Gemessen wird die Radleistung.Die Schleppleistung ergibt sich aus diversen Widerständen wie Reibung, fliehkräften usw.
Gemessen wird immer im 1zu1 Gang, was beim MPS der 5. Gang ist. Sollte man im 4. Gang messen wie bei dir geschehen, bescheißt man den Dyno über die Übersetzung.
Wenn du dein Auto im 3. Gang misst, bekommst du sicher nochmal 20 oder 30PS mehr raus als im 4. das ist einfache Physik.
Der Prüfstand misst nicht das Raddrehmoment (hier wäre der 4. im Vorteil) sondern berechnet die nötige Leistung um die Rollen zu beschleunigen. Da die Rollendrehzahl im 4. Gang geringer ist ändert sich auch die berechnete Leitung entsprechend (Verhältnis Absolutdrehzahl zu Drehzahlgradient der Rolle bleibt gleich).
Theoretisch gibt es also keinen Unterschied zwischen den Gängen, real ist es sogar immer wieder so dass die Leistung im 4. Gang geringer ist weil aus Sicht des Motors weniger Last anliegt (höherer Drehzahlgradient) und das Verhältnis der rotierenden Massen Fahrzeug <-> Prüfstand ein anderes ist.
Meist liegen diese Unterschiede im einstelligen PS-Bereich aber immer zugunsten höherer Leistung im höheren Gang.
Dass es sich bei der angesprochenen Messung trotzdem um eine Fehlmessung handeln kann stelle ich nicht in Frage, bin noch ein MPS-Neuling.
P.S. Sorry für OT hier. Sollte sich jemand im Detail für die Berechnung der Leistung auf dem Prüfstand interessieren (incl. Berechnungsformel) und das Thema Schwungmassen müssen wir das ggf. auslagern.