BNR S1 oder OEM+TZB

  • Sowohl beim letzten Edin Lader wie beim TZ Stage 1 kann man Ladedruck hinauf setzen so viel man will, es kommt ab 6000rpm nix groß, Jeder gute OEM Lader kann da deutlich mehr, die TZ Stage 1 haben zu tun da 1bar zu erreichen. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Fakt ist es gehört nicht so, weil ein guter OEM Lader schafft mit OEM WG Dose 1,2bar bei 6000rpm, bzw. mind. 1,15. Die ganze Lader Geschichte ist doch komplizierter wie man denkt :winking_face: . Wenn man einen MPS fährt, sollte man auch 2k für einen Laderwechsel, ... haben, das ist meine Meinung. Was macht ihr wenn euch der Motor verreckt? Die Günstigste Lösung ein ATM kostet ca. 3500 Euro!? (wobei ich es niemals machen würde, lieber 1500 Euro mehr in die Hand nehmen und Neu aufbauen! ) .

  • Aber solche Drücke werden doch OEM im Bereich 6.000 u/min niemals angefahren.

    Im Bereich 6.000 Umdrehungen klopft er doch schon längst im Bereich +-0.7bar an, weil OEM der Ladedruck zurück genommen wird.

    Ich finde das hier irgendwie auch "verwirrend"^^
    @Brixton will doch nur "wie OEM" fahren...nicht mehr und nicht weniger...und nun wird hier über Drücke gesprochen, die in dem Drehzahlbereich OEM nie anliegen werden.

    An seiner Stelle würde ich mittlerweile überhaupt nicht mehr durchblicken^^

  • mit der original map stimmt das, da ist der irgendwo zwischen +-0,7bar in dem Drehzahlband.
    Wenn er aber gut abgestimmt ist schafft er eigentlich locker die 1,1 bar bis 6500.

    Und wer will schon OEM fahren, wenn er einmal mehr hatte :grinning_squinting_face:
    Wenn man in nen Turbo investiert, sollte für das Geld auch nen schickes grinsen bei rum kommen wenn man ihn fährt :winking_face_with_tongue:

  • Fahre seit mehr als 30tkm nicht mehr OEM dank Big-O :thumbs_up: und mein Turbo freut sich bisher immer noch bester Gesundheit.
    Da gibt eher die Hochdruckpumpe oder andere Sachen ehr den Geist auf. :grinning_squinting_face:
    Falls mal was sein sollte würde ich zum BNR S1 tendieren.


  • @Brixton will doch nur "wie OEM" fahren...nicht mehr und nicht weniger...und nun wird hier über Drücke gesprochen, die in dem Drehzahlbereich OEM nie anliegen werden.

    An seiner Stelle würde ich mittlerweile überhaupt nicht mehr durchblicken^^

    Einer hats verstanden. :thumbs_up:
    Alle spätpubertären Kommentare zu Leistung ignoriere ich einfach mal geflissentlich.

    Habe jetzt noch einmal ausführlich mit dem TZB gesprochen und fasse das hier mal zusammen für alle, die bei der Suche nach Antworten auf diesen Thread stoßen. Alle Preise gehen von einem nagelneuen Lader aus.

    1. Möglichkeit - Verstärkung der Lager, Kosten 250 €

    Es werden nur Radial und Axiallager getauscht. Dabei wird das original Verdichterrad genommen. Am Ende wird alles feingewuchtet. Man hat dann einen originalen Lader, welcher nur verstärkte Lager hat. Ansonsten ist alles gleich. Luftmenge, Drehzahl, potentieller Ladedruck, Anschlüsse....alles.

    Das ist die Lösung, für die ich mich nun entschieden habe. Dann läuft alles OEM und die Lager bekommen kein Spiel mehr wenns heiß wird.

    2. Möglichkeit - Stage 1 Optimierung, verstärktes Radiallager und leichteres Verdichterrad aus Alu (gefräßt), Kosten 350 €
    Optional kann man auch das Axiallager machen lassen, was dann 50 € mehr kostet. Das Rad ist leichter und der LD wird schneller aufgebaut. Das ist jedoch im geringen Prozentbereich und wird durch die ECU normalerweise ausgeglichen. Es kann jedoch zu Problemen kommen, die eine Abstimmung erfordern.
    Von dem Verhalten wie ilusch geschrieben hat wusste er konkret nichts, (klar, man kann nicht alles wissen) aber er wollte es nicht ausschließen.

    3. Möglichkeit - Stage 2 Optimierung, verstärkes Radiallager, leichteres und größeres Rad aus Alu, Kosten (nicht gefragt) müsste aber 650 € sein
    Auch hier wieder optional das Axiallager. Es wird auf jeden Fall empfohlen das Auto dann abstimmen zu lassen. Außerdem werden diverse andere Sachen fällig. Beginnend bei der Spritpumpe. Egal was hier einige Schreiben, jeder der schonmal ernsthaft Leistungstuning betrieben hat wird bestätigen: Wenn einmal mehr Leistung drin ist kommen immer wieder Kleinigkeiten die geändert werden müssen.

    4. Möglichkeit - anderer Lader BNR S1
    Dazu können sicher andere mehr sagen. Was ich gelesen habe: Im Prinzip Plug & Play, nur kleine Änderungen an Ansaugung und Postition der ECU nötig. Abstimmung zu empfehlen.


    Ich bitte in diesem Beitrag Rechtschreibfehler zu entschuldigen. Ich lese sonst immer nochmal probe, bei diesem Beitrag ausnahmsweise mal nicht. :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Brixton (1. Juli 2015 um 14:38)

  • Das "Problem" bei der ersten Optimierung nur mit den Lagern ist aber, dass die ebenso schlechte Welle gleich bleibt. UNd die ist ja angeblich für die AUsgeschlagenen Lager verantwortlich.

    Durchblicken tu ich auch langsam nimmer, der eine sagt, daran liegt, der andre daran, beim nächsten sind die Griechen schuld :winking_face_with_tongue:

  • Wenn die Welle nochmal feingewuchtet ist und die Lager nicht mehr weich werden, kann man kaum noch von der OEM Welle reden. Und die Welle selber geht ja nicht kaputt, sondern die Lager. Man könnte höchstens noch vermuten, dass die Welle nicht gleichmäßig läuft und es dadurch erst zu einem Ausschlagen der Lager kommt. Aber das wird ja mit dem Feinwuchten noch einmal minimiert.

    Wenn wir am Ende eh auf dem Holzweg sind und das Problem nicht an der Welle zu suchen ist, sondern es ein prinzipielles Problem mit der Ölversorgung gibt (kann ja auch sein, keiner von uns hat bisher genau betrachten können was im Lader passiert wenn er hobbs geht, wir sehen nur das Symptom...Spiel in der Welle) dann kann man sich eh auf den Kopf stellen und wird es mit Laderoptimierung nicht lösen.

    Unterm Strich kommt für mich nur eine Erkenntnis glasklar raus:
    Mazda...das ist totale Scheiße was ihr da fabriziert und es ist ein Unding, dass es keine ordentliche Rückrufaktion gibt.

  • Das Material der Welle soll hohen Abgastemperaturen nicht standhalten wie Fonsi schrieb.

    Da ists egal, wie fein die gewuchtet wurde, oder wie gut die Lager sind. Wenns die Welle in Luft auflöst (was bei manchen Metallen mehr Ernst ist, als Spass) bringt das Gewuchte auch nix.

    Aber recht hast du schon. Wobei es in der Summe noch zu wenig Laderschäden gibt, denn es gibt ja abertausende andre MPS', die einfach fahren fahren fahren, nicht so gefordert werden wie manch andre hier das tun und damit die Belastung auch viel geringer ist.
    Da sind wir wieder beim Punkt Forum, was Manu mal schrieb. In einem Forum wird eigtl immer über negatives geschrieben. Erstmal sind in nem Forum vielleicht 20% aller MPS Fahrer angemeldet. Davon haben 10% einen Laderschaden und schon heisst es, dass der Mazda Lader der größte Schrott is.
    Der beste ist es auch nich, aber ich denke, wenn es so extrem wäre, dann wäre von Mazda schon was gekommen

  • Deine Zahlen gehen an der Realität vorbei.

    Hatte ja mal im .net Forum eine Umfrage gestartet...leider kann man da die Antworten nicht ändern.
    http://www.mazda-mps.net/threads/24409-…icht-(3-BK-3-BL)

    Dort haben 49 BL Fahrer abgestimmt.
    36 ohne Schaden, 13 mit Schaden. Ich hatte dort "ohne Schaden" gestimmt. Also 35 ohne Schaden, 14 mit Schaden (mindestens).
    Das sind allein bei den BL Fahrern im Forum fast 30 % (!).

    Und ich habe das Rad von meinem BL gesehen. Das sah außerordentlich komplett aus...nur extrem wackelig. Ob das jetzt an den Lagern lag oder ob sich die Welle selber verzogen hat...keine Ahnung. Aber irgendwas muss ich mir ja überlegen.
    Habe mich dazu entschlossen so wenig wie möglich zu ändern um möglichst nah am OEM Zustand zu bleiben. Warum? Weil OEM im Prinzip alles funktioniert wie es soll.

  • Sinds eben 30% :grinning_squinting_face:

    Theoretisch nicht, denn:
    Jedr hat da auch nicht abgestimmt, sondern nur die aktiven Leute. Da hast quasi den nächsten Prozentsatz schon wieder....
    50 BL fahrer aus nem Forum mit -kein Plan- 1000 oder mehr Mitgliedern???

    Aber überleg dochmal wie viele oder wenige MPS Fahrer überhaupt in nem Forum sind.... Das sind extrem wenige, wenn man alle fahrer hernimmt :winking_face:

    Von daher betrachte ich solche Umfragen objektiv von oben :smiling_face:


  • 4. Möglichkeit - anderer Lader BNR S3
    Dazu können sicher andere mehr sagen. Was ich gelesen habe: Im Prinzip Plug & Play, nur kleine Änderungen an Ansaugung und Postition der ECU nötig. Abstimmung zu empfehlen.

    Vorsicht! Du meinst sicher den BNR S1. Beim S3 sind einige Anpassungen mehr nötig. Der S1 passt 100% plug & play. Sollte aber natürlich auch abgestimmt werden.

  • Klar S1...habs geändert. Danke.

    Sinds eben 30% :grinning_squinting_face:

    Theoretisch nicht, denn:
    Jedr hat da auch nicht abgestimmt, sondern nur die aktiven Leute. Da hast quasi den nächsten Prozentsatz schon wieder....
    50 BL fahrer aus nem Forum mit -kein Plan- 1000 oder mehr Mitgliedern???

    Aber überleg dochmal wie viele oder wenige MPS Fahrer überhaupt in nem Forum sind.... Das sind extrem wenige, wenn man alle fahrer hernimmt :winking_face:

    Von daher betrachte ich solche Umfragen objektiv von oben :smiling_face:

    Klar...objektiv könnte man auch sagen, dann von den 950 inaktiven Mitgliedern 900 die Schnautze voll von Mazda haben weil ihr Lader hoch gegangen ist. Dadurch würde sich der Prozentsatz schon wieder ganz anders verschieben. Über Dunkelziffern kann man lange spekulieren, fakt ist aber unterm Strich, dass die Laderschäden ein Problem sind und Mazda das Problem aussitzt statt zu handeln. Und das es BL Fahrer gibt, deren Lader hinüber ist und die nicht im Forum sind sehe ich an dem weißen MPS der beim Herfter grade die Hebebühne neben mir blockiert.

    Ich werd auf jeden Fall zusehen, dass ich den alten Lader in die Finger bekomme und dann schau ich da mal genau rein...und aus den Resten mach ich nen Stiftehalter für die Arbeit....so einen teuren Stiftehalter haben dann nichtmal Vorstandsvorsitzende von Großkonzernen. :grinning_squinting_face:

  • Die Gesamtzahl der aktiven(!) wird ein ganz niedriger, einstelliger Prozentbereich sein (Mutmaßung).

    Und ja...wahrscheinlich wird die breite und unbekannte Masse der MPS Fahrer ggf. keine Probleme haben...wir wissen es nicht, wir glauben es ggf. aufgrund der Relation "wie viele Fahrer sind in Foren aktiv und berichten öffentlich".

