Corksport Turbo

  • Gemessen wird die Radleistung.Die Schleppleistung ergibt sich aus diversen Widerständen wie Reibung, fliehkräften usw.
    Gemessen wird immer im 1zu1 Gang, was beim MPS der 5. Gang ist. Sollte man im 4. Gang messen wie bei dir geschehen, bescheißt man den Dyno über die Übersetzung.
    Wenn du dein Auto im 3. Gang misst, bekommst du sicher nochmal 20 oder 30PS mehr raus als im 4. das ist einfache Physik.


    Der Prüfstand misst nicht das Raddrehmoment (hier wäre der 4. im Vorteil) sondern berechnet die nötige Leistung um die Rollen zu beschleunigen. Da die Rollendrehzahl im 4. Gang geringer ist ändert sich auch die berechnete Leitung entsprechend (Verhältnis Absolutdrehzahl zu Drehzahlgradient der Rolle bleibt gleich).
    Theoretisch gibt es also keinen Unterschied zwischen den Gängen, real ist es sogar immer wieder so dass die Leistung im 4. Gang geringer ist weil aus Sicht des Motors weniger Last anliegt (höherer Drehzahlgradient) und das Verhältnis der rotierenden Massen Fahrzeug <-> Prüfstand ein anderes ist.
    Meist liegen diese Unterschiede im einstelligen PS-Bereich aber immer zugunsten höherer Leistung im höheren Gang.


    Dass es sich bei der angesprochenen Messung trotzdem um eine Fehlmessung handeln kann stelle ich nicht in Frage, bin noch ein MPS-Neuling.

    P.S. Sorry für OT hier. Sollte sich jemand im Detail für die Berechnung der Leistung auf dem Prüfstand interessieren (incl. Berechnungsformel) und das Thema Schwungmassen müssen wir das ggf. auslagern.

    2 Mal editiert, zuletzt von Memphis (10. August 2016 um 21:38) aus folgendem Grund: Formulierung Leistungsberechnung verbessert

  • Der Prüfstand misst nicht das Raddrehmoment (hier wäre der 4. im Vorteil) sondern berechnet die nötige Leistung um die Rollen zu beschleunigen. Da die Rollendrehzahl im 4. Gang geringer ist wird auch die berechnete Leitung geringer (Verhältmis Absolutdrehzahl zu Drehzahlgradient der Rolle bleibt gleich).

    Aber trotzdem sollte der Gang für eine Leistungsmessung genommen werden, der möglichst 1:1 durchs Getriebe geht. Um die Verluste des Getriebes so gerng wie möglich zu halten.

  • Stimme ich zu bzgl. 1:1 Übersetzung.

    Beim BL ist der 4. aber sogar näher an 1:1 (4. Gang 1,03 / 5. Gang 0,95), trotzdem ist der 5. aus oben genannten Gründen besser.

    2 Mal editiert, zuletzt von Memphis (10. August 2016 um 21:55) aus folgendem Grund: Genaue Übersetzungen ergänzt

  • Äh, liege ich jetzt falsch oder sind zwischen 4. und 5. Gang egal ob BK oder BL zwei verschiedene Hauptübersetzungen?
    So stand es zumindest in meiner COC Bescheinigung.

    Bei mir kam auch bei jeder Messung auf nem Dyno immer ein anderer Wert. Da waren bei 1,5 bar 442 PS (SPS, 4. Gang...) bis 392 PS bei 1,7 bar (MTL, 5. Gang und die Stimmen auch Wgen von MTM ab, denke die wissen was sie machen) dabei. Aber darauf gebe ich überhaupt nichts mehr. Für mich läuft der Wagen ganz ok. Wird gerade nochmal optimiert. Was bei raus kommt, keine Ahnung.
    Jedoch wissen die meisten, dass bei mir nicht mehr viel Stock ist, zudem 100% Ethanol beigeführt werden müssen, um den Ladedruck fahren zu können.
    Daher kann ich mir nicht vorstellen, dasss das technisch mit dem Serienlader wirklich möglich ist. Gebt nicht so viel auf Zahlen, es zählt doch eher ob ihr mit den Leitungen des Wagens zufrieden seid und die sind doch so schon beachtlich.

  • Wenn ich mit einem Auto auf 3 unterschiedliche Prüfstände fahre, bekomme ich i.d.R. doch 4 unterschiedliche Ergebnisse.

    Ich sehe da auch mehr den Schwerpunkt immer mit Blick auf die gemessene Radleistung. Vor allem bei der Verlust/Schleppleistung findet man teils doch erhebliche Unterschiede.
    Mein persönlicher (nicht allgemeingültiger) Erfahrungswert ist bspw., das HAMA Prüfstände immer tendenziell mehr Schleppleistung veranschlagen.

    Da kann man sich tot-diskutieren, auch ob man überhaupt noch nach DIN messen soll, da seit einigen Jahren nur noch EWG gilt (danach müssen auch die Autohersteller ihre Leistungsangaben ausweisen) usw. und sofort.

    Im Fazit sind meine Erfahrungswerte bei Prüfständen: Nichts genaues weiß man nicht :winking_face:

    Aber um nochmal auf die 340 PS (Motorleistung) bei einem K04 zu kommen.
    Hier wird nun fast 10 Jahre an MPS gebaut und geschraubt und das Ergebnis ist immer das gleiche: Ein K04 packt das mit dem nötigen Haltedruck nicht.
    Es gibt Ausnahmen, die einen schaffen etwas mehr, die anderen etwas weniger...jeder Lader ist nun einmal etwas anders.
    Auch Fertigungstoleranzen können da mit einspielen.

    Aber im Fazit fangen Sie in den Bereichen an nur noch heißt Luft zu pumpen.

    Nur meine persönlich Meinung:
    Aber der im MPS verbaute K04 schafft dauerhaft, konstant und "problemlos" diese Leistung nur, wenn er bei einem Japanischen Schmied in Handarbeit gefertigt wurde, anschließend von Jungfrauen auf dem Berg Fuji in Quellwasser gewaschen und letztendlich mit dem Haar von einem Einhorn poliert wurde.

  • [...}
    Nur meine persönlich Meinung:
    Aber der im MPS verbaute K04 schafft dauerhaft, konstant und "problemlos" diese Leistung nur, wenn er bei einem Japanischen Schmied in Handarbeit gefertigt wurde, anschließend von Jungfrauen auf dem Berg Fuji in Quellwasser gewaschen und letztendlich mit dem Haar von einem Einhorn poliert wurde.

    Du vergisst, dass der K04 dann nur mit 3.000.000 Jahre gereinften Ochsenblut geschmiert werden darf :rofl:

  • Richtig, es geht um Turbos. Da sollte man auch bei bleiben, dass stimmt schon. Das hier ist der "Zwischenstand" aus Oktober, 9,89 Sekunden 100-200kmh. Leider gibt es keine Nachbearbeitungsmöglichkeit für die Qstarz-box wie bei der Performance-box um die möglichen unterschiedlichen Höhenmeter einzubeziehen. Bei dem Lauf mit max 335g/s. Original Kolben / Pleule, also alles eher mit Vorsicht zu genießen, entsprechend sanft auch der unterere Drehzahlbereich. So richtig sauber war die Abstimmung da noch nicht, ob das nun noch etwas schneller geworden ist weiß ich nicht, es fährt aber schöner als vorher aber der Winter ist ja nun tatsächlich voll da...

    http://datazap.me/u/qwertz/100-2…1-5-7-14&solo=1

  • Moin jungs,
    In der letzten Woche den Corksport turbo verbaut und jetzt folgendes Problem : "kein Aufbau von ladedruck" !!

    Kann mir einer in einem einfachen Satz erklären wie ich die beiden Schläuche vom Grimmspeed mit dem turbo und den einen zum ansaugtrackt verbinde?

    Hatte es beim k04 auch angeschlossen aber ich weiß nicht woran sonst der Fehler liegen könnte. :confused_face:

    _____Noch mal als zusatz_____

    Bei der ersten Probefahrt habe ich leicht beschleunigt und den turbo wie vorher den k04 angeschlossen.. Da stieg der ladedruck auf ca 0,6 bar. Nur seit dem halt nichts mehr mit ladedruck

    Einmal editiert, zuletzt von Danny6mps (4. Januar 2017 um 18:03)

  • Ist dein Wagen bereits abgestimmt?
    So wie auf dem Foto läuft das GrimmSpeed nämlich im 3-Port-Mode und der muss abgestimmt werden ;-).

    Ja, hatte den k04 ja auch so laufen über 3 Port.... Aber kann doch nicht sein das der corksport lader einmal Druck macht und denn gar nicht mehr ohne das er mir nen Fehler anzeigt oder?
    Es ist auch egal welche Drehzahl oder welcher Gang, ich komme nicht über 0bar..
    Mein blow Ventil macht auch kein mugs mehr..