal den TMIC ausgebaut und den Schlauch nun doch anders angeklemmt. Man braucht also kein Verbindungsstück und der zweite, kurze Schlauch fliegt raus. Weniger ist mehr...
    Beim Kollegen haben wir es ebenso gemacht heute.

    Es kommt etwas Kühlflüssigkeit aus der Metallleitung unten raus, man muss also schnell sein ;-).

    Einmal editiert, zuletzt von Fonsi (20. Juli 2016 um 15:06)

  • ne beheizte Drosselklappe, macht vielleicht in Alaska Sinn.. hier bei uns, isse ja eher so sinnvoll wie ein Kropf.. :grinning_face_with_smiling_eyes:
    u sollte die DK wirklich bei klirrender kälte, mal Mucken machen, spätestens dann isses Zeit des Ding mal gescheit zu reinigen.
    bin nu fast scho 2 Jahre, problemlos ohne "Heizung" am Start.. :thumbs_up:

    das es aber gleich 10° ausmacht, find ich schon erstaunlich.. habt ihr die DK u ASB Teflon Dichtung verbaut?

  • 10°weniger ist natürlich schon ganz schön viel :fearful_face:

    Hätt ich echt nicht gedacht, aber ich denk das wird mit auf die To-do-Liste kommen :grinning_squinting_face:

    Rein theoretisch brauch man nur nen Verbindungsstück mit den 10mm Innendurchmesser und 2 Blindstopfen...
    Bzw einen Schlauch, der einfach beide Anschlüsse verbindet...?

  • Wobei man auch bei dem Diagramm sagen muss, dass es nicht 100%ig aussagekräftig is.

    bei der ersten Messung sind es ca. 16°C IAT und beim zweiten ca. 12°C. KP wie stark davon dann die BAT wiederumg abhängt, nur warum ist beim ersten Diagramm die BAT bei niedriger Drehzahl schon höher wie unter höherer Drehzahl?

    Das verwundert mich nur etwas :face_with_open_mouth:

    Ich kanns mir ehrlich gesagt schlecht vorstellen, dass es 10°C ausmachen soll, wenn die DK nicht bezheizt is. Denn die komplette viel längere ASB ist auch eigtl ca. 90°C warm(durch die Motorwärme selber) und die erhitzt doch die Ladeluft mehr wie die 5cm der Drosselklappe, die nichtmal wärmer ist?
    Zudem kriecht ja die Luft nicht gerade durch und hält sich lang auf, so dass überhaupt die Zeit da is.

    Ich mein zum Vergleich, was wir hier für nen Aufwand oft betreiben mit den Ladeluftkühlern, bis man 10°C runterkommt von der BAT, was man da an zusätzlicher Kühlleistung brauch :winking_face:
    Das ist das wo ich das im Verhältnis nicht ganz real sehe :winking_face:

    Man müsste theoretisch mehrere Male loggen und dann mal zurückbauen schnell.

    Will hier auch garnix schlecht reden, im Gegenteil, ich versuchs mir nur zu erklären. :thumbs_up: