Turbolader ausbauen / tauschen

  • Servus Leute,

    Bin auch gerade dran meinen Turbo zu machen.

    Da bin ich zwar noch nicht, aber wie verhält es sich mit den Drehmomenten der Schrauben downpipe zu Turbo?

    Zumindest an einer Mutter ist es unmöglich etwas anderes als einen Gabelschlüssel zu bekommen.

    Zumindest aktuell, kann auch sein dass der Vorbesitzer wieder was verhunzt hat.

    Aber auf den Bildern von corksport sah das auch ziemlich eng aus.

    Also ist dort zumindest nur handfestes anziehen möglich. Die Mutter war bei mir auch ganz easy raus zu drehen und dementsprechend hat es auch rausgegast an der Stelle.

    Ist das normal so dass der Bolzen an die dp anstößt? Eine nuss bekommt man da nicht drüber egal wie man es Dreh oder wendet.

  • Noch direkt eine Frage...

    Wie habt ihr das hinbekommen, dass die Entfernung des agr nicht Euren kühler leert.

    Dachte ich brauche nen kleinen Lappen wie unter dem.auto.

    Schwupps waren gefühlt 2 Liter raus.:neutral_face:

    Agr schnell wieder festgezogen.

    Muss ich jetzt am besten Kühlwasser ablassen? Was für Kühlwasser nehme ich dann als Ergänzung?

  • Ich meine die Bolzen die im Turbo geschraubt werden an die dann die dp mit den Mutter geschraubt wird.

    Da sind zumindest 2 bei an denen ich keine nuss verwenden kann. Mir fiel auch auf dass da unterschiedlich lange Bolzen bei waren. Ggf. Regelt sich das Thema wenn ich den neuen Turbo habe, da sind neue Bolzen etc bei.

    Edit: ich hab eine CS downpipe

    Das mit dem agr ... Soll ich wie in der CS Anleitung Kühlwasser ablassen um das agr auszubauen? Wie hat fonsi das geachafft dass bei ihm nur wenig Kühlwasser gekommen ist...🤔

    YouTube und das Forum habe ich zum Thema Kühlwasser Wechsel schon befragt. War nicht viel bei, es soll ja schwierig sein aber nirgends steht was genau das Problem ist.

    Ich kenne das einfach kühler auf und rein kippen bei laufendem Motor bis das Zeug hoch drückt.

    Edit 2. Hab's im Forum gefunden, das hattest Du ja schon Mal erklärt. Mit der Foren suche stehe ich irgendwie auf Kriegsfuß

    Einmal editiert, zuletzt von Fuchsin (1. September 2020 um 21:10)

  • Da sind zumindest 2 bei an denen ich keine nuss verwenden kann. Mir fiel auch auf dass da unterschiedlich lange Bolzen bei waren. Ggf. Regelt sich das Thema wenn ich den neuen Turbo habe, da sind neue Bolzen etc bei.

    passend lange Bolzen, + vernünftige Muttern verwenden..


    Das mit dem agr ... Soll ich wie in der CS Anleitung Kühlwasser ablassen um das agr auszubauen?

    3-4 Liter ablassen u gut is..


    YouTube und das Forum habe ich zum Thema Kühlwasser Wechsel schon befragt. War nicht viel bei, es soll ja schwierig sein aber nirgends steht was genau das Problem ist.

    was soll daran schwer sein? wer behauptet sowas?

    (1) Den Motor 2 Mal für 2—3 Minuten mit 2.500 U/min drehen lassen.

    (2) Den Motor für 5 Sekunden mit einer Drehzahl von 3.000 U/min laufen lassen, danach auf Leerlaufdrehzahl rückstellen.

    (3) Die Schritte (1) und (2) zweimal wiederholen.

    12. Den Motor abschalten und den Kühlmittelstand prüfen, nachdem die Kühlmitteltemperatur gesunken ist (Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt ‘C’ oder weniger an).

    13. Den Kühlmittelstand kontrollieren.

    • Falls dieser niedrig ist, Kühlmittel in den Kühlmittel‐Ausgleichsbehälter bis zur Markierung F einfüllen.

    14. Auf Motorkühlmittellecks prüfen.

  • Zumindest an einer Mutter ist es unmöglich etwas anderes als einen Gabelschlüssel zu bekommen.

    Wenn man die anderen mit richtigem Drehmoment angezogen hat, hat man ja im Gefühl wie schwer das in etwa war. Gleiches dann auf den Gabelschlüssel (wichtig! gleicher Hebel) für die anderen übertragen.

    YouTube und das Forum habe ich zum Thema Kühlwasser Wechsel schon befragt. War nicht viel bei, es soll ja schwierig sein aber nirgends steht was genau das Problem ist.

    Ergänzend noch zu MIC :

    - Das Kühlwasser (vorallem wenn alles ausgeleert wurde) seeeehr langsam einfüllen. So in etwa 1 Liter pro Minute. Dadurch entstehen viel weniger Luftpolster, was die Entlüftung später viel einfacher und schneller macht.

