BNR S3 Turbolader - NEU und sofort verfügbar!!!

  • Nur geschätzt, aber es gibt im Web unzählige Dynos, die das bestätigen. Diese Leistungsregionen werden natürlich nicht mit 1.4 bar erreicht! :winking_face:
    Mit 1.8 bar, WMI oder E85 und entsprechend aggressiv eingestellter Zündung, 3"-Intake (oder größer) und Highflow-AGA ab Turbo (am besten ohne Kats) ist das kein Problem, aber wie gesagt, da ist für den Turbo langsam aber sicher Ende der Fahnenstange.

  • Sorry für OT aber ab 1,6x bar Haltedruck fangen die S3 Gen1 an nur noch heiße Luft zu produzieren (deutlicher BAT anstieg) und die GTX2867R genau so nur das se wesentlich schneller hochspulen :winking_face: und ich rate es Jeden ab die Lader über 1,6bar zu betreiben.

  • Ich rate auch niemandem dazu, letztendlich muss aber jeder selbst wissen bzw. entscheiden, wie weit er gehen will - mit allen damit verbundenen Risiken!
    Wenn ich das Auto eines anderen abstimmen würde, würde ich wahrscheinlich sicherheitshalber auch nicht über 1.5-1.6 bar gehen. Die BAT kann man mit WMI und E85 relativ gut unter Kontrolle halten, nur irgendwann bringt eine weiterere Erhöhung des LD aufgrund der limitierenden Turbolader-Geometrie einfach keinen Gewinn an "Flow" mehr. Zwischen 5k und 5.5k steigt die Leistung mit dem LD aber tatsächlich immer weiter an (bis ca. 1.8 bar).

    2 Mal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (18. Juli 2015 um 22:48)

  • Zur Feier des Tages (und da ja prinzipiell immer alles raus muss), biete ich noch folgende Kombination an:

    Neues, "echtes" 3.5"-Intake (inkl. Luftfilter, MAF-Gehäuse und einer für den BNR passenden TIP), mit dem man das Potential des Turbos voll ausschöpfen kann:

    http://www.jamesbaroneracing.com/shop/images/WidePath35-AL.JPG

    Plus(!) ein 4"-Anschlußstück (damit kann man jederzeit auf einen "großen" Garrett GT(X)-Lader wechseln, ohne wieder ein neues, passendes Intake kaufen zu müssen).

    Die Powerkombi Turbo + Intake gibt es im Bundle für zusammen 1600,- € inkl. Versand (innerhalb von D), was einen Preisvorteil gegenüber dem Selbstimport von mehreren Hundert Euro bedeutet(!) - und die lästige, mehrwöchige Wartezeit entfällt so ganz nebenbei auch.

    Einmal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (27. Juli 2015 um 12:43)

  • Das klingt aber fast schon dreist :winking_face:
    Das Teil kostet original 1100$ + Versand (100-200$) + Zollgebühren/Einfuhrsteuer -> macht beim gegenwärtigen Wechselkurs 1300-1400 Euro, inkl. 1-2 Wochen Wartezeit und persönliches Vorsprechen beim Zoll.

    1199 "all inklusive" ist mein letzter Preis. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass die Druckdose fehlerhaft sein sollte? Nur weil hier mal ein oder 2 User Probleme damit hatten, heißt das doch nicht, dass generell alle S3 ne Macke hatten! Produktions- oder Materialfehler kann man nie ganz ausschließen - bei keinem Bauteil, und der Verkäufer ist in solchen Fällen sehr kulant und hilfsbereit!

  • Ich hätte momentan nur noch ein neues 3.5"-Ansaugsystem mit OEM-Turboanschluss im Angebot, soll laut Forenberichten aber auch über den S3 V2 drüber gehen (mit etwas "Gewalt") - für 280€.

    Ansonsten würde ich mich höchstens noch dazu hinreißen lassen, beim Abstimmen des Turbos behilflich zu sein - sofern ein entsprechendes Interface (VT, AP oder ME) vorhanden ist.

  • Da ich mittlerweile mehrfach höflich darum gebeten wurde, den Preis doch noch etwas zu senken und ich ja kein Unmensch bin, hier der neue, nicht weiter verhandelbare Superknüller-Preis:
    1111,11€ - zzgl. Versandkosten!
    Und ja, auf den 11 Cent muss ich leider bestehen... :smiling_face: