Corksport Turbo

  • Hallo zusammen,

    das Diagramm sieht nicht nur gut aus, der Koffer fährt jetzt auch richtig giftig!
    Vielen Dank an Ilja für die Abstimmung :smiling_face:

  • Moin zusammen, ich hab gerade mal diesen threat gefunden weil ich mich über den Corksport Turbo informieren wollte.

    Da die Konversation jetzt schon knapp ein halbes Jahr alt ist, würde ich gerne mal wissen, wie eure Meinung jetzt zu dem Turbo ist...

    - auf wieviel PS habt ihr den laufen?
    - drückt er Öl irgendwo raus?
    - würdet ihr ihn persönlich immernoch weiter empfehlen, da ihr durchgehend begeistert seit?

    Ich habe Anfang des Jahres mach nem Motorschaden (Pleuellager ) auf Schmiedekolben und H-schaft Pleul umgebaut und beim nem Motor-Spezi den kompletten Block + Kopf überholen lassen.

    Da ich auf der Seite jetzt "haltbar" bin, fehlt mir noch ein größerer Turbo.
    Da ich mit dem originalen Turbo seit paar Jahren auf 340ps fahre.

    Lg

  • moin
    also kann dir den Turbo nur empfehlen.
    Ist zwar unten rum etwas träge aber wenn er kommt dann richtig.
    bin den ca Lader auf OEM block mit 1.25 bar gefahren . Gemessen wurden da 350 PS und 460 nm. Danach dann auf 1.4 bar waren dann 381 PS und 498 nm.
    vor kurzem das intakt ausgebaut und mal kontrolliert und null Spiel genau wie am ersten tag.
    Jedoch ein 0w Öl würde ich nicht fahren. Eher so wie ich es immoment mache ein 5w40.
    langt für mich. Damit nimmt er kein Öl.
    Gibt mittlerweile auch ne k16. Ist jedoch obenrum nicht so leistungsstark wir der ca Lader. Aber dafür ist der k16 untenrum aggressiver und spoolt früher.
    Also ich würde immer wieder den vs Lader nehmen.
    vorm Einbau aber die Vorspannung der Feder einstellen. Fahre nur mit Vorspannung der Feder 1.2 bar.
    Aber da kann ich dir nur bigo ans Herz legen. Der hat mittlerweile alle trbis die es gibt durch und kann dir da mehr drüber sagen.
    bei Facebook Lars ohland einfach anschreiben.Gruß

  • Geil, das hört sich ja super an!
    Das er später kommt finde ich gar nicht mal so schlimm da ich 5x die Woche damit zur Arbeit fahre.
    Ich will auch gar nicht unbedingt mehr Leistung haben, haltbar ist mir viel wichtiger... Denn mal ganz ehrlich, ca 350ps zu haben ist schon nicht schlecht :thumbs_up: .

    Und, niemals - absolut !niemals! würde ich eine 0w plürre in meinen Motor füllen.
    Fahre derzeit das 10w60 von castrol und bin bei volllast auf der Bahn im Schnitt bei 130grad (Ohne externen Öl-Kühler).
    Öl druck ist damit auch im normalen Bereich, also why not :crazy:

  • 130 Grad und du machst den Motor nicht aus Oo. Mein Tipp... unterlasse es ihn auf 130 Grad zu bewegen, wenn der Sensor im Sandwitch sitzt beim Ölfilter ist das brutalst viel.
    Auf der Rennstrecke bei 33Grad Außentemp habe ich 116-120grad, ohne externen Ölkühler. Hatte ihn auch schon mal auf 123grad nach 13 Runden, habe es dann aber sachte abkühlen lassen.
    Autobahn ist Kinderkacke im Vergleich zur Rennstrecke. Autobahn liege ich volle Lotte an die 102-106Grad da muss es draußen aber mächtig heiß sein.

    340PS aus nem OEM Turbo bekommste nicht raus, da hat man dir was erzählt. Das geht nur mit Zusatzeinspritzung usw. Rechne mal ehr mit um die 300/310PS.
    Hatte den CS Lader verbaut, kommt zum K04 natürlich deutlich später und behebiger. Ist aber ein geiler Autobahnlader alles passt plug and play das gefällt.
    Die Federvorspannung solltest einstellen obwohl beim aufgebauten Motor hupe. Ich bin den Lader mit 1,9 bar gefahren und der Lader hat einen massiven Drehmomentpunch.
    Also einen richtigen Hammerschlag, wo du erstmal einen massivsten Satz nach vorne machst am Start, besonders bei Allrad heftig. Da fallen leistungsstärkere oder gleichstarke mit weniger Drehmoment erstmal direkt 2 längen zurück.
    Also für die Autobahn ist der echt fett. Landstraße macht vom feeling her der K04 mehr bock, im 6er ehr weniger da die karosse behebiger ist, der dicke braucht erstmal ne Zeit bis er mit dem Allrad in Wallung kommt.
    Ein 3er reagiert sehr spritzig und agil auf den K04.

    K16 hat seine Vorteile, liegt preislich aber ne ganze ecke höher und aktuell ist es noch nicht plug and play.

  • Den mit Abstand besten Lader hat Nico86 verbaut. Laut Ilusch musste dieser sogar "eingebremst" werden weil er sonst zuviel Dampf gehabt hätte. B.in selber mit Nikos Wgen gefahren und habe noch nichts besseres in einem Mazda erlebt. Aber ich weiss auch das für Lader etwas mehr an Umbau nötig war.
    Was Umgebaut werden musste und welcher Lader es ist - bei Interesse am besten bei Nico erfragen (will hier nichts falsches schreiben).
    Ich meine das er auch mal Corksport hatte und dazu was sagen kann.?

  • Den mit Abstand besten Lader hat Nico86 verbaut. Laut Ilusch musste dieser sogar "eingebremst" werden weil er sonst zuviel Dampf gehabt hätte. B.in selber mit Nikos Wgen gefahren und habe noch nichts besseres in einem Mazda erlebt. Aber ich weiss auch das für Lader etwas mehr an Umbau nötig war.
    Was Umgebaut werden musste und welcher Lader es ist - bei Interesse am besten bei Nico erfragen (will hier nichts falsches schreiben).
    Ich meine das er auch mal Corksport hatte und dazu was sagen kann.?

    Ja wie gesagt, ich will ja nicht unbedingt eine erweiterte Leistungssteigerung haben. Wenn sich das ergibt wie bei Nilshh260 und er denn auf 380 PS läuft ist es auch noch im Rahmen...
    Aber wie jeder weiß, je mehr Leistung - desto mehr Verschleiß :grinning_squinting_face:

    Habe in den letzten Jahren ja schon vieles verbaut. Grimmspeed, große ansaugung uvm...... Nun zuletzt aufs nächste Maß gebohrt, Wiseco Kolben und K1 H-schaft Pleuel verbaut. Dazu Zylinderkopf überholt inkl alle Ventile neu.

    Mein 6er Mps soll ja kein 1/4meile Wagen werden, er ist und bleibt eine schnelle Limousine. :winking_face:

    Er soll ein Alltags-auto bleiben, und da muss man einfach Leistung technisch irgendwo ne Grenze ziehen und sagen "bis knapp 400 Ps maximal" und denn passende Komponenten verbauen die die Leistung auf langer Sicht aushalten...

  • Niko war mitm EFR Lader unterwegs. Aber in der Lader Kategorie in der wir uns hier unterhalten drücken alle gute 400 ps oder mehr bremsen kann man die immer. Größter Unterschied hierbei ist hierbei einfach das ansprechverhalten ( efr :sehr sehr schnell,k16: sehr schnell aber obenrum leichter Abbruch, Cs : Dampfhammer) zumindest habe ich mich soweit darüber informieren lassen. Je nach Lader kommt es halt immer darauf an wieviel Peripherie dazu kommt oder ob man es wie beim Cs Lader hat "einfach plug&play".

  • Ist ja auch alles eine Geldfrage.