    - Das Entscheidende ist dann im Enteffekt das mehrmalige abkühlen und anwärmen. Sprich nach dem ersten Füllen den Motor einmal warm laufen lassen. So dann nachfüllen was fehlt. Nach dem ersten abkühlen, wird wieder ein wenig fehlen. Je nach dem wie viel Luft noch im System war, ist der Entlüftungsvorgang nach dem 2., 3. oder 4. mal abkühlen erledigt.

    - FL22 soll mit nix anderem als FL22 gemischt werden!

  • Oky Dank euch erstmal.

    Aber ich fülle über den kühler auf? Nicht über den Ausgleichsbehälter.

    Da ich nicht weiß was ich da für kühlflüssigkeit drin habe und sowieso meinen kühler tauschen will werde ich das alles gleich zusammen machen inkl. Thermostat.

    @rx

    Ich hab mit deine Anleitung zum Spülen angeschaut. Die Bilder sind sogar noch online. :smiling_face:

    Den ersten Lauf verstehe ich, also oben beim kühler in den Schlauch rein und raus am Thermostat.

    Das 2. Raff ich aber nicht so ganz. Muss das alles sein?

    Was ich gesehen habe ist meine kühlflüssigkeit grün und nicht verunreinigt. Fühlt sich ölig an aber das ist ja glaub normal für glycol

    Zum Drehmoment:

    Das mit dem drehmomen im Arm haben hab ich mir fast gedacht. Na das kann was werden. Also eigentlich nicht. Denn ich liege ja auch verkrüppelt unter dem auto. Ich mache meist lieber etwas fester als zu lose. :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Aber ich fülle über den kühler auf? Nicht über den Ausgleichsbehälter.

    Richtig. Am Kühler voll füllen und auch den Ausgleichsbehälter bis "F".


    Das 2. Raff ich aber nicht so ganz. Muss das alles sein?

    Müssen nicht. Aber ich hab einfach den ganzen Motor, Kühler und den Wärmetauscher für die Innenraumheizung gespült. Weil ich einfach alles alte raus haben wollte um wirklich reines FL-22 drin zu haben.

    Für den Heizungswärmetauscher muss man natürlich vorher die Heizung voll aufdrehen! Sonst ist das Ventil zu und es geht kein Wasser durch.

    Was ich gesehen habe ist meine kühlflüssigkeit grün und nicht verunreinigt. Fühlt sich ölig an aber das ist ja glaub normal für glycol

    Ja, ist normal.

    Zum Drehmoment:

    Das mit dem drehmomen im Arm haben hab ich mir fast gedacht. Na das kann was werden. Also eigentlich nicht. Denn ich liege ja auch verkrüppelt unter dem auto. Ich mache meist lieber etwas fester als zu lose. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Als Alternative noch eine Federwaage am Gabelschlüssel.

  • Das Ventil geht aber nur mit laufendem Motor auf richtig? Das wird schwierig.

    Ich hoffe einfach fl22 drin zu haben und dass dann nix flockt wenn ich das alles aufgekippt habe.

    Bei denn 3ern entlüftet das Kühlsystem beim einfüllen schon.

    Einfach voll machen den behälter bis full und dann probefahrt und nach abkühlen checken aber sollte dann passen

    6er entlüften is komplizierter aber geht auch der entlüftet nicht automatisch beim befüllen

  • Also wenn du grünes Kühlmittel drin hast, ist das kein FL 22. G11 ist glaube die Bezeichnung dafür. Schnapp dir nen leeren Kanister, fahre zu Mazda und lass dir etwas abfüllen davon. Ist aber auch mischbar mit anderem grünen oder blauen Zeugs.

    Grûße

  • Bei denn 3ern entlüftet das Kühlsystem beim einfüllen schon.

    Einfach voll machen den behälter bis full und dann probefahrt und nach abkühlen checken aber sollte dann passen

    6er entlüften is komplizierter aber geht auch der entlüftet nicht automatisch beim befüllen

    okay, das hört sich für mich machbar an. 😆👍

    Also wenn du grünes Kühlmittel drin hast, ist das kein FL 22. G11 ist glaube die Bezeichnung dafür. Schnapp dir nen leeren Kanister, fahre zu Mazda und lass dir etwas abfüllen davon. Ist aber auch mischbar mit anderem grünen oder blauen Zeugs.

    Grûße

    Ui, danke für die Info. Ich habe hier leider keinen fähigen Mazda Laden in der Nähe. Die bekommen so ziemlich nix auf die Reihe in kurzer Zeit.

    Also kann ich einfach grünes oder blaues Zeug nach kippen?

    Für fl22 müsste ich ja so wie der liebe rx beschrieben hat alles durchspülen.

    Edit: hab Mal im Netz geschaut... Das Ravenol fl22 ist grün. Bin ein bisschen verunsichert was ich nun mache. Weil wenn es fl22 ist, dann kann ich ja nix anderes rein kippen und umgekehrt.

