• Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bissele Spaß im Schnee.

  • Nachdem sich der C43 AMG leider zerschlagen hat (und ich im Nachhinein sehr froh darum bin) habe ich endlich mal einen Focus RS probe gefahren. Bisher hatten mich diverse Stories von Besitzern und ehemaligen Besitzern etwas abgehalten.
    Vor einigen Jahren bin ich den Focus ST probe gefahren und 2013 hat uns ein Focus Diesel über 1800 km bei einem 10 Tage Roadtrip durch Irland begleitet. Bin also in Sachen Ford Focus nicht völlig ohne Vorerfahrung.
    Gestern bin ich dann nach Plauen gefahren um einen RS mit Recaro Halbschalten probe zu fahren und danach u.U. gleich zu kaufen.

    Möchte euch den Bericht nicht vorenthalten. Aber gleich noch vorweg gesagt: Ich habe das Auto natürlich subjektiv nach meinem Anspruch getestet. :smiling_face:


    Innenraum
    Auf den ersten Blick von außen gefiel mir der Innenraum durchaus. Die Racros geben ein sportliches Bild ab und die Details sind ordentlich und sportlich designt. Als ich mich rein gesetzt habe, merkte ich sofort was viele schon zu mir gesagt haben: Die Halbschalen sind irgendwie einen Tick zu hoch angebracht. Fand ich auch, allerdings ist das auch eine Gewohnheitsfrage und es gibt wohl bei Recaro mittlerweile Austauschkonsolen die den Sitz ca. 2-3 cm weiter runter bringen.
    Eine Höhenverstellung sucht man übrigens vergebens, die gibt es nur bei den normalen Recaros. Die sind, das weiß ich aus Focus ST und Fiesta ST, etwas enger geschnitten und haben eine sehr weit vorne stehende Kopfstütze, sind aber sonst sehr bequem. Wobei das mit der Kopfstütze nur mich so sehr stört, was auch an meiner kaputten HWS liegt. :crazy:
    Im ersten Moment fühlten sich die Halbschalen aber ordentlich an. Ein Gefühl, welches schon nach den ersten Metern fahrt abebben sollte. Aber dazu gleich mehr unter Fahrwerk.
    Das Lenkrad ist dafür sehr gut gestaltet. Genau die richtige Größe und dabei wunderbar griffig. Die Bereiche zum Anfassen sind genoppt und oben und unten ist angenehm gepolstertes Leder dran. Die Knöpfe sind einfach und gut zu erreichen und die ST/RS Typische Spielerei mit analogen Anzeigen für Ladedruck, Öldruck und Öltemperatur geben ein echt sportliches Feeling.
    Die Tachoeinheit fand ich ebenfalls io, wenngleich die Anzeigen einen vergleichsweise geringen Durchmesser haben, sodass die Temposkala sehr gedrängt ist. Das macht es schwierig mit einem kurzen Blick zu erkennen ob es 50 oder 60 km/h sind die man fährt.
    Dafür gibt es aber in der Mitte einen guten Display auf dem man sich u.a. auch die Geschwindigkeit digital anzeigen lassen kann. Zusätzlich kann man verschiedene Anzeigen bequem am Lenkrad durchschalten und hat sogar eine Kombianzeige bei der 4 Sachen gleichzeitig angezeigt werden.

    Und der Platz hinten? Der ist überschaubar, aber nicht schlecht. Konnte hinter mir selbst mit 1,88 m ebenfalls ganz gut sitzen, wenn auch die Kopffreiheit hinten, die vorne sehr gut ist, etwas leidet. Aber 1,88 m geht durchaus noch auch für ein paar Kilometer mehr. Dabei ist auch der Kofferraum ok, wenngleich der durch die schräge Heckscheibe einiges verliert. Beim Platz hinten und im Kofferraum hat der MPS definitiv etwas mehr, aber es liegen keine unglaublichen Welten dazwischen. A45 AMG bietet hier viel viel weniger und Leon Cupra und VW Golf bieten nicht so viel mehr, außer dass die schräge Heckscheibe nicht ist.

    Alles in allem ein guter Innenraum der bei Verarbeitung und verwendeten Materialien nicht ganz an VW Golf R und A45 AMG herranreicht, aber durchaus auf einem gutem Niveau irgendwo zwischen WRX STi und Leon Cupra liegt.


    Fahrwerk
    Ford ist durchaus bekannt dafür straffe und gute Fahrwerke zu bauen. Im Focus ST hatte ich das ebenso gemerkt wie im Focus Diesel. Streng genommen auch im MPS, da Bodengruppe und Fahrwerk im Prinzip ein Mix aus Focus ST und RS MK2 sind. Ich mag es, wenn das Fahrwerk schön straff ist und die Fahrbahn gut zurückmeldet. Da darf mir das Auto auch gerne mal eine Querrille derber zurück melden, wie es der MPS tut. Einer der Gründe warum ich mittlerweile froh bin, dass aus dem C43 nichts wurde. Der glitt mehr über die Straße und meldete selbst im Sportmodus alles etwas künstlich zurück. WRX STi und Evos sind da ja echt Spitze. Man fühlt jederzeit die Straße und das gibt Sicherheit. Ich bin also durchaus ein Freund von sehr straffen Fahrwerken als von solchen Schaukeln.
    Der Focus RS verfügt dabei über adaptiver Dämpfer und 4 Fahrmodi, welche die Dämpfer einstellen. Der 4. Modus ist der "Drift" Modus, welchen ich außen vor lasse. Den habe ich nicht ausprobiert. Es gibt Normal, Sport und Track. Ich würde die Modi eher so beschreiben: Sehr hart, Brutal und Bandscheibenvorfall. Ich hatte 50 km Testfahrt und bin etwas durch Plauen und dann raus auf die A72 und rückzu über die Landstraße.
    Hier möchte ich nochmal auf die Sitze kommen. Im ersten Moment angenehm, schon nach den ersten 200 m wurden sie unangenehmer. Die Sitze sind relativ hart ausgelegt, was erstmal nichts schlimmes ist. Aber in Verbindung mit diesem Fahrwerk wird die Fahrt zur Tortur. Irre spaßig und mit viel Rallyefeeling auf die ersten 20-30 km. Wenn ich mir vorstelle in dieser Kombination 500 km in den Urlaub zu fahren, dann brauche ich nach jeder Fahrt nochmal 2 Tage extra Urlaub.

    Man hoppelt über jede Welle und das Fahrzeug gibt einem unvermittelt absolut jede Unebenheit weiter. Im Trackmodus schüttelt es einen richtig durch und die harten Sitze sorgen dafür, dass die Wirbelsäule und die Hüfte jeden Schlag richtig spührt. Das ganze in Kombination mit der hohen Sitzposition machte mir außerdem das Kuppeln eher schwer, sodass auch mein linker Oberschenkel irgendwann etwas unter Spannung stand.

    Aber genug geheule über die Härte von Sitzen und Fahrwerk und deren auswirkungen auf meinen Rücken. Der RS soll ja nicht unbedingt bequem sein, sondern Spaß machen und kurven räubern. Und zur Hölle, das macht er wie ich es seit Evo und GT86 nicht mehr erlebt habe. Die Lenkung ist super direkt in jedem Modus und er beißt sich in Kurven, dass man denkt es gäbe in der Physik nur Haftreibung und keine Fliehkräfte. Untersteuern? Egel wie ichs versucht habe, keine Chance. Auch das Heck war in den Kurven souverän und man merkte richtig, wie der RS von hinten durch die Kurve gedrückt wird. Phänomenal. Auch wie der RS dann aus der Kurve kommt. Gang runter, in die Kurve und am Scheitel voll drauf und rein in den nächsten Gang und vorwärts. Absolute Spitzenklasse wie das Torque Vectoring mit den unabhängig kuppelnden Rädern hinten in den Kurven funktioniert.

    So geil das Fahrwerk aber auf der Landstraße ist, so nervig ist es wiederrum auf der Autobahn. Man hoppelt selbst mit 130 km/h regelrecht über die Bahn. Bin dann mal ganz kurz 200 gefahren und das war echt anstrengend. Dauervollgas? Nur wenn man einen guten Tag hat wo man Spaß dran hat im Auto zu arbeiten. Hier merkt man, dass der RS für den Spaß auf der Landstraße aber keinesfalls für die Autobahn gebaut ist. Man kann schon fahren, aber jemand mit meinem Fahrprofil (80 % BAB) sollte sich das wirklich zwei mal überlegen.

    Auf der Rückfahrt offenbarte das System mir aber noch eine Schwäche, von der schon einige RS Fahrer berichteten. Was das System gar nicht mag sind Spurwechsel mit starken Spurrillen. Bin die Landstraße nach Plauen wieder rein gefahren und hatte ein langsames Fahrzeug vor mir. Auf einer langen Graden die frei war habe ich dann normal überholt. Die Straße hatte Spurrullen und noch dazu wie einen Huckel in der Mitte (die Fahrbahn ging links und rechts davon etwas schräg). Ich bei 80 den Blinker und links rüber, worauf das Heck plötzlich einen leichten Schubs nach rechts machte und das ganze Fahrzeug Anstalten machte noch etwas nach links zu kommen. Beim kurzen korrigieren die entsprechend entgegensetzete Reaktion, dann gings wieder. War nicht sehr, aber ich bin trotzdem kurz erschrocken wegen dieser doch unerwarteten Reaktion. Ich bin mir nicht sicher, ob mir das auf Dauer gefällt, wobei man sich sicher dran gewöhnt.


    Motor und Auspuff
    Für den einen Hui und für den anderen Pfui. Der Motor zunächst ist wirklich erste Sahne. Sicher sind die DSG Konkurrenten ala Golf R und A45 deutlich schneller, weil man mit jedem Schaltvorgang ein paar Meter verliert aber insgesamt zieht er wirklich ordentlich nach vorne. MPS und Golf GTI kommen hier nicht hinterher. Der Performance GTI mit DSG hat vielleicht noch die Chance halbwegs dran zu bleiben. Auch konnte ich auf der Landstraße kein Turboloch das wirklich schwer wiegt finden. Der Motor ist top. Man muss nur hoffen, dass sie die Anfangsprobleme mit Kühlwasser im Zylinder behoben haben. Sollte bei 5-7 Jahren möglicher Garantie aber nicht so schwer wiegen.

    Der Sound ist wirklich gelungen. Nichts künstliches, einfach nur gut gemacht. Für 4 Zylinder sehr dumpf und bei Vollgas knattert es richtig. Klingt deutlich besser als A45 und Golf R. Wenn nur da dieses furzen nicht wäre. Jeder Fahrmodus und egal welcher Gang, immer knallt diese Kiste hinten raus. Da kann ich nur das gleiche sagen wie beim Golf R und Leon Cupra: 50 km lustig, später wird kindisch. Wobei es immerhin zum Auftritt des RS besser passt als beim Golf R....immerhin.

    Und der Auspuff hat noch ein Manko, welches auch die Konkurrenten ohne Klappenauspuff haben. Der Auspuff knallt einem auf der Autobahn den Sound ohne Gnade in die Ohren. Ab 160 km/h ist es nicht nur vom Fahrwerk anstrengend zu fahren, sondern auch der Sound im Auto. Windgeräusche hört man null im Auto....weil in dem Bereich nur noch Auspuff zu hören ist. Wem das Spaß macht, der wird seine helle Freude daran haben und das Dauergrinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen. Ich fand es anstrengend und war froh von der BAB wieder runter zu sein.

    Im übrigen muss man auch damit leben, dass einem andere Autofahrer und Passanten mal den Vogel zeigen, nur weil man kurz von 50 auf 70 beschleunigt hat um die gelbe Ampel noch zu erwischen...das reicht nämlich schon um zu knallen.