    Beim CS lader ist man bei um die 1350€
    Beim K16 schon fast an die 2000€
    und beim EFR ist man deutlich ü2 (bis es passt)

    Der K16 kommt bei mir nochmal raus und wird nochmal überarbeitet, er schlägt sich ganz gut, bisschen mehr darf gehen. Natürlich bleibt ein Twinscorll ein Twinscroll. Darf man untereinander nicht wirklich vergleichen.
    Habe von einem Twinni 3076 gehört der nur Federvorspannung 1,35 bar fährt und das 3Zoll Gehäuse flippt völlig aus (500g!) ohne jegliche Abstimmung. Jetzt muss auf 3,5 Zoll umgebaut werden um das einstellen zu können.

    Das Maß der Dinge ist ein Twinni, aber ein Twinni kostet auch dementsprechen Geld. Der Vorteil beim K16 z.b. ist das man jedes einzelne Teil austauschen kann. Beim EFR geht da nix. Heißt es gleich Puste kaputt = neue Puste.

    Irgendwann kommt man auch an den Punkt wo es nur noch mit 6 Port, Weas oder dem neuen Patent weiter geht weil einfach alles am Ende ist was mit Krafstoff zu tun hat.

  • Jou, denn danke euch für die schnellen Antworten, die waren sehr hilfreich! :thumbs_up:

    Ich werde mir aber den CS Lader zulegen, der scheint sehr gut zu sein wenn er als "Dampfhammer" bezeichnet wird :winking_face_with_tongue:

    Gerade auch weil er halt Plug-N-Play passt, meine angestrebte Leistung auf langer Sicht mitmacht und das die Grenze bei ca 3500rpm gegeben ist zwischen normalen fahren und !BALLERN!

    Wenn ich ihn hab werde ich mich bestimmt noch mal melden, falls ich noch fragen habe dazu :smiling_face_with_sunglasses:

    Danke und Gruß

  • 340PS aus nem OEM Turbo bekommste nicht raus, da hat man dir was erzählt. Das geht nur mit Zusatzeinspritzung usw. Rechne mal ehr mit um die 300/310PS.

    Mhh, ich kenne zwei Fahrzeuge auf die gennate Leistung zutrifft. Einer davon war meiner, einer anderer ist dieser hier:

    Wurde bei beiden Fahrzeugen auch an anderen Standorten gegengemessen.

  • Die Abstimmung macht auch viel Unterschied.
    Mein Steuergerät ist auf 102 oktan und der Lader auf 1,4 bar abgestimmt... Dazu das Grimmspeed , HKS blow, offener Pilz von apexi, großem ansaugtrackt von Mazdaspeed, ner offenen racepipe, u.s.w

    Jetzt neu verbaut sind die Wiseco Kolben, K1 H-schaft Pleuel und ne verstärkte Zylinderkopfdichtung.
    (bitte keine Diskussion starten ob irgend welche Sachen besser seien, ich hab mich dafür entschieden, Punkt :smiling_face_with_sunglasses: )

    Dazu das D2 Gewindefahrwerk "street" und die 4 Kolben Bremsanlage von JBT auf 330mm Scheibe.

    Mir fehlte halt nur noch ein größerer Turbolader. Aber der ist in Bearbeitung :thumbs_up:

  • Schau dir mal den dyno an. 14 Grad 44 Grad 19 Grad. Die Messung halte ich für fragwürdig aber gut. Wo holt der k04 1.4 bar in Serie (waes verbaut? )? Wer hat den abgestimmt? Kenne einen bl mit defekten turbo 334ps 475nm geht ehr wie 290ps und bekommt von einer cupra aufn Sack. Aber wie gesagt Ausnahmen gibt es keine Frage aber dann wäre der k04 ein NASA Modell quasi eine limited.
    Du hast bis 5200umin dein drehmoment haltend und hast bis 6800 Druck. Wie gesagt das sind zahlen da kommt ein bnr s1 ein k04 Upgrade kaum oder gerade so ran.

    2 Mal editiert, zuletzt von RaZeR86 (9. August 2016 um 02:03)

  • Habe mir den Dyno mal in Ruhe angesehen.

    Es gab mehrere Messfehler.
    1. Wurde dieser MPS im 4. Gang gemessen nicht im 5., das erklärt auch die hohe Verlustleistung von 50PS (für einen BK) und demzufolge falsch hochgerechnete 340PS.
    Ausgehend von Gang 5 sind wir bei 25-30PS Maximal Verlust, bei einer Radleistung von 270PS ergibt das grob um die 300PS, was wieder auf einen BK hinkommen kann.
    2. Wurden falsche Sensorwerte als Rechnung einbezogen. Ansaugluft 44Grad bei einer Außentemp von unter 15Grad

    Also hochgerechnet sind das ca 440NM und ca 300/310PS von diesem gezeigten Dyno.
    Ich denke für dein Fahrzeug wird man auch die Lösung sehen warum das so ist. Ich meine letztendlich muss jeder zu frieden sein, das ist die Hauptsache, aber 340PS und etwas drüber ist für ein Serien Lader von Mazda ehr sehr sehr sehr selten besonders wenn er nicht neu ist. Denke die Zeiten sind fürn MPS vorbei

  • Die 1.4 Bar bekommt man bestimmt aus einem OEM Lader raus. Dann hast du aber, wie RaZeR86 schon schreibt, einen NASA Lader oder derjenige der abgestimmt hat, hatte keine Ahnung von dem was er da tut.
    OEM BL Lader schaffen selten über 1,2Bar und BK / GG Lader schaffen wenn sie super laufen 1,25 - 1,3 Bar (sehr selten).
    Selbst Upgrade Lader wie TZB Stage 2, HM v3, BNR S1 schaffen wenn es gut läuft nur 1,4x-1,5 Bar. Die Lader sind aber anders aufgebaut und haben ein vergrößertes Verdichterrad. Bei den Ladern bringt es etwas den Ladedruck zu erhöhen.

    Sicherlich kann man mit nem Grimmspeed usw auch auf einem OEM Lader deutlich mehr Ladedruck anlegen, jedoch produzieren die OEM Lader ab eben diesen Werten nur noch heiße Luft. Selbst mit weit erhöhtem Ladedruck nimmt hier die geförderte Luftmenge nicht zu. Das einzige was sich ändert ist die BAT. Das heißt die Leistung nimmt eher ab und die Klopfneigung nimmt zu. Demzufolge würde dir mit viel heißer Luft auch eine 102 Oktan Map garnix bringen, da die Zündung bei leichter Klopfneigung gleich wieder runter geregelt wird :winking_face:

    Hier sieht man mal wieder die typische Krux von wertlosen Ausdrucken bzw Leistungsmessungen. Jeder Prüfstand misst einen anderen Wert. Teilweise wird der Prüfstand auch extra für die Autos "optimiert", wenn die Leistungssteigerung darauf durchgeführt wird. Schließlich möchte der Kunde am ende möglichst große Zahlen auf dem Papier stehen haben.
    Wir haben hier bei uns in der Gegend schon viele Leute gesehen, die angeblich 350+PS / 400+PS haben. Komisch nur, dass die angeblich gemessenen Zahlen nie zu den 100-200Km/h Zeiten oder anderen Fahreingenschaften passten.
    Die Leute haben sich meist herrlich von ihren "tunern" verars...en lassen und haben dafür noch eine Menge Geld hingelegt.

    Ein Paradebeispiel:
    Bei uns gab es einen 6er MPS mit vollem CP-E Paket (AGA, Downpipe, große Ansaugung...) dazu ein Garrett GT28 Lader mit 1,6Bar? Mapping (zumindest seine Aussage damals). Auf dem Papier standen verbriefte 360PS / ü500Nm. Für den Sprint 100-200KM/h brauchte der Wagen sagenhafte 15s. Wobei man hier anmerken sollte, dass ein Serien MPS bei ca 17-18s liegt.

    Das soll jetzt kein Angriff auf irgendjemand sein. Nur der Hinweis, dass man sich von nem Ausdruck nicht verrückt mach lassen sollte.
    Ein Dyno sagt heute eigentlich so gut wie garnichts aus. Ebenso ist es eher unwahrschein, dass ein OEM Lader 340PS drückt oder eben 1,4Bar schafft.