Corksport Turbo

  • Andi_RC36:
    "Popometer" sagt so ab 3500 eher richtung 4000 Umdrehungen gehts los. Richtig für "Vorschub" sorgt das ganze erst irgendwo hinter 4000rpm.
    Laut Leistungsmessung liegt das maximale Drehmoment bei etwa 4700. Also gehe ich mal davon aus, dass hier (bei mir) der maximale Druck anliegt..


    d3 Base:
    Also mit gezogenem EBC-Stecker sind es 0.7Bar ...

  • Kann dir demnächst ein ATP 3" Maf Gehäuse anbieten, inklusive Winkelstück von CpE und und Simota Filter. Das Maf Gehäuse hat innen 72mm. Sollte bis 386g/s reichen.

    Und ein größerer LLK ist eher nachteilig für das Spooling. Wichtig ist dass die WG vorspannung richtig im EBC hinterlegt ist.
    Gruß
    Marco

  • Also normalerweise ist das Maf Gehäuse mit der richtigen Kalibrierung entscheidend. Kommt ja dann immer auf den Anschluss an Lader an, wie groß dieser ist. Bei mir sind das 4". Und ich reduziere von 4" MaF auf 3" Tip und dann wieder auf 4" am Garret.

    Ich steuere meinen LD komplett über das eVC6 und hab dort den Standard Ladedruck (Haltedruck) des WG als Basis hinterlegt. Ist der bei mir zu niedrig bekomme ich Boostspikes, ist er zu hoch eingestellt, dann ist das Spooling nicht so optimal.
    Aber hauptsächlich ist die Abstimmung dafür verantwortlich

  • Abend

    also es gibt was neues.
    Cs 3" Intake ist verbaut. Heute gleich dann abgestimmt und nen passenden Termin bei Simonait Racing gemacht und dort auf die Rolle gegangen.

    Zu erst : das Problem das der Ladedrucl bei 5600 rmp eingebrochen ist wurde durch das Intake behoben.
    Abgestimmt ist er nun auf 1,4 bar peak.
    Lader langweielt sich aber total bei dem Ladedruck . Da geht noch einiges!

    auf der Rolle (mit schlechter Belüftung für den Tmic ) hat er 350 ps gedrückt. Und 460 nm (aufgerundet) .
    Ich glaube aber das er mehr hat. Da die Bat bei der Abstimmung bei 40 Grad war. Und auf der Rolle der Tmic gekocht hat.
    Haben ihn zwar ein zweimal mit Wasser benetzt aber das ist gleich verdampft.

    Im ganzen ich kann euch den Cs Lader nur empfehlen er ist sehr gut verarbeitet und macht mehr als erwartet seinen Dienst und das ist ein Fettes Grinsen ins Gesicht Zaubern.

    Die Map ist auch genial.
    Diese wurde auch von Herrn Simonait (wer den Namen kennt weiß wer das ist) gelobt.

    Nun bin ich leider am Ende des machbaren was Leistung angeht (erstmal) .
    Nun muss der Motor gemacht werden.

  • Sehr schönes Ergebniss Nils.
    Auf deine Empfehlung haben wir uns jetzt 4 Lader geordert die auch da sind.

    Mein Fazit:
    Der CS Lader ist etwas schwerer als ein S3/S1/K04 (ich hatte sie ja jetzt alle :P)
    Die Druckdose sieht um einiges hochwertiger aus und das Gestänge kann man jetzt easy im eingebauten Zustand verstellen, beim S3 ist deutlich mehr Aufwand erforderlich
    Der S3 Lader fühlt sich wie ein Alu/Guss irgendwas lader an, wie der OEM ebend, relativ weich. Der CS Lader ist dagegen ein massives Eisenschwein.
    Beschreibung liegt dabei wie gewohnt bei CS und alles ist sehr sauber verpackt.

    Heute wird er installiert, ich bin gespannt was geht und ich bin gespannt was der S3 bei mir für ein Problem hatte.
    Ausgebaut kann man sich dem besser annehmen und dann nochmal mit Bryan schreiben, das hängt alles etwas finde ich.
    Wenn der Aufwand zu hoch ist soll mir bryan den reparieren oder mir einen neuen S3 schicken, ist mir ziemlich hupe, bin nur sauer das man viel Geld ausgibt und dann sowas. Wäre mein Motor nicht gemacht wäre der gleich nach dem 1x aufn Pin latschen wohl geplatzt.

  • So alles drin, alles dran, alles abgestimmt.
    Fazit: auch der CS drückt 2,17 fallend auf 1,8. Die Bat ist logischerweise zu hoch.
    Der Lader spoolt ab 3100 volles Mett, da gibts also vollgas ins Gesicht, hintenraus habe ich noch 1,6bar 1,58bar anliegen aus selbstschutz aktuell.
    Gefahren wird mit OEM EBCS. Denn im Gegensatz zum S3 kann man den CS lader mit 2 Port fahren. Die ganze Anmutung ist beim Corksport natürlich höher, da sind Leitungen am Turbo verschraubt, nicht freistehend, auch das OEM Blech passt, die AGA baut nicht mehr so tief wie mit dem S3 und das Rüsseltier passt auch besser rüber. Leider vermisst man beim Set die Tuborücklaufdichtung. Schade.

    Alles in allem sind S3 und CS Lader sehr ähnlich. Der S3 klingt in 3 Stufen je nach Last und Drehzahl. Der CS Lader klingt vollkommen anders, nicht so brutal. Vom Fahrgefühl her finde ich den CS Lader etwas harmonischer als den S3. Gerade ausm Keller wo er erstmal speed aufbauen muss.
    Bei mir bleibt jetzt der CS Lader drin, über 1.6bar ohne CS EBCS oder einer Waes sollte man ihn obenraus nicht betreiben. Meine BAT liegt nach ,,ins Gesicht" bei 45° denke das ist ok bei dem Wetter. Im Frühjahr nochmal gucken.

    Bin begeistert.