  • Media und Technik
    Technik steckt einiges im Auto. Lässt sich aber easy bedienen. Das hat
    Ford echt gut gemacht. Die Fahrmodi schaltet man mit einem Knopf in der
    Mittelkonsole durch. An der gleichen Stelle findet man einen Knopf fürs
    ESP und die Start/Stopp Automatik. Ganz simpel und intuitiv. Ebenfalls
    Pluspunkte gibt es für die mechanische Handbremse und die gut zu
    bedientende Lüftung/2-Zonen Klima.


    Nicht so vom hocker gerissen hat mich wieder das Multimediasystem. Es
    ist nicht schlecht. USB hat gut funktioniert, der Klang ist absolut gut
    für ein Seriensystem und mit UKW und DAB+ hat man auch alles was das
    Herz begehrt. Dabei ist der Touchscreen in der Mitte gut lesbar. Was
    wieder, fast schon Fordtypisch, nervt ist die Menüführung und die
    Bedienung allgemein. Die ist absolut unlogisch und selbst ein Technikfan
    wie ich braucht gute 15 min um alles so einzustellen wie er es haben
    will. Das war aber auch schon im ST, dem Focus Diesel und in einem
    Mondeo den ich mal gefahren bin so. Irgendwie bekommt Ford das nicht so
    richtig hin ihre Oberflächen der Radios mal nutzerfreundlich zu
    gestalten.


    Und sonst so?


    Der Vorführer hatte 11.000 km auf der Uhr und wird wohl von einem
    Mitarbeiter dort gefahren und als Probeauto zur Verfügung gestellt.
    Dabei handelt es sich aber um einen Raucher, was für einen Nichtraucher
    sehr ekelhaft war. Da kann der recht unfreundliche Verkäufer gerne 20
    Durftbäume ins Auto hängen, es bleibt ekelhaft. Sowas mit einem
    Vorführfahrzeug zu machen geht mir nicht in den Kopf rein.
    Wer übrigens überlegt einen RS zu kaufen, sollte lange Wartezeiten in
    Kauf nehmen oder sich einen Aussteller/Vorführer suchen. Der derzeitige
    Liefertermin, wenn man heute einen RS bestellt liegt bei Ende 2018 mit
    der Option, dass es später wird.
    Es gibt allerdings ausreichend Aussteller in Deutschland, sodass man sicher einen findet der die gewünschte Ausstattung hat.


    Fazit


    Der RS ist kompromisslos auf Kurvenräubern mit viel Spaß gebaut. Anders
    kann ich es nicht sagen. Und zwar deutlich kompromissloser als es der
    Evo je war. Im Evo 10 500 km am Stück (mehr gibt der Tank ja meist nicht
    her :grinning_squinting_face:
    ) fahren? Kein Problem. Im Focus RS 500 km am Stück fahren (auch hier
    gibts nur einen winzigen 51 l Tank)? Ich kann mir schöneres vorstellen.
    Zum Beispiel an eine Bierbank 4 Räder anschrauben und mich vom LKW
    ziehen lassen.
    Der RS wäre für mich persönlich ein klasse Wochenende Auto. Schönes
    Wetter, kein Stress und einfach nur Spaß ohne Ende. Da darfs laut sein,
    da darf es schütteln und da darf mir nach 50 km auf dem zu harten Sitz
    der knochige Hintern weh tun. Perfekt.
    Doch mit dem Auto 150 km zum Termin fahren und dann nach einem langen
    und anstrengenden Meeting wieder 150 km in der Kiste zurück? Allein die
    Vorstellung daran hat nichts angenehmes für mich. Vor allem da ich nach
    den 50 km Probefahrt schon mit Rückenschmerzen im Bereich der
    Lendenwirbelsäule (0 Unterstützung, alle Schläge direkt drauf), des
    Nacken (hohe Sitzposition, wenig Verstellung am Lenkrad) und der
    Oberschenkel (hohe Sitzposition, keine sinnvollen Auflagen für lange
    Beine) ausgestiegen bin. Nach 150 km hätte man mich sicher Quasimodo
    nennen können.