    Nur wenn andere keine Probleme haben, macht das trotzdem das eigene Leben auch nicht besser, wenn man selbst aber davon betroffen ist^^

    Wenn ein Auto vom Besitzer gut behandelt wird und du bei geringer Laufleistung einen Schaden erlebst, der eigentlich gar nicht passieren dürfte...ich drücke das mal überspitzt aus...kann das durchaus eine Art "Vertrauensbruch" zum Auto sein.
    Egal wie viele nun konkret davon betroffen sind und welche nicht.
    Der Status "Kumpel auf 4 Rädern dem ich Vertrauen kann" ist dann erstmal dahin :winking_face:

    Und "gut behandelt" ist natürlich für jeden etwas anderes. Was für den einen "normales Warmfahren" darstellt, ist für den anderen der "Frevel vor den Göttern".

    Ich bin jetzt schon 3 Jahre hier aktiv und bei jedem Laderschaden war nahezu ausnahmslos immer das Fahrprofil: "auch mal gerne schnell auf der Autobahn".

    Und vielleicht ist das auch der Knackpunkt:
    Deutschland ist eines der letzten Länder weltweit, die kein Tempolimit haben.
    Glaubt ihr, auch nur ein US-Fahrer oder ein Norweger ist mit seinem MPS mal 240 nach Tacho über mehrere Kilometer gefahren (ohne sich strafbar zu machen^^)....geschweige denn allgemein über 200 über eine längere Strecke?

    Darum fahren die auch in den USA die "krankesten" Settings mit OEM Lader, weil die Autos nie hohe Geschwindigkeiten am Stück sehen. Die werden ab und an mal kurz drauftreten und dann wieder "cruisen", weil sie sonst direkt am Straßenrand von der Polizei eingekerkert werden^^

    Und da müsste man auch wieder die Fahrprofile auseinander dröseln...und unter "normal" und "schnell" versteht auch wieder jeder was anderes.

    Wieviele fahren täglich 60Km in die Arbeit und haben davon 30Km kein Tempolimit und treten drauf...5 Tage die Woche, 2x täglich?...keine Ahnung.

    Und wie viele fahren auf der Autobahn heute noch "Kanone" und +220 km/h mit Gas?
    Rein subjektiv auf 500Km Strecke eine Handvoll^^ (ich betone: rein subjektiv)

    Ich mutmaße immer noch: Der MPS ist mit OEM-882 nur bedingt Vollgasfest (in Relation zum Fahrprofil)

  • Ihr meint nicht ernst, dass es nicht viele Ladershäden gibt,weil Mazda keine Rückrufaktion macht.

    Ein Beispiel von Vw. Der Golf 3 VR6 wurde vor 20 Jahren gebaut mit Steuerkette. SEID 20 JAHREN hat VW ab Golf 3 bis Golf 6 nur Probleme mit Steuerketten und wieviel Rückrufaktion gab es deswegen? GENAU NULL.

    @Manu

    Insgesamt hast du Recht, trotzdem möchte ich mit so einem Auto zumindest ein Paar Kilometer 250 fahren ohne dass es den Lader zerlegt, dafür kaufe ich doch so ein Auto.

  • Ich schaue ja auch nur in die Glaskugel^^

    Rein subjektiv fahren nicht mehr viele auf der AB "Hochgeschwindigkeit" (egal ob Golf R, GTI, Cupra,...)
    Und das sage ich als Soldat der bis Ende 2013 mehr auf der Autobahn gewohnt hat, als daheim^^
    Trotzdem bleibt es natürlich subjektiv.

    Und die wenigen, die (auch bei den schönen Sommertemperaturen) dann mit "Maschinenraum, wir brauchen mehr Kohlen" über die AB fliegen...die stehen dann ggf. beim Mazdahändler und rauchen weiß^^

    Die 882 gehen ja auch nicht von 1x defekt...auch nicht von 20x...oder 40x.
    Aber wer (in meinen Augen) über mehrere Zehntausend Kilometer oft/öfter im 6. Gang auf der AB mit "Pedal to Metal" fährt...ist Risikogruppe beim 882.

    EDIT: Und dann sind wir wieder bei

    Zitat

    Insgesamt hast du Recht, trotzdem möchte ich mit so einem Auto zumindest ein Paar Kilometer 250 fahren ohne dass es den Lader zerlegt, dafür kaufe ich doch so ein Auto.