    ...

    Mir sind heute noch 2 fragen begegnet:

    1. Die agr Dichtung hat so ne schwarze Beschichtung die teilweise schon abblättert. Brauche ich jetzt ne neue? Ist ja sonst aus Metall.

    2. Kühler Ausbau ist nicht minimal invasiv machbar oder? Habe Klima und die will ich erstmal nicht ausbauen da noch gefüllt.

    Einmal editiert, zuletzt von Fuchsin (2. September 2020 um 18:17)

  • Also wenn du grünes Kühlmittel drin hast, ist das kein FL 22. G11 ist glaube die Bezeichnung dafür. Schnapp dir nen leeren Kanister, fahre zu Mazda und lass dir etwas abfüllen davon. Ist aber auch mischbar mit anderem grünen oder blauen Zeugs.

    Grûße

    FL 22 von MAZDA is immer grün! :winking_face:

    ob von Mazda, Ravenol, Mannol, Kapuziner usw usw.. egaaaaal! solange da FL22 draufsteht, u nicht noch zusätzlich mit Wasser gepunscht wird, isses Latte..

  • FL 22 von MAZDA is immer grün! :winking_face:

    ob von Mazda, Ravenol, Mannol, Kapuziner usw usw.. egaaaaal! solange da FL22 draufsteht, u nicht noch zusätzlich mit Wasser gepunscht wird, isses Latte..

    Kapuziner:grinning_squinting_face:

    Warum soll man das nicht mit Wasser "panschen" ? Ich hab jetzt das Ravenol fl22 bestellt und das ist n Konzentrat:


    Die Konzentration des Kühlerschutzmittels soll nicht unter 35% liegen, da andernfalls die Korrosionsschutz-Zusätze in zu großer Verdünnung vorliegen.

    Kann ersetzen:

    • Mazda FL22 Coolant
    • Ford WSS M97 B55 (Motorcraft Specialty Green Engine Coolant) WSS M97 B55
    • Nissan Anti-freeze Coolant (L250)
    • 08CLAG010S0 Honda E Coolant
  • Das Ventil geht aber nur mit laufendem Motor auf richtig? Das wird schwierig.

    Bei eingeschaltener Zündung Heizung voll aufdrehen, Zündung wieder aus.

    Das hat bei mir gereicht, um den Wärmetauscher zu spülen.


    Für fl22 müsste ich ja so wie der liebe rx beschrieben hat alles durchspülen.

    Ich mach das immer, bei Fzg.-Alter >10 Jahre und ungewisser (keine Info über einen Wechsel) Historie. Auch wenn das "gleiche" Kühlmittel wieder rein kommt.

    Nachdem das FL22 ja mit nix anderem gemischt werden soll, würde ich das System spülen wenn nicht mit Sicherheit weißt was drin ist. Schadet nicht. Ist auch nicht der dramatische Aufwand.

    1. Die agr Dichtung hat so ne schwarze Beschichtung die teilweise schon abblättert. Brauche ich jetzt ne neue? Ist ja sonst aus Metall.

    Das ist Lack/dünne Pulver-Beschichtung. Solche Metall-Dichtungen sind nur 1x verwendbar, weil sie eine umlaufenden "Dichtwulst" hat der bei der Montage gepresst wird und sich an die Umgebung anpasst. Einfach eine neue nehmen.


    2. Kühler Ausbau ist nicht minimal invasiv machbar oder? Habe Klima und die will ich erstmal nicht ausbauen da noch gefüllt.

    Is beim 3er glaub ich einfacher, beim 6er hängt der Kondensator am Kühler und ist im Schloßträger "versteckt".


    ob von Mazda, Ravenol, Mannol, Kapuziner usw usw.. egaaaaal! solange da FL22 draufsteht

    Seh ich nicht so. Weil das was beim fMH bekommst ist eine Fertigmischung und das von Ravenol z.b. ist ein Konzentrat.

  • Das mit der agr Dichtung könnte ein Problem werden.

    Die ist laut Mazda nicht mehr lieferbar.

    Der Mazda Mensch versucht heraus zu bekommen ob die auch bei Ford verbaut wurde und ob die noch irgendwo bei Ford auf Lager ist.

    Ach du kacke... Na das hat mir ja noch gefehlt.

  • Die Teilenummer LF6T20305 hat mir der Mazda Händler genannt.

    Ich könnte jetzt bei einem Standort in Deutschland noch 3 Dichtungen ausfindig machen bzw. Der nette Herr bei Mazda.

    Habe 2 bestellt. Falls jemand Mal auf das gleiche Problem stößt ich hab dann noch eine über die er zum Selbstkostenpreis haben kann.

    Ggf. Normalisiert sich der Markt aber auch wieder. Soll wohl auch n bisl mit Corona zusammen hängen. Sind wohl viele Firmen pleite gegangen in Fernost.