    Es ist definitiv kein schlechtes Auto, auch wenn ich hier vor allem auf
    die Probleme eingegangen bin. Für den Preis bekommt man mehr Emotionen
    und Platz als beim teuren A45 AMG, mehr Kurvenlage und Spaß als beim
    Golf R und mehr Rennsportfeeling als beim Leon Cupra. Man bekommt aber
    auch weniger Komfort und weniger Kompromiss. Meine Empfehlung für Ford:
    Gutes Auto, aber ein Abo für den Physiotherapeuten als
    Ausstattungsoption wäre keine schlechte Idee. :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • So geil das Fahrwerk aber auf der Landstraße ist, so nervig ist es wiederrum auf der Autobahn. Man hoppelt selbst mit 130 km/h regelrecht über die Bahn. Bin dann mal ganz kurz 200 gefahren und das war echt anstrengend. Dauervollgas? Nur wenn man einen guten Tag hat wo man Spaß dran hat im Auto zu arbeiten. Hier merkt man, dass der RS für den Spaß auf der Landstraße aber keinesfalls für die Autobahn gebaut ist. Man kann schon fahren, aber jemand mit meinem Fahrprofil (80 % BAB) sollte sich das wirklich zwei mal überlegen.

    Interessant, denn ähnliches erlebe ich beim 370Z :kissing_face: ... der MPS war bei 200+ noch echt angenehm zu fahren. Beim Z reicht schon 190, dass es auf länge Zeit anstrengend wird. Sitze sind nämlich auch die gleichen und Fahrwerk wird ähnlich ausgelegt sein.

    Auf der Landstraße zeigt er sich aber von seiner besten Seite :grinning_squinting_face:

  • Abholfahrt. Ausfahrt und stressfahrt im neuen Rs hab ich auch hinter mir

    Meim Fazit:
    Massive kurvensau! MASSIV und wie die Kiste liegt ruhig einfach nur brutal massiv geil.

    Fahrwerk ist mega! Ford halt.
    Auf normal modus absolut weich. Unfassbar komfortabel und trotzdem sportlich. Es ist wie eine sänfte. Man merkt kaum bis garnicht selbst schwere bodenwellen. Im Sportmodus wirds dann straff.
    Gefahren auf PSS mitlerweile 500km auf der uhr natürlich ohne die recaro Schale sondern die mit ausstattung:).

    Auf der landstrasse biste damit ein Tier. Verschiedene modifizierte mps sehen leider keine Sonne. Is nen enormer Fortschritt.

    Kofferraum etwas klein. Tank etwas klein und das aktive sound Modul sollte man deaktivieren.

  • Razer hat keinen RS :winking_face:

    Dom es tut mir zwar leid, was dir mit den RS widerfahren ist, aber kannst du dich vielleicht an unser WhatsApp Gespräch von 28.01.17 erinnern? Ich habe dich mehrfach gewarnt, aber es ist genau das eingetreten was ich befürchtet habe, zum Glück hat die Ford Garantie noch gegriffen.

  • Abholfahrt. Ausfahrt und stressfahrt im neuen Rs hab ich auch hinter mir

    Meim Fazit:
    Massive kurvensau! MASSIV und wie die Kiste liegt ruhig einfach nur brutal massiv geil.

    Fahrwerk ist mega! Ford halt.
    Auf normal modus absolut weich. Unfassbar komfortabel und trotzdem sportlich. Es ist wie eine sänfte. Man merkt kaum bis garnicht selbst schwere bodenwellen. Im Sportmodus wirds dann straff.
    Gefahren auf PSS mitlerweile 500km auf der uhr natürlich ohne die recaro Schale sondern die mit ausstattung:).

    Auf der landstrasse biste damit ein Tier. Verschiedene modifizierte mps sehen leider keine Sonne. Is nen enormer Fortschritt.

    Kofferraum etwas klein. Tank etwas klein und das aktive sound Modul sollte man deaktivieren.

    So unterschiedlich ist das Empfinden. Ich fand das Fahrwerk im Focus RS für den Alltag müll. Mien Fahrbericht ist ja bekannt.

    An dem Beispiel von uns beiden sieht man aber gut, wie wenig man eigentlich auf Tests in Zeitschriften geben kann. Der eine findet das Fahrwerk toll und die Sitze mist, beim anderen ist es umgekehrt. Sowas wie eine objektive Einschätzung gibts bei Autos einfach nicht. Die muss man selbst fahren und dann schauen ob es passt.

  • Ich bin auch bei einem RS mitgefahren mit den Schalensitzen. Da ist es in der tat brett hart und fürn Alltag so brauchbar wie ein A45 AMG. Empfehle daher die Recaro Komfort Sitze zu nehmen. Bieten sehr guten Seitenhalt und sind verstellbar und im Alltag nimmt quasi das Sitzkissen alles an Stößen raus. Gut gelöst, eine Lenkradheizung, Frontscheibenheizung sowie Sitzheizung gibts dann auch :).

    Mir persönlich fehlt nur da gewisse etwas warum man einen RS kaufen sollte und keinen 0815 Koffer. Son bisschen das MPS Feehling fehlt. Eine sehr spaßige Bude, aber vom Empfinden her was die Emotion angeht ist der Type R noch ne Ecke besser. Optisch sagt er mir leider nicht zu (der Honda) und ich finde auch seine Alltagstauglichkeit schlimm. Der FK2r hat ne Zuladung da kannste nicht mal einkaufen fahren und der FK8r hat einen 42l Tank und ne Optik die noch krasser ist als die des Vorgängers, leider auch einen deutlich schlechteren Innenraum. Die Emotion soll wohl auch raus sein. Das kann ich aber nicht bestätigen, den neuen bin ich noch nicht gefahren, besteht auch irgendwie kein Interesse :).

  • Razer hat keinen RS :winking_face:

    Dom es tut mir zwar leid, was dir mit den RS widerfahren ist, aber kannst du dich vielleicht an unser WhatsApp Gespräch von 28.01.17 erinnern? Ich habe dich mehrfach gewarnt, aber es ist genau das eingetreten was ich befürchtet habe, zum Glück hat die Ford Garantie noch gegriffen.

    ah ok dann hab ich da was falsch verstanden.

    Ilja das schöne ist ja, es ist egal ob Software oder Serie. Dieser AluSchrottHaufen von Ford hält nicht!
    Es ist einfach erbärmlich was Ford da abliefert. Der 2018 Mustang EcoBoost hat nur noch 290ps. Das sagt doch schon alles.

    Der RS macht mir immer noch Spaß, nur dieses drecks Kurbelgehäuse dämpft den Spaß gewaltig.

    Sobald die Garantie rum ist und der neue M139 mit 48volt Architektur in der A45 AMG kommt. Wird der Ford abgestoßen und wieder geleast!

  • Lachnummer würde ich nicht sagen. Der Motor an sich hat eine gute Basis, der Kopf ist von Cosworth aus Hochfesten Alu, es sind Schmiedekolben und Schmiedepleuel drin, verstärkte Laufbuchsen, ... .

    Problem ist wie hier schon gesagt die Open Deck Bauweise, die Zylinder stehen frei und haben somit weniger Stabilität. Da frage ich mich auch, was Ford da geritten hat den Motor so zu bauen. Zumal die ja schon auf der SEMA 2015 selber einen Upgrade Block mit Closed Deck vorgestellt haben, der hätte 2016 auf den Markt kommen sollen: http://www.enginelabs.com/features/sema-…ieter-ecobeast/ bis Heute gibt es den aber nicht. Angeblich steckt einer im Focus RS von Roush Performance, aber frei verkäuflich ist der nicht.

    Problem Nr. 2 ist die Herangehensweise wie der Motor seine Leistung erreicht. Man drosselt den Lader auf 1,3bar Ladedruck untenrum (um Drehmoment gering zu halten) und macht den bei 6000 RPM auf 1,65bar auf, man hat quasi einen Steigenden Ladedruck. Ich persönlich habe noch kein Auto ab Werk gesehen, selbst Diesel nicht. Die 1,65bar Ladedruck ab Werk in hohen Drehzahlband produzieren. Der EA888 ist im Vergleich dazu ein Stiefmütterchen mit 1,3bar fallend auf 1,0bar. Deswegen ist auch das Tuningpotential beim EA888 viel höher. Was will man beim 2.3Ecoboost noch zugeben an Ladedruck? 1,8bar? Klar ist es ein einfaches einfach den Ladedruck untenrum aufzumachen und einen Haltedruck von 1,7-1,8bar einzustellen beim RS, was viele Tuner auch machen. Nur dann klettert das Drehmoment auf fast 600NM und dann kommt das Problem mit der Open Deck Bauweise.

    Was ich sagen will Ford hat den RS Motor ab Werk viel zu sehr ausgereizt. Man hätte die Leistung mit anderen Mitteln erreichen sollen und den Motor als Closed deck bauen.

    Das wenn man zum Tuner geht und der einem 1,7- 1,8bar Haltedruck einprogrammiert und dann der Motor hops geht, also das wundert mich nicht.

    Ford hätte von Subaru lernen müssen, die haben damals auch den Fehler gemacht und haben den 2,5Liter als Open Deck produziert und so einen sehr standfesten Motor ruiniert.

  • Ford hätte von Subaru lernen müssen, die haben damals auch den Fehler gemacht und haben den 2,5Liter als Open Deck produziert und so einen sehr standfesten Motor ruiniert.

    Damals? Diesen sinnlosen Schrott hängen die immernoch in die WRX STi rein. Einer der (leider) zahlreichen Gründe warum ich mich definitiv dagegen entschieden hatte.

  • Damals, weil Sie Damals die Produktion umgestellt haben vor über 10 Jahren. Die haben einen Top Motor ruiniert.

    Ford macht fast den selben Fehler, nehmen den MPS Motor, verstärken diesen an den richtigen Stellen, bauen diesen dann aber als Open Deck und sorgt damit für eine Instabilität innerhalb des Motors :dash: . Klar ist Open Deck am optimalsten für Kühlung und sicherlich mag das auch bei PS Schwächeren Motoren Sinn machen. Aber einen hochgezüchteten Motor würde ich niemals so bauen. Ich bin mir ziemlich sicher, der 2.3 Ecoboost würde mit den Veränderungen die dran gemacht wurden von Ford, aber in der Bauweise wie des MZR DISI, etwa 450PS Dauerhaft Stand halten.

    Ich bin am Ende froh, dass ich den RS nicht bekommen habe, weil der Cupra bietet für mich den deutlich höheren Alltagswert. Bitte mich nicht falsch verstehen, ich finde den RS klasse und mein Herz ist und bleibt beim RS aber der Cupra bietet das Beste aus 2 Welten. Man stellt den Cupra auf Eco ein, der Verbraucht nicht viel und ist von einem Normalen Kombi nicht zu unterscheiden, absolut komfortabel. Finde den komfortabeler wie einen Skoda Octavia 1,4TSI, ... den ich letztens als Firmenauto fahren durfte. Stellt man Cupra ein und macht dazu noch die Stabilitätskontrolle auf Sport, macht der BrapBrapBrap und so einen Quatsch :smiling_face: . Wobei ich den Soundcomposer bei mir auf leise Codiert habe, ist ein unnützes Teil. Die hätten sich das Geld für sparen können und lieber einen Klappenauspuff verbauen sollen ab Werk, der fehlt mir etwas.

  • Bin auch froh weder C43 AMG noch Focus RS genommen zu haben. Der Cupra bietet tatsächlich viel Komfort, Alltagswert und ist fix wie sau.

    Morgen bringe ich ihn nochmal zum Autohaus (ein anderes) und lasse Winterräder drauf machen und hoffentlich das Fahrwerk korrekt einstellen. Das nervt mich derzeit extremst.